
Wieland-Studien 7
Aufsätze • Texte und Dokumente
1. Auflage, 2012
340 Seiten
ISBN: 978-3-8253-6019-1
Sortiment: Buch
Ausgabe: Leinen
Fachgebiet: Germanistik
Reihe: Wieland-Studien, Band: 7
lieferbar: 21.06.2012
Schlagwörter:
Kant, Immanuel, Wieland, Christoph Martin, Bibliographie, Herder, Johann Gottfried, Weimar /18. Jahrhundert, Aufklärungsphilosophie, Deismus, Aufklärungsforschung
Die Beiträge des vorliegenden siebten Bandes beschäftigen sich vornehmlich mit Stellungnahmen Wielands zur Religion und Philosophie, wie sie etwa im Zuge der Herder-Kant-Auseinandersetzung im ‚Agathodämon’ (1799) oder in dem Essay ‚Die Gedanken von der Freiheit über Gegenstände des Glaubens zu philosophieren’ (1788) thematisch werden. Dabei wird sein Verhältnis zum Deismus ebenso wie zum kantischen Kritizismus beleuchtet. Unter Bezugnahme auf die ‚Geschichte des Agathon’ und den Essay ‚Was ist Wahrheit?’ werden darüber hinaus zentrale Aspekte von Wielands Epistemologie und Anthropologie konturiert. Beiträge zur Übersetzung von Shakespeares ‚Tempest’, zu Wielands vielschichtigem und wechselvollem Verhältnis zum weiblichen Geschlecht, zur Rezeptionsgeschichte der Eingangsverse des Epos ‚Oberon’ (1780) sowie zu den Märchenwelten bei Wieland, Mozart und Goethe runden die ‚Wieland-Studien’ ab. Es folgen Nachträge zu ‚Wielands Briefwechsel’ und eine Übersicht aller seit dem Abschluss der Briefwechseledition 2007 erschlossenen Briefe. Die Wieland-Bibliographie Günters und Zeilingers (1983) wird von einer Miszelle zur Rezeptionsgeschichte der Übertragung der Horazischen ‚Satyren’ und ‚Briefe’ in England ergänzt und durch die Auflistung der Publikationen der Jahre 2005 bis 2011 zu Leben und Werk Wielands und Sophie von La Roches fortgeführt.
Beitr. v.: Yvonne Häfner, Martin Schmeisser, Michael Zaremba, Gideon Stiening, Balasundaram Subramanian, Heinrich Bock, Thomas C. Starnes, Florian Gelzer, Mathias Mayer, Siegfried Scheibe, Frank Zöllner, Hans-Peter Nowitzki, Hans Radspieler
""
Martin Lowsky in: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft, 45 (2013), Nr. 175, 29ff
Inhalt (PDF 86kB)
► Wieland Museum Biberach
Zusammen mit dem Wieland-Archiv Biberach und der Christoph Martin Wieland-Stiftung Biberach
► Wielandgut Oßmannstedt
der Klassik Stiftung Weimar mit einer Bildungs- und Forschungsstätte der Weimar-Jena-Akademie und Arbeitsstelle Wieland-Edition, , in der derzeit eine historisch-kritische Gesamtausgabe von Wielands Werken, die sogenannte Oßmannstedter Ausgabe erarbeitet wird.