
Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen
Korpus – Pragmatik – kontrovers
1. Auflage, 2016
379 Seiten
ISBN: 978-3-8253-7551-5
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Fachgebiet: Germanistik
Reihe: Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS), Band: 4
lieferbar: 29.02.2016
Schlagwörter:
Diskursanalyse, Pragmatik, Ethnizität, Gesprächsforschung, Kommunikationswissenschaft, Streitgespräch, Konfliktforschung, Aggression, Soziale Medien, Kontroversen, Gewaltterminologie
Konflikte begleiten das soziale Leben in unserer Gesellschaft: Vom Gartenzaun bis in die politischen Arenen, vom Alltag bis hin zu Fragen der transnationalen Verrechtlichung in der Europäischen Union – überall begegnen uns tagtäglich Auseinandersetzungen. Konflikte und Sprache hängen dabei eng miteinander zusammen. Zum einen wird in Sprache über Sprache verhandelt, zum anderen ist Sprache das Medium des Streitens und Versöhnens schlechthin. Konflikte werden vor allem durch Sprache vermittelt, d.h. Sprach(en)konflikte sind Spiegel soziokultureller Auseinandersetzungen um Wissen und Macht.
Der Band bietet einen umfassenden Einblick in die kontroverse Diskussion und Weiterentwicklung aktueller linguistischer Forschung zur Untersuchung von Konflikten. Gerade in Zeiten von gesellschaftlichen Krisen können sprachwissenschaftliche Ansätze dazu beitragen, Konflikte als sozialsymbolische Handlungsmuster zu analysieren und ihre kommunikativen Zusammenhänge zu beschreiben.
Beitr. v.: Friedemann Vogel, Janine Luth, Stefaniya Ptashnyk, Wolf-Andreas Liebert, Johannes Schwitalla, Reinhard Fiehler, Marcus Müller, Maria Becker, Sylvia Kalina, Sebastian Rosenberger, Hans Goebl, Theresa Schnedermann, Martina Schrader-Kniffki, Katharina Jacob, Anna Mattfeldt, Clara Herdeanu, Rainer Perkuhn, Cyril Belica, Peter Hachemer
Inhalt (PDF 110kB)