
Weltliteratur interkulturell
Referenzen von Cusanus bis Bob Dylan. Für Dieter Lamping zum 60. Geburtstag
1. Edition, 2015
172 Pages
ISBN: 978-3-8253-6466-3
Product: Book
Edition: Hardcover
Subject: Komparatistik
Series: Intercultural Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS), Volume No.: 3
Available: 28.07.2015
Keywords:
Interkulturalität, Intertextualität, Kulturtransfer, Weltbürgertum, Heine, Heinrich, Weltliteratur, Artusliteratur, Transnationalität, Ideengeschichte, Geistesgeschichte, Mérimée, Prosper, Kosmopolitismus, Unendlichkeit, Wolfenstein, Alfred, d'Annunzio, Gabriele, Hein, Manfred Peter, Fußmann, Klaus, Dylan, Bob
Der spätestens mit Goethe eingeführte Begriff einer Weltliteratur hat über mittlerweile fast zwei Jahrhunderte ganz unterschiedliche Deutungen erfahren. Dieter Lamping war einer derjenigen, die ihre kritische Position hierzu entfalteten. Es hat ihn, neben zahlreichen weiteren Dreh- und Angelpunkten in der Lyriktheorie und klassischen Moderne, insbesondere Grundlegendes rund um die Weltliteratur beschäftigt.
Dieser Sammelband spezifiziert – analog zu den Kategorien, die von Dieter Lamping sowohl für die Weltliteratur als auch für die Komparatistik als grundlegend erkannt wurden – insbesondere intertextuelle Bezüge und transnationale Beziehungen von Literaten.
Anschlüsse an Mythen – eine weitere Kategorie eines Überbrückens nicht nur nationaler, sondern auch epochaler Grenzen – und Kunstwerke sowie (nationale) Kunstepochen oder an Topoi begründende Werke finden ebenso ihren Platz wie Bestrebungen, ein als Hegemonie empfundenes Wirken anderer Orte oder Kunstschaffender auszugleichen bzw. anzustreben. Dies zeigen die hochkarätigen Beiträge zum Jubiläum Lampings von Maria Moog-Grünewald, Rüdiger Görner, Rüdiger Zymner, Manfred Schmeling, Bernard Dieterle, Andreas F. Kelletat, Monika Schmitz-Emans, Gabriella Catalano, Marisa Siguan, Heinrich Detering und Manfred Siebald.
Contrib. by: Maria Moog-Grünewald, Rüdiger Görner, Rüdiger Zymner, Manfred Schmeling, Bernard Dieterle, Andreas F. Kelletat, Monika Schmitz-Emans, Gabriella Catalano, Marisa Siguan, Heinrich Deterding, Manfred Siebald
Inhalt (PDF 69kB)
►Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS)
Das ZIS (Zentrum für Interkulturelle Studien) bündelt und initiiert als Forschungsplattform der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Forschungsvorhaben, Vortragsreihen und Symposien, die geeignet sind, eine Mittlerfunktion zwischen den Fächern und Disziplinen zu übernehmen und eine tiefgreifende, innovative Erkenntnislage zu schaffen. Es bemüht sich, zur Erforschung globaler Kulturphänomene wie Politiken der Translation, Prozessen und Formen kultureller Öffnung und Schließung und Migration und Mobilität beizutragen.