
Der Spur auf der Spur. Sur les traces de la trace
1. Auflage, 2016
260 Seiten
ISBN: 978-3-8253-6122-8
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Fachgebiet: Philosophie
Reihe: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Band: 71
lieferbar: 10.03.2016
Schlagwörter:
Spur <Begriff>, Kunstgeschichte, Ärchäologie, Psychoanalyse, Epistemologie, Benjamin, Walter, Derrida, Jacques, Welterschließung, Pompéi, Zeugenschaft, Halbwachs, Maurice, Gedächtniskultur, Celan, Paul, Barthes, Roland, Bloch, Ernst, Postkolonialismus, Handke, Peter, Klee, Paul, amerikanischer Film
Hinter dem scheinbar einfachen lexikalischen Gewand der »Spur« verbirgt sich eine überraschende Komplexität: Was ist eigentlich eine Spur? Was sind ihre typischen Merkmale? Wodurch unterscheidet sie sich von Abdruck, Zeichen und Indiz? Die Beiträge des vorliegenden Bandes reflektieren den Spurbegriff aus deutsch-französischer sowie aus interdisziplinärer Perspektive. Zu Wort kommen Philosophie, Literatur, Geschichte, Archäologie, Kunstgeschichte, Urbanistik, Kulturwissenschaft und Psychoanalyse.
Sous l’apparente simplicité du mot « trace » employé dans la langue courante se cache une surprenante complexité : qu’est-ce au juste qu’une trace ? Quelles en sont les caractéristiques ? Qu’est-ce qui la distingue de l’empreinte, du signe, de l’indice ? Les contributions du présent ouvrage étudient ce concept dans une perspective franco-allemande interdisciplinaire qui croise philosophie, littérature, histoire, archéologie, histoire de l’art, études urbaines, sciences de la culture et psychanalyse.
Beitr. v.: Sybille Krämer, Johanna Zeisberg, Jan Gerstner, Benjamin Renaud, Lutz Hengst, Jacques Brunet-Georget, Collectif Urban Addict, Béatrice Robert-Boissier, Sibylle Schmidt, Nathanaël Wadbled, Diane Gilly, Fréderic Marteau, Isabel Richter, Corina Golgotiu, Marie-Jeanne Zenetti, Uta Schürmann, Elke Richter, Clélie Millner, Florence Rougerie, Lars Köllner
""
Ulrike Bardt in: Philosophischer Literaturanzeiger, 71.1 (2018), 87ff
Inhalt (PDF 134kB)