
Triumph der Rache
Joachim Wilhelm von Brawe und die Ästhetik der Aufklärung
1. Edition, 2013
195 Pages
ISBN: 978-3-8253-6217-1
Product: Book
Edition: Hardcover
Subject: Germanistik
Series: Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge, Volume No.: 34
Available: 10.10.2013
Keywords:
Schiller, Friedrich, Aufklärung, Lessing, Gotthold Ephraim, Wirkungsästhetik, bürgerliches Trauerspiel, Klinger, Friedrich Maximilian, Racheästhetik, Enzenberger, Hans Magnus, Brawe, Joachim von, Brawe, Johann Jacob von, Tragödie /18. Jahrhundert, Dramatik /18. Jahrhundert
Nur zwei Dramen hat Joachim Wilhelm von Brawe (1738–1758) geschrieben, das bürgerliche Trauerspiel ‚Der Freygeist‘ und die heroische Tragödie ‚Brutus‘. Trotzdem ist es ihm damit gelungen, einen markanten Beitrag zur Entwicklung der deutschsprachigen Dramatik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu leisten. Die von ihm entwickelte Racheästhetik steht konträr zu den anthropologischen und poetologischen Konzeptionen seiner Zeitgenossen, vor allem auch Lessings, und weist schon deutlich auf die Werke der nächsten Autorengeneration hin, auf Klingers ‚Zwillinge‘ etwa oder Schillers ‚Räuber‘. Indem Brawes Rachegenies unter Bezugnahme auf Hans Magnus Enzensberger als „radikale Verlierer“ verstanden werden, wird die für seine Stücke charakteristische Kausalität der Racheakte schließlich nachvollziehbar.
""
Edward T. Potter in: Lessing Yearbook / Jahrbuch, XLII 2015, 215ff