Buchreihen
Probleme der Dichtung. Studien zur deutschen Literaturgeschichte
Herausgegeben von Heinrich Kaulen und Manuel Köppen
Probleme der Dichtung. Studien zur deutschen Literaturgeschichte
Bitte geben sie Ihre E-Mail Adresse an. Wir benachrichtigen Sie, sobald dieser Titel lieferbar ist.
Alert: Bitte geben sie eine gültige Mailaddresse an
Möchten sie den Artikel wirklich von der Liste löschen?
Literarische Dürer-Mythen zwischen Frühromantik und Dürerjubiläum 1828
Theorie – Geschichte – Erzählanalysen (Wackenroder, Tieck, Hoffmann, Fouqué, Weise, Hagen)
Preis: 78,00 €
ISBN: 978-3-8253-4922-6
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Probleme der Dichtung. Studien zur deutschen Literaturgeschichte, Band 56
lieferbar: 16.09.2022
Schlagwörter:
Dürer, Albrecht, Kulturgeschichte, Rezeptionsgeschichte, Künstlermythen, Mythos, kulturelles Gedächtnis, Dürerjubiläum, Frühromantik, Unterhaltungsliteratur, Wackenroder, Wilhelm Heinrich, Tieck, Ludwig, Hoffmann, E.T.A., 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Künstlerroman, Fouqué, Friedrich de La Motte, Weise, Adam, Hagen, August, Literarisierung, Semiotik, Barthes, Roland
Das Schöne im Werk Ingeborg Bachmanns
Zur Aktualität einer zentralen ästhetischen Kategorie nach 1945
Preis: 42,00 €
ISBN: 978-3-8253-4820-5
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Probleme der Dichtung. Studien zur deutschen Literaturgeschichte, Band 55
lieferbar: 21.07.2021
Schlagwörter:
Italien, Ästhetik, Literaturtheorie, Poetologie, Deutschland, Celan, Paul, Benjamin, Walter, Wittgenstein, Ludwig, Bachmann, Ingeborg, Futurismus, Literaturwissenschaft, Drittes Reich, Adorno, Theodor W., Nachkriegsliteratur, Enzensberger, Hans Magnus, Sprachkritik, Bloch, Ernst, Shoah, Neorealismus, 2. Weltkrieg, 20. Jahrhundert, Österreich-Ungarn, Neue Musik, das Schöne, Henze, Hans Werner, Auschwitz
Makom – deterritorialisiert
Gegenorte in der deutschsprachigen jüdischen Literatur
Preis: 48,00 €
ISBN: 978-3-8253-6872-2
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Probleme der Dichtung. Studien zur deutschen Literaturgeschichte, Band 54
lieferbar: 26.06.2019
Schlagwörter:
Kafka, Franz, Reiseliteratur, Raumtheorie, Prag, jüdische Literatur, Tagebücher, Perutz, Leo, Palästina, 20. Jahrhundert, Brod, Max, Israel, Chronotopik, Heterotopien, Auswanderung, Krieg <Motiv>, Aloni, Jenny, Gegenorte, Erez Israel, Friedhof <Motiv>, literarische Moderne
Die Negation von Solidarität
Selbstdarstellungs- und Interaktionsstrategien des Kleinbürgertums in den Dramen ‚Zur schönen Aussicht‘, ‚Geschichten aus dem Wiener Wald‘ und ‚Kasimir und Karoline‘ von Ödön von Horváth
Preis: 55,00 €
ISBN: 978-3-8253-6815-9
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Probleme der Dichtung. Studien zur deutschen Literaturgeschichte, Band 53
lieferbar: 07.04.2022
Schlagwörter:
Gesellschaft, Selbstdarstellung, Dramatik, Zwischenkriegszeit, Nationalismus, Weimarer Republik, Selbstinszenierung, 20. Jahrhundert, 1920er-Jahre, Horváth, Ödön von, Proletariat, literarische Moderne, soziale Interaktion, Erste Republik (Österreich), Kleinbürgertum, Grand Hotel <Motiv>, Salon-Gesellschaft <Motiv>, Wiener Walzer <Motiv>, Interaktionsstrategien
›Wurzel allen Denkens und Redens‹
Die Metapher in Wissenschaft, Weltanschauung, Poetik und Lyrik um 1900
Preis: 72,00 €
ISBN: 978-3-8253-6751-0
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Probleme der Dichtung. Studien zur deutschen Literaturgeschichte, Band 52
