
Helfen als Gabe und Gegenseitigkeit
Perspektiven einer Theologie des Helfens im interdisziplinären Diskurs
1. Auflage, 2010
400 Seiten
ISBN: 978-3-8253-5743-6
Sortiment: Buch
Ausgabe: Kartoniert
Fachgebiet: Theologie
Reihe: Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg, Band: 42
lieferbar: 23.06.2010
Schlagwörter:
Diakonie, Nächstenliebe, Gegenseitigkeit, Helfen /soziologisch, Helfen /psychologisch, christliche Ethik, Helfen /theologisch, Helfen(s), Theorie des, kirchliches Handeln, Kirche, Rechtfertigung, Humanwissenschaften, Sozialwissenschaften, praktische Theologie, Fürsorge
Ist Helfen ein allgemein menschliches oder ein spezifisch christliches Phänomen? In diesem Spannungsfeld bewegt sich Diakonie als Praxis kirchlichen Hilfehandelns. Zugleich liegt hierin die Herausforderung, mit der sich eine theologische Theorie des Helfens auseinandersetzen muss, wenn sie im interdisziplinären Diskurs sprachfähig sein will. Ausgehend von der Bestimmung der Grundstruktur des Helfens als Gabe und Gegenseitigkeit wird Hilfehandeln als kommunikatives Beziehungsgeschehen gesehen, aus der Perspektive verschiedener Wissenschaftsdisziplinen analysiert und auf gemeinsame Schnittfelder befragt. Seine theologische Verortung findet es im Rechtfertigungsgeschehen, das die Überwindung zwischenmenschlicher Asymmetrien ermöglicht, da alle Beteiligten Gebende und Empfangende zugleich sind.
""
Veronika Hoffmann in: Theologische Revue, 108 (2012), Nr. 5, 430ff
""
Christoph Seibert in: Theologische Literaturzeitung, 136 (2011), Heft 11, 1234ff
""
Heinz Schmidt in: Diaconia, Vol. 2., issue 1 (2011), 90ff
""
Alexis Fritz in: neue caritas, 1/2011, 36