
Celan-Perspektiven 2021
1. Auflage, 2022
219 Seiten
ISBN: 978-3-8253-4880-9
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Fachgebiet: Germanistik
Reihe: Celan-Perspektiven
lieferbar: 04.05.2022
Schlagwörter:
Bachmann, Ingeborg, Literaturübersetzung, Lyrikübersetzung, Rosenzweig, Franz, Kierkegaard, Sören, Topographie, Rotwelsch, Görner, Rüdiger, Schindel, Robert, Rilke, Rainer Maria, Hölderlin, Friedrich, Nibelungenlied, Lyrikgeographie, Raumkonzeption, Avantgarde, Hermetik, Poetik, Intermedialität, 20. Jahrhundert, Lyrik, Kulturkritik, literarische Moderne, Celan, Paul
2020 jährte sich Celans Geburtstag zum hundertsten, sein Todestag zum fünfzigsten Mal. Bedingt durch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie, deren landläufiger Name wie der Titel eines der bekanntesten Gedichte des Autors lautet, wurden die meisten zu diesem Jubiläum vorgesehenen Veranstaltungen abgesagt oder verschoben, einige wenige jedoch konnten noch durchgeführt werden, u.a. die Münchner Celan-Tagung „West-östliche Konstellationen“, von der ausgewählte Beiträge im vorliegenden Band publiziert werden. Das Forum ist in diesem Jahr dem Thema „Celan übersetzen“ gewidmet und bietet u.a. Einblicke in die Arbeit internationaler Übersetzerinnen und Übersetzer, die sich der Übertragung der Werke des Dichters widmen.
Beitr. v.: Werner Wögerbauer, Frieder von Ammon, Wolfgang Emmerich, Rüdiger Görner, Erik Schilling, Vivian Liska, Markus May, Bernd Auerochs, Barbara Wiedemann, Simone Homem de Mello, Luis Miguel Isava, Evelyn Dueck, Dirk Weissmann, Pierre Joris, Moshe Kahn, Ton Naaijkens, Jadwiga Kita-Huber, Tanja Rudtke, Thomas Sparr
Inhalt (PDF 190kB)