
Ästhetik des Zufalls
Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie
1. Edition, 2015
380 Pages
ISBN: 978-3-8253-6389-5
Product: Book
Edition: Hardcover
Subject: Germanistik
Series: Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Volume No.: 78
Available: 05.03.2015
Keywords:
Ästhetik, Literaturtheorie, Goethe, Johann Wolfgang von, Schiller, Friedrich, autobiographisches Schreiben, Jünger, Ernst, Stifter, Adalbert, Wirtschaftstheorie, Antikenrezeption, Keller, Gottfried, Sterne, Laurence, Kleist, Heinrich von, Kontingenz, Zufall, Décalcomanie, Cage, Jahn, Kausalität, Interaktive Lektüre
In der aktuellen ästhetischen Theoriebildung ist seit geraumer Zeit eine erstaunliche Konjunktur des Zufälligen zu verzeichnen. Auch die Künste scheinen einen kreativen Pakt mit dem Unvorhersehbaren geschlossen zu haben, während andererseits neue ‚Gegenmittel‘ in Stellung gebracht werden, um den unvorhersehbaren Einzelfall – etwa in rechtlichen oder statistischen Zusammenhängen – zu bannen. Der Sammelband geht dem spannungsvollen Verhältnis von Ästhetik und Zufall von der Antike bis zur Gegenwart nach, insbesondere im Hinblick auf literarische Texte.
Dabei geraten nicht nur die Ordnungsversprechen in den Blick, die gegen den Zufall in Stellung gebracht werden, sondern auch jene Ordnungen, die der Zufall ermöglicht: Im Raum steht die Frage nach der wissensgenerierenden Funktion des Zufälligen. Im Gegensatz zu Wissenschaften, die ein Wissen vom Objekt ‚Zufall‘ entwickeln, vermag das Medium ‚Text‘ Strukturprinzipien des Zufälligen in ihrer wissensgenerierenden Funktion zu reflektieren.
Contrib. by: Eva-Maria Jung, Dennis Borghardt, Friedrich Weltzien, Thomas Apolte, Sabine Seelbach, Peter Schnyder, Sebastian Meixner, Carolin Rocks, Michael Auer, Sigrid G. Köhler, Florian Schmidt, Stefan Tetzlaff, Christian Schmitt, Antje Quast, Matthias Schaffrick, Anja Gerigk, Christoph Pflaumbaum, Jan Söhlke, Annerose Keßler, Gregor Herzfeld, Martin Nies, Juliane Blank
""
Brett Martz in: Monatshefte, Vol. 109.1 (2017), 127ff, doi:10.3368/m.109.1.127
""
Susanne Reichlin in: Arbitrium, 34.3 (2016), 280ff
Inhalt (PDF 276kB)