
Wieland-Studien 10
Aufsätze • Texte und Dokumente
1. Auflage, 2017
510 Seiten
ISBN: 978-3-8253-6825-8
Sortiment: Buch
Ausgabe: Leinen
Fachgebiet: Germanistik
Reihe: Wieland-Studien, Band: 10
lieferbar: 14.11.2017
Schlagwörter:
Sachs, Hans, Rezeptionsgeschichte, Antikenrezeption, Wieland, Christoph Martin, Historiographie, Renaissance, 18. Jahrhundert, Briefwechsel, Bibliographie, Montaigne, Michel de, Boccaccio, Göschen, Georg Joachim, Aufklärungsforschung, Vieweg, Friedrich
Die ‚Wieland-Studien‘ widmen sich Leben, Werk, Umfeld und Wirkungsgeschichte des Dichters und Schriftstellers Christoph Martin Wieland (1733–1813).
Ein Großteil der Beiträge des vorliegenden Bandes der ‚Wieland-Studien‘ widmet sich den vielfältigen Facetten von Wielands Renaissance-Rezeption und bildet die Ergebnisse einer Tagung, die zu Ehren von Klaus Mangers 70. Geburtstag vom 20.–22. November 2014 in Oßmannstedt stattfand, ab. Hinzu kommen zwei das Thema der Tagung arrondierende Arbeiten sowie zwei den Aufsatzteil des Bandes ergänzende Aufsätze.
Es folgen Nachträge zu ›Wielands Briefwechsel‹, Berichte und Dokumente. Den Abschluß bildet die Fortsetzung der bibliographischen Auflistung der Publikationen zu Leben und Werk Wielands (2015–2016) und Sophie von La Roches (2011–2016 ).
Beitr. v.: Jan Philipp Reemtsma, Horst-Jürgen Gerigk, Tabea Dörfelt-Mathey, Gottfried Gabriel, Jürgen Kiefer, Hans-Peter Nowitzki, Peter Kofler, Sören Schmidtke, Achim Aurnhammer, Jutta Heinz, Dieter Martin, Nikolas Immer, Peter-Henning Haischer, Gesa Frömming, Heiko Ullrich, Karina Becker, Klaus Manger, Siegfried Scheibe, Sonja Erhardt, Andrea Riotte, Kerstin Bönsch, Wolfram Wojtecki
""
David Hill in: The Year´s Work in Modern Language Studies, Vol. 79 (2019), 553