Schlagwort "Selbstinszenierung"
Selbstinszenierung
Bitte geben sie Ihre E-Mail Adresse an. Wir benachrichtigen Sie, sobald dieser Titel lieferbar ist.
Alert: Bitte geben sie eine gültige Mailaddresse an
Möchten sie den Artikel wirklich von der Liste löschen?
Die Negation von Solidarität
Selbstdarstellungs- und Interaktionsstrategien des Kleinbürgertums in den Dramen ‚Zur schönen Aussicht‘, ‚Geschichten aus dem Wiener Wald‘ und ‚Kasimir und Karoline‘ von Ödön von Horváth
Preis: 55,00 €
ISBN: 978-3-8253-6815-9
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Probleme der Dichtung. Studien zur deutschen Literaturgeschichte, Band 53
lieferbar: 07.04.2022
Schlagwörter:
Gesellschaft, Selbstdarstellung, Dramatik, Zwischenkriegszeit, Nationalismus, Weimarer Republik, Selbstinszenierung, 20. Jahrhundert, 1920er-Jahre, Horváth, Ödön von, Proletariat, literarische Moderne, soziale Interaktion, Erste Republik (Österreich), Kleinbürgertum, Grand Hotel <Motiv>, Salon-Gesellschaft <Motiv>, Wiener Walzer <Motiv>, Interaktionsstrategien
Erzähltes Leben
Mythos, Autoapotheose und Lebenskunst im Werk Helmut Kraussers
Preis: 82,00 €
ISBN: 978-3-8253-4756-7
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
lieferbar: 13.11.2020
Schlagwörter:
Mythos, Literaturgeschichte, Lebenskunst, Narratologie, Autorschaft, Erzähltheorie, Krausser, Helmut, Autofiktion, Selbstinszenierung, Werkinterpretation, 20. Jahrhundert, Diegese, 21. Jahrhundert, auktorialer Erzähler, Rom <Motiv>, Autoapotheose, Autonarration
Cicero als philosophischer Schriftsteller
Kommentar zu ausgewählten Briefen aus den Jahren 45–44
Preis: 58,00 €
ISBN: 978-3-8253-6970-5
Sortiment: Buch
Ausgabe: Leinen
Reihe:
Wissenschaftliche Kommentare zu griechischen und lateinischen Schriftstellern
lieferbar: 23.09.2019
Schlagwörter:
Römisches Reich, Marcus Tullius Cicero, Gaius Iulius Caesar, Varro, Gaius Cassius Longinus, Altertum, Latein, antike Philosophie, Politik, Selbstinszenierung, Epikureismus, Academici libri, philologus, Griechisch, Briefliteratur, späte römische Republik
Posierende Poeten
Autorinszenierungen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
Preis: 86,00 €
ISBN: 978-3-8253-6348-2
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Band 80
lieferbar: 15.01.2016
Schlagwörter:
Autorschaft, Literaturbetrieb, Performanz, Mann, Thomas, Gleim, Johann Wilhelm Ludwig, Brecht, Berthold, Mediengeschichte, Müller, Heiner, Kracht, Christian, Autorinszenierung, Selbstinszenierung, Hofmannthal, Hugo von, Bessing, Joachim, Auktorialität
In der Gesellschaft des Autors
Religiöse und politische Inszenierungen von Autorschaft
Preis: 35,00 €
ISBN: 978-3-8253-7454-9
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Band 171
lieferbar: 28.10.2014
Schlagwörter:
Ritual, Politische Kultur, Autorschaft, Ratzinger, Joseph, Systemtheorie, Säkularisierung, Selbstinszenierung, Mosebach, Martin, Schmidt, Helmut, Religiösität
In der Gesellschaft des Autors
Religiöse und politische Inszenierungen von Autorschaft
Preis: 35,00 €
ISBN: 978-3-8253-6303-1
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Band 171
lieferbar: 14.10.2014
Schlagwörter:
Ritual, Politische Kultur, Autorschaft, Ratzinger, Joseph, Systemtheorie, Säkularisierung, Selbstinszenierung, Mosebach, Martin, Schmidt, Helmut, Religiösität
Autobiographie und Krieg
Ästhetik, Autofiktion und Erinnerungskultur seit 1914
Preis: 35,00 €
ISBN: 978-3-8253-6352-9
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Band 64
lieferbar: 08.08.2014
Schlagwörter:
Krieg, autobiographisches Schreiben, Jünger, Ernst, Benn, Gottfried, Conrad, Joseph, Döblin, Alfred, Kolonialismus, George, Stefan, Erinnerungskultur, Bernhard, Thomas, Kriegsdarstellung, Gracq, Julien, Müller, Heiner, 1. Weltkrieg, Autofiktion, Selbstinszenierung, Selbstkonstruktion, 2. Weltkrieg, Wellershoff, Dieter, Weltkrieg <1939-1945>, Weltkrieg <1914-1918>
Autofiktion und Medienrealität
Kulturelle Formungen des postmodernen Subjekts
Jutta Weiser (Hg.), Christine Ott (Hg.)
Preis: 35,00 €
ISBN: 978-3-8253-6173-0
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Studia Romanica, Band 177
lieferbar: 10.06.2013
Schlagwörter:
Intermedialität, Authentizität, Selbstdarstellung, Medienwissenschaft, Duras, Marguerite, Autobiographik, Identitätskonstruktion, Post-9/11, Doubrovsky, Serge, Autofiktion, Guibert, Hervé, Beigbeder, Fréderic, Selbstinszenierung, Imagebildung