lieferbar: 12.06.2017
Schlagwörter:
literarische Moderne, Hofmannsthal, Hugo von, Holz, Arno, Nietzsche, Friedrich, Mauthner, Fritz, Jahrhundertwende um 1900, Epistemologe, Erkenntnistheorie, Lyrik, Wissenschaftsgeschichte, 19. Jahrhundert, Metapher, Symbol, Sprachwissenschaft, Psychologie, Wiener Moderne, Berliner Moderne, Kulturdiagnostik, 20. Jahrhundert
›Wurzel allen Denkens und Redens‹
Die Metapher in Wissenschaft, Weltanschauung, Poetik und Lyrik um 1900
Preis: 72,00 €
ISBN: 978-3-8253-7709-0
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Probleme der Dichtung. Studien zur deutschen Literaturgeschichte, Band 52
lieferbar: 12.06.2017
Schlagwörter:
literarische Moderne, Hofmannsthal, Hugo von, Holz, Arno, Nietzsche, Friedrich, Mauthner, Fritz, Jahrhundertwende um 1900, Epistemologe, Erkenntnistheorie, Lyrik, Wissenschaftsgeschichte, 19. Jahrhundert, Metapher, Symbol, Sprachwissenschaft, Psychologie, Wiener Moderne, Berliner Moderne, Kulturdiagnostik, 20. Jahrhundert
Narratologische Ermittlungen
Muster detektorischen Erzählens in der deutschsprachigen Literatur
Preis: 98,00 €
ISBN: 978-3-8253-6666-7
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Probleme der Dichtung. Studien zur deutschen Literaturgeschichte, Band 51
lieferbar: 31.05.2017
Schlagwörter:
Schiller, Friedrich, Poe, Edgar Allan, Narratologie, Erzähltheorie, 19. Jahrhundert, Johnson, Uwe, Genreliteratur, Kriminalliteratur, Peters, Christoph, Perutz, Leo, 20. Jahrhundert, Verbrechen /i. d. Literatur, Genregeschichte, Rechtsfallgeschichten, Sebald, W.G., Feuerbach, Anselm von, Harsdörffer, Georg Phillip, Meißner, August Gottlieb, literarische Moderne
Privilegien der Erfahrung
Fiktionalisierung als persistente Erschließung verschlossener Situationen
Preis: 64,00 €
ISBN: 978-3-8253-6315-4
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Probleme der Dichtung. Studien zur deutschen Literaturgeschichte, Band 50
lieferbar: 24.04.2014
Schlagwörter:
Fiktion, Narratologie, Fiktionalität, Wirklichkeit /i. d. Literatur, Mimesis, Ontologie, Flaubert, Gustave, Luhmann, Niklas, Systemtheorie, Wirklichkeit /i. Film, Hitchcock, Alfred, Hamburger, Käte, Habermas, Jürgen, Persistenz /Erzähltheorie
Privilegien der Erfahrung
Fiktionalisierung als persistente Erschließung verschlossener Situationen
Preis: 64,00 €
ISBN: 978-3-8253-7449-5
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Probleme der Dichtung. Studien zur deutschen Literaturgeschichte, Band 50
lieferbar: 24.04.2014
Schlagwörter:
Fiktion, Narratologie, Fiktionalität, Wirklichkeit /i. d. Literatur, Mimesis, Ontologie, Flaubert, Gustave, Luhmann, Niklas, Systemtheorie, Wirklichkeit /i. Film, Hitchcock, Alfred, Hamburger, Käte, Habermas, Jürgen, Persistenz /Erzähltheorie
Kulturkritik und Nachkriegszeit
Zur Funktionalisierung bildungsbürgerlicher Semantik in den politisch-kulturellen Zeitschriften 1945–1949
Preis: 44,00 €
ISBN: 978-3-8253-6293-5
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Probleme der Dichtung. Studien zur deutschen Literaturgeschichte, Band 49
lieferbar: 15.04.2014
Schlagwörter:
Mythos, Moderne, Kulturkritik, Nationale Identität, Nachkriegszeit, Nachkriegsliteratur, Entnazifizierung, Bildungsbürgertum, Demokratiedebatte, Kollektivschuld, Deutschland /1945-1949, Politik /1945-1949, Gesellschaft /1945-1949, Zeitschriftenforschung, Abendland, Kosmopolitismus, Zeitschriften