
Mirabiliratio
Das Wunderbare im Zugriff der Frühneuzeitlichen Vernunft
In Co-op. with:
Dominique de Courcelles
1. Edition, 2015
323 Pages
ISBN: 978-3-8253-6506-6
Product: Book
Edition: Hardcover
Subject: Romanistik
Series: Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Volume No.: 88
Available: 25.09.2015
Keywords:
historischer Roman, Geschichtsschreibung, Rationalität, Weltbild, Frühe Neuzeit, Historiographie, Mystik, Cinquecento, Naturphilosophie, Raumtheorie, Montaigne, Michel de, 16. Jahrhundert, Aristoteles-Rezeption, Vernunft, Le Clerc, Jean, Cyrano de Bergerac, Bernadino de Sahagún, Fajados, Saavedra, Naturwunder, das Wunderbare <Motiv>, aristotelische Poetik, indigene Tradition, der Wilde <Motiv>
Was man Frühe Neuzeit nennt, ist durch außerordentliche Ereignisse geprägt, die die überlieferten Welterklärungen in Frage stellen. Nicht nur die Erfahrungswelt ändert sich, auch die Welt der Wissenschaft.
Wunderbar ist etwas, das bestehende Diskurse nicht bestätigt, sondern herausfordert. Es widerspricht dem Gewohnten und ist erklärungsbedürftig. Die Kernfrage ist nun, bis wohin es im Kontext der Frühen Neuzeit gelang, das Wunderbare zu erfassen und zu erklären, und von welchem Punkt an die traditionellen Diskurse vom Wunderbaren widerlegt und falsifiziert wurden, so dass neue Ordnungen gesucht werden mussten. Wie weit können traditionelle Ordnungen im Interesse von Erklärungen erweitert und verändert werden? Gelingt es den neuen Ordnungen, das Wunderbare aufzulösen und als ‚Explanandum‘ logisch aus anderen Tatsachen und übergeordneten Naturgesetzen abzuleiten? Wie wird die Konkurrenz zwischen den Diskursen in den zeitgenössischen Texten erörtert?
Der vorliegende Band umfasst Beiträge renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, die sich dem Wunderbaren im Zugriff der Vernunft in der frühen Neuzeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln widmen.
Contrib. by: Dominique de Courcelles, Thomas Leinkauf, Maria José Vega, Wolfgang Adam, Eric Achermann, Christoph Strosetzki, Cerstin Bauer-Funke, Santiago López-Ríos, Victoria Cirlot Valenzuela, José Rubén Romero Galván, Gesine Müller, Jan-Hendrik Witthaus, Pedro Ruiz Pérez, Rodrigo Cacho Casal, Susanne Friede, Tobias Leuker
""
Jutta Eming in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Bd. 67, Heft 3 (2017), 354ff
Inhalt (PDF 505kB)