
Quelle
BTHVN2020 Musikfrachter in Heidelberg
Links
Kategorien
250 Jahre Hölderlin - Dichtung als Musikvorlage
04.03.2020, Alter: 1308 Tag(e)
Neu erschienen: „Wechsel der Töne“. Musikalische Elemente in Friedrich Hölderlins Dichtung und ihre Rezeption bei den Komponisten.
Diesen März feiert Friedrich Hölderlin seinen 250. Geburtstag. Die Faszination, die er auf Komponisten ausübte, führte zu Vertonungen seiner Gedichte, zur Dramatisierung seiner Texte in Hinblick auf ein experimentelles Musiktheater, zu Instrumentalwerken und vielen anderen Formen des kompositorischen Umdenkens. Der Radius der musikalischen Hölderlin Rezeption ist außerordentlich breit und betrifft Komponisten unterschiedlicher Generationen, geographischer Herkunft und ästhetischer Orientierung. Anderseits prägt die Musik die poetische Form und den "Ton" seines Werkes, das schon an sich auf musikalischen und rhythmischen Gesetzten beruht; seine Poetik nennt Hölderlin einen "Wechsel der Töne", seine Gedichte "Gesänge".
„Wechsel der Töne“
Musikalische Elemente in Friedrich Hölderlins Dichtung und ihre Rezeption bei den Komponisten
Preis: 46,00 €
ISBN: 978-3-8253-6908-8
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Band 390
lieferbar: 19.12.2019
Schlagwörter:
Musik, Rezeptionsgeschichte, Musikwissenschaft, 18. Jahrhundert, Literaturwissenschaft, Hölderlin, Friedrich, Metrik, 20. Jahrhundert, Komposition, Rihm, Wolfgang, Neue Musik, Dichtung und Musik, Hölderlin-Rezeption, Dissonanz, Manzoni, Giacomo, Nono, Luigi, Zender, Hans, Kurtág, György
„Wechsel der Töne“
Musikalische Elemente in Friedrich Hölderlins Dichtung und ihre Rezeption bei den Komponisten
Preis: 46,00 €
ISBN: 978-3-8253-7817-2
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Band 390
lieferbar: 19.12.2019
Schlagwörter:
Musik, Rezeptionsgeschichte, Musikwissenschaft, 18. Jahrhundert, Literaturwissenschaft, Hölderlin, Friedrich, Metrik, 20. Jahrhundert, Komposition, Rihm, Wolfgang, Neue Musik, Dichtung und Musik, Hölderlin-Rezeption, Dissonanz, Manzoni, Giacomo, Nono, Luigi, Zender, Hans, Kurtág, György