
Sprache in der Stadt
Akten der 25. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung. Luxemburg, 11.–13. Oktober 2007
1. Auflage, 2010
384 Seiten
ISBN: 978-3-8253-5763-4
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Fachgebiet: Germanistik
Reihe: Germanistische Bibliothek, Band: 36
lieferbar: 23.06.2010
Schlagwörter:
Frühneuhochdeutsch, Schriftkultur, städtische, städtische Schriftkultur, Amtssprache /historisch, Verwaltungssprache /historisch, Stadt-Land-Unterschiede /sprachlich, Mehrsprachigkeit /Mittelalter, Neuzeit, Gegenwart, Stadtsprachenforschung, Soziolinguistik, Mittelniederdeutsch
Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind aus der 25. Tagung des ‚Arbeitskreises historische Stadtsprachenforschung’ hervorgegangen und reflektieren die ganze thematische und methodische Breite, zu der sich das Forschungsparadigma mittlerweile ausdifferenziert hat. Der zeitliche Fokus reicht, mit Schwerpunkten im Mittelniederdeutschen und Frühneuhochdeutschen, vom ausgehenden Hochmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. In einem gleichermaßen system- wie soziolinguistischen Zugriff erscheinen historische Städte und ihre Sprache(n) als polydimensionale Varietätenräume, sei es nun in Hinblick auf städtische Mehrsprachigkeit des 14. bis 20. Jahrhunderts oder in der Herausbildung stadttypischer Textsorten in Verwaltungsschriftgut und Publizistik
Beitr. v.: Arend Mihm, Hermann Niebaum, Wim Vandenbussche, Eline Vanhecke, Roland Willemyns, Ingrid Schröder, Marija Lazar, Stefan Mähl, Anke Jarling, Elvira Topalović, Markus Denkler, Libuše Spáčilová, Inge Bily, Rainer Hünecke, Karlheinz Jakob, Rudolf Steffens, Fausto Ravida, Evamarie Bange, Christine Mayr, Dominic Harion, Catherine Squires
""
Claudia Wich-Reif in: Beiträge zur Namenforschung, 47, 3 (2012), 341ff