Series

All


Akademiekonferenzen

Herausgegeben von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Akademien der Wissenschaften sind Orte des Fächergrenzen überschreitenden wissenschaftlichen Gesprächs. So liegt nahe, den Dialog zwischen den Fächern auch zu einem Leitgedanken des Engagements für junge Wissenschaftler zu machen. Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften unterstützt Konferenzen, die Jungwissenschaftler in eigener Verantwortung planen und durchführen, als Chance, in Ergänzung der etablierten Wissenschaft eigenständige, neue oder übergreifende Fragestellungen zu formulieren und interdisziplinär zu diskutieren. Das Programm wird immer wieder neu ausgeschrieben – die Resonanz ist bemerkenswert groß. Unter den Anträgen wählt eine Akademiekommission die besten aus . Die besten heißt: die originellsten, die aus der Sicht der Wissenschaft vielversprechendsten, die, die ihr Thema am überzeugendsten angehen, die, die die Aussicht auf eine besonders fruchtbare Zusammenarbeit verschiedener Fächer eröffnen.

Subjects: Geschichte, Rechtswissenschaft, , Soziologie


American Studies – A Monograph Series

Edited on behalf of the German Association for American Studies by Astrid Franke and Timo Müller

The books published in ‘American Studies – A Monograph Series’ contribute to the field of an “internationalized” American Studies, which takes into account not only the context in which American literature and culture are produced, but also the vantage point from which it is then being investigated by Americanist scholars. In this sense, European American studies is no longer seen as solely derivative of American scholarship, but brings into the equation the European scholars' own location. To understand such a dialogue between European and Americanist scholarship as an ‘intrinsic’ part of Americanist research which hence acquires a transnational dimension seems especially fruitful because European demographic realities are becoming increasingly similar to that of the North American continent. Thus, these publications provide an indispensable perspective of research which in conjunction with a global network complements American Studies scholarship done in the United States.

Subjects: Anglistik/Amerikanistik


Amerikastudien/American Studies. A Quarterly

Edited by Carmen Birkle and Birgit Däwes. Associate Editors: Cedric Essi, Johanna Heil, Connor Pitetti, Johannes Schmid, Editorial Board: Ingrid Gessner, Anke Ortlepp, Heike Paul, Marc Priewe, Boris Vormann

‘Amerikastudien / American Studies: A Quarterly’ (Amst) is the official journal of the German Association for American Studies, dedicated to an interdisciplinary and transnational concept of American Studies and covering all areas of the discipline, including literary and cultural criticism, media, history, political science, linguistics, and pedagogy. The forum section includes innovative formats and scholarly opinions on current debates in the field as well as other open formats, such as interviews and short dialogical position papers. ‘Amst’ publishes reviews with an emphasis on scholarly contributions (not exclusively) from German-speaking countries to the wider field of American Studies. The journal continuously invites suggestions for new formats to allow for cutting-edge scholarship and intellectual debate.

Subjects: Anglistik/Amerikanistik


anglistik & englischunterricht

Herausgegeben von Gabriele Linke, Nicole Maruo-Schröder und Merle Tönnies

Die Bände der Reihe a & e sind den verschiedensten Facetten der Anglistik und Amerikanistik gewidmet – das Spektrum reicht von neuen Textsorten, Medien und Literaturentwicklungen über kulturwissenschaftliche Perspektiven bis zu linguistischen Problemfeldern und schuldidaktischen Anwendungen. Bei der Themenauswahl kommen sowohl die aktuellen Tendenzen der Forschung als auch die pragmatischen Bedürfnisse des Schulfaches Englisch zu ihrem Recht. a & e erscheint ein- bis zweimal im Jahr, und jeder Einzelband umfasst regelmäßig etwa 220 Seiten.

Subjects: Anglistik/Amerikanistik


Anglistische Forschungen

Begründet von Johannes Hoops. Herausgegeben von Rüdiger Ahrens, Heinz Antor und Klaus Stierstorfer

Subjects: Anglistik/Amerikanistik


Antike Texte

Die Reihe ‚Antike Texte‘ bringt griechische und lateinische Originalschriften in einer verläßlichen Textgestalt und erschließt diese über einen Kommentar und Erläuterungen. Ziel ist es, die Studierenden ebenso wie die Lehrenden wieder an die Originalschriften und die Originalsprache heranzuführen, und zugleich eine verläßliche, editorisch aufbereitete Textfassung für das Studium und die Lehre antiker Werke zu liefern.


Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte

Herausgegeben von Wolfgang Adam, Jan Standke und Dirk Werle

Subjects: Germanistik


Beiträge zur Geschichte der Kurpfalz und der Universität Heidelberg

Herausgegeben von Heike Hawicks

In der Reihe ‚Beiträge zur Geschichte der Kurpfalz und der Universität Heidelberg‘ erscheinen einzelne oder mehrere thematisch zusammengehörige Vorträge, die im Rahmen von Veranstaltungen des Freundeskreises für Archiv und Museum der Universität Heidelberg oder in dessen Umfeld gehalten werden. Der regionale Rahmen kann bei diesen landes- und universitätsgeschichtlich ausgerichteten Themen durch vergleichende Betrachtungen überschritten werden. Zeitlich liegt der Fokus auf dem Späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit, doch sind auch hier Erweiterungen im Sinne einer Longue durée möglich.

Subjects: Geschichte


Beiträge zur historischen Ontologie / Contributions to Historical Ontology / Apports à l’ontologie historique

Herausgegeben von Peter König, Jan-Ivar Lindén und Nicolas de Warren

Geschichtliche und ontologische Sichtweisen miteinander zu verbinden scheint eine Herausforderung zu sein, weil wir gewöhnt sind, Ontologie mit einer besonders starken Gemeingültigkeit zu verbinden und Geschichte wiederum mit zufälligen Ereignissen und Singularität. Wenn eine kulturelle Ordnung in der Geschichte gleichwohl anerkannt wird, erscheint diese als partikular. Es wird deswegen vermutet, dass eine historische Situierung menschlicher Erfahrung und Erkenntnis einen allgemeinen Relativismus geradezu impliziert. Relationen müssen jedoch keineswegs mit Beliebigkeit verbunden werden – was die Macht der Subjektivität auf ahistorische Weise maßlos übertreiben wurde –, sondern sie stehen vielmehr für äußerst reale Lebensbezüge, die in unserer Welt als geschichtliche Zugänge zur Wirklichkeit verstanden werden können. Die ‚Beiträge zur historischen Ontologie‘ sollen eine Möglichkeit bieten, diesen Bereich aus geisteswissenschaftlicher Sicht zu erhellen.

Subjects: Philosophie


Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik

Herausgegeben von Annette Simonis, Linda Simonis und Markus Winkler

Die Reihe widmet sich neueren literaturwissenschaftlichen Diskussionen und Grundfragen der Komparatistik sowie der unterschiedlichen philologischen Disziplinen. Sie trägt dabei zugleich der fortschreitenden Tendenz zur Globalisierung der Literaturen Rechnung, indem sie z.B. Phänomene der Mehrsprachigkeit und der kulturellen Transferbewegung erkundet. Das Erkenntnisinteresse gilt darüber hinaus systematischen Aspekten von allgemeiner theoretischer Bedeutung, die durchaus innerhalb einer Sprache und Literatur erforscht werden können. Literaturen bilden eine spezifische Form der ästhetischen Überlieferung und Organisation kulturellen Wissens; darin liegt einer ihrer entscheidenden erfahrungsweltlichen Bezugspunkte und ein zentraler Stellenwert literarischer Produktion. Im Rahmen des genannten Bereichs der 'Wissenspoetik' interagieren literarische Texte auf vielfältige Weise mit anderen (begrifflichen und diskursiven) Wissensformen und laden zu interdisziplinären Betrachtungen ein. Darüber hinaus tragen poetische Texte in Wechselwirkungen mit anderen Künsten und Medien zur Entfaltung und epochentypischen Modellierung der kulturellen Imaginationsgeschichte bei. Sie entwerfen und konstituieren imaginäre Wirklichkeiten, die sehr unterschiedliche Beziehungen zu gegebenen ästhetischen Traditionen und gesellschaftlichen Realitätserfahrungen haben.

Subjects: Komparatistik


Beiträge zur Namenforschung. Beihefte – Neue Folge

Herausgegeben von Rudolf Schützeichel


Beiträge zur slavischen Philologie

Herausgegeben von Edith Clowes, Christoph Garstka, Horst-Jürgen Gerigk †, Urs Heftrich und Adrian Wanner

Subjects: Slavistik


Bibliotheca Chaldaica

Herausgegeben von Helmut Seng

Das Forschungsprojekt „Die Chaldaeischen Orakel“ befasst sich mit Kontext, Interpretation und Rezeption der Chaldaeischen Orakel, einer philosophischen Dichtung des 2. Jahrhunderts nach Christus, die sich einem esoterischen Platonismus zurechnen lässt und nur fragmentarisch erhalten ist.

Subjects: Philosophie, Theologie, Klassische Philologie


Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Neue Folge, 2. Reihe

Herausgegeben von Jürgen Paul Schwindt

Heute, in Zeiten, wo die disziplinären Grenzen der Geisteswissenschaften fragwürdig geworden sind, hat die Klassische Philologie Grund, an ihr fachlich-methodisches Erbe zu erinnern: die systematische und analytische Arbeit an den begrifflichen und kategorialen Voraussetzungen antiker und moderner Sprach-, Bild- und Denkwelten. Was die in der ‚Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften‘ erscheinenden Werke auszeichnet, ist die Verbindung bester Traditionen kritisch-hermeneutischer Philologie mit dem Anregungspotential der modernen wissenschaftlichen Welt. Theoretische Neugierde und konzeptionelle Energie sind die unerläßliche Voraussetzung, wenn die Klassische Philologie als „Archäologie der Moderne“ ihre Stellung in Kultur und Gesellschaft der Gegenwart behaupten will.

