Buchreihen
Studien zu Literatur und Erkenntnis
Herausgegeben von Stefan Büttner, Arbogast Schmitt und Gregor Vogt-Spira
Die moderne, von Baumgarten begründete Ästhetik trägt die Tendenz in sich, Kunst- und Literaturerfahrung radikal von jeglicher Form der rationalen Erkenntnis zu scheiden und nach immer unmittelbareren Erfahrungsformen zu forschen. Die Reihe ‚Studien zu Literatur und Erkenntnis’ bietet ein Forum für literaturwissenschaftliche und philosophische Arbeiten, die sich mit der Wirkungsgeschichte dieses Erbes aus der Aufklärung, das bis in unsere Gegenwart hineinreicht, durch eine methodisch und literaturtheoretisch kritisch begründete Interpretation und Analyse literarischer Werke und ihrer Theorien auseinandersetzen. Das Forum soll auf diese Weise Raum bieten für alle Fragestellungen, die sich in kritischer Distanz den historischen Bedingtheiten des eigenen Verstehens von Literatur und deren Verhältnis zu den unterschiedlichsten Formen von Erkenntnis, Vernunft, Rationalität und Wissen widmen und damit die Basis für neue Weisen des Verstehens und Erklärens von Literatur und ihrer Produktions- und Rezeptionsbedingungen schaffen. Die Reihe ist interdisziplinär und verbindet antike und neuere Literaturwissenschaften und Philologien, Komparatistik und Philosophie miteinander.
Studien zu Literatur und Erkenntnis
Bitte geben sie Ihre E-Mail Adresse an. Wir benachrichtigen Sie, sobald dieser Titel lieferbar ist.
Alert: Bitte geben sie eine gültige Mailaddresse an
Möchten sie den Artikel wirklich von der Liste löschen?
Visionen neuer Wissenschaft
Zur dialogischen Dichtung von Dante Alighieri und Johannes Kepler
Preis: 88,00 €
ISBN: 978-3-8253-4685-0
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Studien zu Literatur und Erkenntnis, Band 19
erscheint voraussichtlich: 31.05.2021
Denken ist Unterscheiden
Eine Kritik an der Gleichsetzung von Denken und Bewusstsein
Preis: 29,00 €
ISBN: 978-3-8253-4711-6
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Studien zu Literatur und Erkenntnis, Band 18
lieferbar: 31.08.2020
Schlagwörter:
antike Philosphie, Denken, Bewußtsein, Epistemologie, Erkenntnistheorie, Ontologie, Metaphysik, Satz vom Widerspruch, Descartes, René, Kant, Immanuel, Universalienstreit, Sein, mittelalterliche Philosophie, neuzeitliche Philosophie, Wissen, Reflexivität, Unterscheiden, Aristoteles, Platon
Gibt es ein Wissen von Gott?
Plädoyer für einen rationalen Gottesbegriff
Preis: 26,00 €
ISBN: 978-3-8253-4612-6
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Studien zu Literatur und Erkenntnis, Band 17
lieferbar: 15.11.2019
Schlagwörter:
Erkenntnistheorie, Aristoteles, Rationalität, Gotteserkenntnis, Ontologie, Religionsphilosophie, Gottesbeweis, Geistesgeschichte, antike Philosophie, arabische Philosophie, Vernunft, Mittelalter, Evolutionstheorie, Nominalismus
Die Moderne und die Antike
Gründe und Folgen des größten Kulturbruchs in der Geschichte Europas
Preis: 36,00 €
ISBN: 978-3-8253-4611-9
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Studien zu Literatur und Erkenntnis, Band 16
lieferbar: 08.08.2019
Schlagwörter:
Geistesgeschichte, Europa, Renaissance, Mittelalter, Antike, Moderne, Neuzeit, Empirie, Wissenschaft, Bildung, Platonismus, Aristotelismus, Antikenrezeption, Antikendeutung, Vernunft, Selbstbestimmung, Epistemologie, Querelle des anciens et des modernes
Gnothi sauton
Festschrift für Arbogast Schmitt zum 75. Geburtstag
Brigitte Kappl (Hg.), Sven Meier (Hg.)
Preis: 68,00 €
ISBN: 978-3-8253-6896-8
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Studien zu Literatur und Erkenntnis, Band 15
lieferbar: 24.05.2018
Schlagwörter:
Erkenntnistheorie, Epistemologie, Selbsterkenntnis, Ontologie, Neuplatonismus, Aristoteles, Syllogistik, Rhetorik, Platon, Mimesis, Tragödientheorie, Seneca, Homer, Metrik, Herodot, antike Philosophie, Theorie der Philologie, römische Antike, griechische Antike, Literaturtheorie
Die ‚Ilias‘ und ihr Anfang
Zur Handlungskomposition als Kunstform bei Homer
Preis: 39,00 €
ISBN: 978-3-8253-6882-1
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Studien zu Literatur und Erkenntnis, Band 14
lieferbar: 16.05.2018
Schlagwörter:
Homer, Ilias, Epik, altgriechisches Epos, Gattungstheorie, Erzählforschung, Narratologie, Trojanischer Krieg, Retardierung, ethische Dichtung, Strukturanalyse
Der Wandel des Euripidesbildes von der Antike bis heute
Stefan Büttner (Hg.), Alfred Dunshirn (Hg.)
Preis: 54,00 €
ISBN: 978-3-8253-6584-4
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Studien zu Literatur und Erkenntnis, Band 13
erscheint voraussichtlich: 21.04.2021
Schlagwörter:
Tragödie, Literaturtheorie, Goethe, Johann Wolfgang von, Rezeptionsgeschichte, Wieland, Christoph Martin, Aufklärung, Nietzsche, Friedrich, Dramatik, Herder, Johann Gottfried, Euripides, Stoa, das Tragische, Aristophanes, Scholien, Clemens von Alexandria, Brumoy, Pierre, griechische Tragödie
Tragik und Minne
Preis: 44,00 €
ISBN: 978-3-8253-6831-9
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Studien zu Literatur und Erkenntnis, Band 12
lieferbar: 28.11.2017
Schlagwörter:
Mittelalter, Tragödie, Minnesang, höfische Literatur, Tragödientheorie, 11. Jahrhundert, 12. Jahrhundert, Liebeskonzepte, Tragikkonzepte, byzantinische Literatur, Bernadus Silvestris, Pyramus und Thisbe, Dido-Stoff, Heinrich von Veldeke, Konrad von Würzburg, Chaucer, Racine, Jean
Olympiodors Kommentar zu Platons ‚Gorgias‘
Preis: 52,00 €
ISBN: 978-3-8253-6809-8
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Studien zu Literatur und Erkenntnis, Band 11
lieferbar: 29.04.2020
Schlagwörter:
Platon, Gorgias-Kommentar, Olympiodoros der Jüngere, antike Philosophie, griechische Philosophie, Neuplatonismus, Rezeptionsgeschichte, Spätantike, Seelenlehre, Dialogform, Epistemologie, Mythos, Ethik, Rhetorik, Olympiodor, 6. Jahrhundert
Die aristotelische Logik – erklärt von ihren antiken Interpreten
Preis: 48,00 €
ISBN: 978-3-8253-6727-5
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Studien zu Literatur und Erkenntnis, Band 10
lieferbar: 23.03.2017
Schlagwörter:
Aristoteles, klassische Logik, Kommentarliteratur, Aristelismus, Platonismus, Sprachphilosophie, Axiomatik, Boethius, Simplikios, Johannes Philoponos, Syllogistik, Aussagesatz, Widerspruchsaxiom, Frege, Gottlob, Mathematik