
Schnittstelle Germanistik, Bd 1.1 (2021)
Literaturlandschaften der Region
author_role/25:
Steffen Höhne, Kálmán Kovács, Alja Lipavic Oštir, Alexander Mionskowski, Mari Tarvas, Manfred Weinberg
1. Edition, 2021
319 Pages
ISBN: 978-3-8253-9336-6
Product: Journal
Edition: Softcover
Subject: Germanistik
Series: Schnittstelle Germanistik. Forum für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur des mittleren und östlichen Europas
Available: 11.08.2021
Keywords:
kulturelle Wechselbeziehungen, Kulturtransfer, Kulturaustausch, Sprachkontakt, Interkulturalität, Komparatistik, Kulturwissenschaften, Medienwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachwissenschaft, Südosteuropa, Nordosteuropa, Ostmitteleuropa, Germanistik, Sprachlandschaften, Literaturlandschaften, Literaturwissenschaft
Gemäß dem programmatischen Anspruch der ‚Schnittstelle Germanistik‘ befasst sich das erste Heft mit Literaturlandschaften der Region, die in Beziehung zu Sprachlandschaften, politischen und konfessionellen Territorien, materiellen und geistigen Produktionsverhältnissen, kulturellen Zentren, Kommunikationswegen und -grenzen immer auch literarische Zentren bzw. Knotenpunkte (Czernowitz, Prag) besitzen und Erinnerungslandschaften bilden. Literaturlandschaften entwickeln sich über die Geschichte des literarischen Lebens als eine Geschichte immer veränderlicher, gebündelter kommunikativer Beziehungen zwischen Autoren im Hinblick auf literarische Produktion, Distribution, Rezeption und Wirkung.
Thematisiert werden in den Beiträgen Aspekte einer ‚Ästhetik des Regionalen und des Globalen‘ (Gesine Leonore Schiewer, Bayreuth) sowie aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen Schwerpunkten die Regionen, Städte, Nationen Bukowina (Thomas Schneider, Prag), Vilnius (Alexander Mionskowski, Vilnius), der Böhmerwald (Markéta Balcarová, Plzeň), Ermland und Masuren (Natalia Chodorowska, Toruń), Poznań (Stephan Wolting, Poznań), das Sudetenland (Evgenia Maleninská, Prag) sowie Siebenbürgen (Matthias Bauer, Flensburg) – in den Essays Slowenien (Silvija Borovnik, Maribor) sowie Ungarn (Éva Tőkei, Budapest).
Contrib. by: Steffen Höhne, Manfred Weinberg, Gesine Lenore Schiewer, Thomas Schneider, Alexander Mionskowski, Markéta Balcarová, Natalia Chodorowska, Stephan Wolting, Evgenia Maleninská, Matthias Bauer, Silvija Borovnik, Éva Tőkei, Radek Flekal, Markéta Buršová, Semih Murić, Claudia Schweizer, Susanne Lorenz, Irene Schrattenecker, Renata Cornejo
Inhalt (PDF 186kB)