
Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert / Band 2: Der Humanismus und seine Künste
1. Edition, 2020
363 Pages
ISBN: 978-3-8253-5566-1
Product: Book
Edition: Hardcover
Subject: Klassische Philologie
Series: Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Neue Folge, 2. Reihe, Volume No.: 130
Available: 19.01.2021
Keywords:
Humanismus, Antikenrezeption, 18. Jahrhundert, Kunstgeschichte, Archäologie, bildende Kunst, Architektur, Materielle Kultur, Landschaftsgärten, Enkaustik, Idealisierung, Drama, Winckelmann, Johann Joachim, Herder, Johann Gottfried, Plastik, Füssli, Johann Heinrich, Lakoon, Musik, Kleist, Heinrich von, Place Vendôme, Schlegel, Friedrich, Böckh, August, Reisebeschreibung, Delphi
Gegenüber den älteren Humanismen zeichnet sich der europäische Humanismus im 18. Jahrhundert durch eine starke Erweiterung der Materialbasis aus. Die unmittelbare, dingliche und nicht mehr vorrangig textgebundene Kenntnis der Antike wird nachhaltig befördert. Zahlreiche Ausgrabungen wie in Herkulaneum und Pompeji eröffnen neue Zugangsmöglichkeiten. In den neu entstehenden Sammlungen wie auch in der zeitgenössischen Malerei, Plastik und Architektur gewinnt die Antike ein hohes Maß an Anschaulichkeit.
Gerade die materiellen Funde führen maßgeblich zur Idealisierung antiker Humanität, der aber sehr bald auch markante Entidealisierungen gegenübergestellt werden. Welche Rolle spielen die neuen Funde und Befunde in den verschiedenen Künsten? Wo liegen die Grenzen des humanistischen Menschenbildes und seiner künstlerischen Formationen? Was wird ausgeschlossen und verdrängt? Welche Erkenntnisleistung kommt dabei den verschiedenen Künsten und Künstlern zu?
Contrib. by: Martin Vöhler, Mark-Georg Dehrmann, Alfred Schäfer, Joachim Rees, Constanze Baum, Timm Reimers, Frédéric Döhl, Hubert Cancik, Sotera Fornaro, Eva Kocziszky, Johannes Schmidt, Helmut Hühn, Lorella Bosco, Pascal Weitmann, Jörn Rüsen
""
Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB), 29.2 (2021), #7328, URL: http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=10823
Inhalt (PDF 1955kB)