
Herder und die Künste
Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte
1. Auflage, 2013
325 Seiten
ISBN: 978-3-8253-6132-7
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Fachgebiet: Germanistik
Reihe: Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Band: 72
lieferbar: 14.08.2013
Schlagwörter:
Anthropologie, Ästhetik, Geschichtsschreibung, Kunsttheorie, 18. Jahrhundert, Lessing, Gotthold Ephraim, Herder, Johann Gottfried, Kunstgeschichte, Winckelmann, Johann Joachim, Hemsterhuis, Frans, Plastik, Spranger, Eduard, ufklärung
Johann Gottfried Herder spielt eine zentrale Rolle für die Entstehung der Ästhetik und der Kunstgeschichte, die beide zu den grundlegenden geistesgeschichtlichen Neuerungen des 18. Jahrhunderts gehören. Er war nicht nur ein aufmerksamer Leser und Kritiker der wichtigsten Autoren, die sich mit dieser Materie befassten, wie etwa Winckelmann, Lessing oder Baumgarten, sondern hat selbst grundlegende und umfassende Beiträge geschrieben, die immer wieder aufs Neue die Möglichkeiten und Grenzen der Kunst, der Kunstwahrnehmung und der Kunsttheorie ausloten. Der hier vorgelegte Band leuchtet vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Kunstdiskussionen die vielen Facetten der Auseinandersetzung Herders mit der entstehenden Ästhetik und Kunstgeschichte aus, beginnend mit seinen Schriften ‚Kritische Wälder‘ und ‚Plastik‘ aus den 1760er und 1770er Jahren bis hin zu seinen späteren Werken.
Beitr. v.: Elisabeth Decultot, Gerhard Lauer, Ulrich Gaier, Gérard Raulet, Mario Marino, Bertrand Binoche, Ayşe Yuva, Christian Helmreich, Carlotta Santini, Ulrike Zeuch, Hans Adler, Daniel Dumouchel, Wolfgang Adam, Léa Barbisan, Aline Magnien, Hans-Jürgen Lüsebrink, Guilhem Scherp
""
Gabriela Schmidt in: Lessing Yearbook / Jahrbuch, XLII 2015, 213ff
""
Laëtitia Pierre in: Regards croisés, 3/2015, 85ff
""
Antje Friedrich-Gemkow in: The Year´s Work in Modern Language Studies, Vol. 75 (2015), 441f
""
Kevin F. Hilliard in: Arbitrium, 32.3 (2014), 332ff
Inhalt (PDF 51kB)