
Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs
1. Edition, 2012
332 Pages
ISBN: 978-3-8253-6047-4
Product: Book
Edition: Hardcover
Subject: Komparatistik
Series: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Volume No.: 307
Available: 15.08.2012
Keywords:
Transzendentalphilosophie, Typologie, Wissenschaftsgeschichte, Kant, Immanuel, Benjamin, Walter, Erzähltheorie, Kunstgeschichte, Kategorie, Ästhetik /19. Jahrhundert, Kategorienlehre, Bildtheorie, Gschichtsdenken, Kognitive Schemata, Medien-Anthropologie, Taxonomie
Der Tagungsband zielt auf Grundsätzliches in der Verwendung von Begriffen ab und versteht sich als Beitrag zu einer interdisziplinär geführten Diskussion um Genese und Geltung von Kategorien in der gegenwärtigen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Ausgehend von einer vorläufigen Differenzierung in metaphysische, analytische oder kulturhistorische Kategorien zeigen die versammelten Beiträge gerade die Verschränktheit und wechselseitige Abhängigkeit dieser Dimensionen auf. Kategorien als methodische Werkzeuge zur wissenschaftlichen Einordnung und Unterscheidung von beobachteten Phänomenen stehen neben Kategorien als Untersuchungsgegenstand der Begriffs- und Ideengeschichte und werfen darüber hinaus die Frage nach der Kategorialität in den Bedingungen menschlichen Denkens und den allgemeinen Aufbauprinzipien von Welt auf. Unterschiedliche theoretische und methodologische Ansätze sowie konkrete Anwendungsbeispiele aus Anglistik, Amerikanistik, Filmwissenschaft, Germanistik, Wissenschaftsgeschichte, Kunstwissenschaft, Philosophie und Sprachwissenschaft zeugen von der Brisanz des Themas.
Contrib. by: Elisabeth Fritz, Rita Rieger, Nils Kasper, Stefan Köchel, Christian Driesen, Jan Urbich, Andrei Pop, Ulrich Richtmeyer, Oliver Jahraus, Christian Kirchmeier, Stefan Hartmann, Martina Allen, Michael Fuchs, Claudia Steinhardt-Hirsch, Ralf Konersmann, Natalie Moser, Constanze Zürn, Johannes Kassar, Katharina Eck, Albert Coers
""
Sibylle Trawöger in: Theologisch-praktische Quartalschrift, 162 (2014), 91f
Inhalt (PDF 489kB)