
Die akademische Antrittsrede um 1800
Literarische Konstitution der philosophischen Öffentlichkeit
1. Edition, 2017
429 Pages
ISBN: 978-3-8253-6826-5
Product: Book
Edition: Hardcover
Subject: Philosophie
Series: Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen, Volume No.: 36
Available: 05.01.2018
Keywords:
Ästhetik, Deutscher Idealismus, Schiller, Friedrich, Universitätsgeschichte, Frühromantik, Fichte, Johann Gottlieb, Reinhold, Karl Leonhard, Historismus, Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Preußen, Universität Jena, Wissenschaftspolitik, Dramentheorie, um 1800, Universität zu Berlin, Antrittsrede, Inszenierungspraktiken, akademische Kultur, Ranke, Leopold von, Berufungspolitik, Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Um 1800 stellte sich die akademische Antrittsrede als eine literarische Inszenierungspraktik in den Universitätsstädten Jena und Berlin heraus. Professoren, die bislang nur vor einem gelehrten Publikum gesprochen haben, wandten sich nun an eine breite Öffentlichkeit zur Beglaubigung ihrer Gedanken. Adressatenorientiert legten die Philosophen Fichte, Hegel und Schelling in ihren Erstvorlesungen das programmatische Verständnis ihrer Ideenlehren dar.
In dieser Textsorte spiegelt sich zusätzlich die Konstitution einer autonomen Geschichtswissenschaft wider. Unter dem Titel ‚Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?‘ gab Schiller 1789 die wohl bekannteste Antrittsrede um 1800 heraus. Auf die literarische Gestaltung dieser Vorlesungen wirkte sich nicht nur die klassische Rhetorik aus. Unter dem Einfluss der Genieästhetik stieg die Antrittsrede zu einem performativen Medium auf, das nicht nur den Verstand, sondern auch den ganzen Menschen ansprechen sollte.
""
Erika Thomalla in: Zeitschrift für Germanistik, NF XXIX – 1/2019, 176ff
""
Hendrikje Schauer in: Geschichte der Germanistik, 53/54 (2018), 175
""
Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB), 26.4 (2018) [#5988], URL: http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9368
Inhalt (PDF 948kB)