
Präsenz Interdisziplinär
Kritik und Entfaltung einer Intuition. Mit einem Vorwort von Hans Ulrich Gumbrecht
Vorwort v.:
Hans Ulrich Gumbrecht
1. Auflage, 2012
306 Seiten
ISBN: 978-3-8253-6043-6
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Fachgebiet: Komparatistik
Reihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Band: 301
lieferbar: 30.05.2012
Schlagwörter:
Hermeneutik, Kaiserchronik, Frühe Neuzeit /England, Präsenz-Intuition, Präsenz (hermeneutisch), Präsenz (kulturwissenschaftlich), Religionswissenschaft, Präsenzkultur, Sinnkultur, Bedeutungsartikulation
Die Aufsätze in diesem Band diskutieren die Produktivität der Präsenzphilosophie Hans Ulrich Gumbrechts, und dies erstmals aus Sicht der sogenannten ‚großen’ philologischen Disziplinen (Anglistik, Germanistik, Romanistik) in Einheit mit zahlreichen ‚kleinen’ Fächern wie der Keltologie, Indologie und Tibetologie, Islamwissenschaft, sowie der Europäischen Ethnologie und Musik. Jenseits der Philologien erfährt der Ansatz vielfältige und innovative Diskussion aus den Religionswissenschaften. Die Beiträge bieten ‚case studies’ ebenso wie die Erörterung von einzelnen (historisch und zeitgenössischen) Aspekten innerhalb der jeweiligen Disziplinen, und die Anwendbarkeit von Gumbrechts Präsenzphilosophie auf ausgewählte Fachwissenschaften an sich.
Beitr. v.: Sonja Fielitz, Hans Ulrich Gumbrecht, Jörg Lauster, Bärbel Beinhauer-Köhler, Edith Franke, Alexandra Grund, Imke Kimpel, Carolina Bauer, Wolfgang Weiß, Rolf Kreyer, Erich Poppe, Jürgen Wolf, Klaus Birnstiel, Wolfgang Asholt, Vittoria Borso, Maike Gotthardt, Karl Braun, Albrecht Fuess, Jürgen Hanneder
""
in: Marburger UniJournal, Frühjahr 2013, 28
Inhalt (PDF 470kB)