Subjects: Klassische Philologie


Britannica et Americana. 3. Folge

Herausgegeben von Wolfram R. Keller und Andrew James Johnston

Subjects: Anglistik/Amerikanistik


Celan-Perspektiven

Herausgegeben von Bernd Auerochs, Friederike Felicitas Günther und Markus May. Beirat: Hendrik Birus, Heinrich Detering, Rüdiger Görner, Jürgen Lehmann, Anja Lemke, Leonard Olschner, Joachim Seng, Liliane Weißberg, Barbara Wiedemann, Sandro Zanetti

Nahezu ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod gilt Paul Celan als einer der international bedeutendsten Dichter des 20. Jahrhunderts. Sein Werk ist nicht allein eines der wichtigsten Zeugnisse der Auseinandersetzung mit der Shoah, ihren Ursachen und ihren Folgen, sondern erscheint in seiner eindrucksvollen Komplexität, in dem weitausgreifenden historischen, literarischen, künstlerischen und intellektuellen Beziehungsreichtum und seiner Aufmerksamkeit für naturwissenschaftliche und technische Entwicklungen als Ausdruck eines Dichtungsverständnisses, das die Konsequenzen der Moderne reflektiert, ohne den Anspruch auf die existenzielle Dimension der Poesie preiszugeben. Celan-Perspektiven möchte den am Werk des Dichters Interessierten ein jährlich erscheinendes Forum bieten, um den internationalen und interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch zu fördern und den Dialog über diese Dichtung zu stärken, die Celan selbst als eine dialogische verstanden wissen wollte – wozu nicht zuletzt auch der Dialog mit anderen Dichtern, anderen Sprachen und anderen Künsten zählt. Im Sinne dieses Dialoggedankens sollen Themenbereiche wie bildende Kunst, Musik, Philosophie, Theologie und Naturwissenschaft behandelt werden, die formative Elemente in Celans Werk darstellen. Zudem hat die Rezeption Celans durch bildende Künstler, Komponisten, Philosophen und Theologen auch wesentliche Impulse für diese kulturellen Felder gegeben, die sich bis in die Gegenwart nachverfolgen lassen. Celans Person und Werk sind ein paradigmatischer Teil der Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, dessen historische, künstlerische und wissenschaftliche Verwerfungen und Impulse seine Dichtung reflektiert.


Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im 19. und 20. Jahrhundert. Im Auftrag der Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung

Herausgegeben von Christian Oppermann in Verbindung mit Helma Brunck, Günter Cerwinka, Peter Kaupp, Harald Lönnecker, Klaus Malettke, Klaus Oldenhage, Bernhard Pilz und Klaus-Peter Schroeder

Subjects: Geschichte


Die neulateinische Bibliothek

Herausgegeben von Daniela Mairhofer (Princeton), Gernot Michael Müller (Bonn), Florian Schaffenrath (Innsbruck) und Hartmut Wulfram (Wien)

Vom 14. bis zum 18. Jahrhundert entstand in Europa und auch darüber hinaus ein umfängliches Korpus an Texten in lateinischer Sprache, das eine Vielzahl von Gattungen abdeckte, die vom Epos bis zum Geschichtswerk, vom Epigramm bis zum Roman und vom Liebesgedicht bis zur Tragödie reichen. Dieser ebenso vielfältige wie wirkungsmächtige Bereich der frühneuzeitlichen Literatur ist jedoch im 19. und 20. Jahrhundert zum Großteil in Vergessenheit geraten. Die Reihe ‚Die neulateinische Bibliothek‘ setzt sich zum Ziel, literarisch und kulturgeschichtlich bedeutende Werke der neulateinischen Literatur im lateinischen Original und in deutscher Übersetzung einer breiten (und nicht unbedingt lateinkundigen) Leserschaft zugänglich zu machen. Begleitet werden die Editionen von einer Einleitung und Erläuterungen, die das jeweilige Werk in seinen frühneuzeitlichen Entstehungs- und Wirkungskontext einordnen, den historischen Hintergrund und die Gattungstradition beleuchten sowie Sprache, Stil und gegebenenfalls Metrik kommentieren.

Subjects: Klassische Philologie


Edda-Rezeption

Herausgegeben von Julia Zernack †

Wagners ‚Ring des Nibelungen‘, Tolkiens ‚Lord of the Rings‘, das Reformhaus ‚Freya‘, Bismarcks ‚Hödur-Reden‘, gegenwärtige neuheidnische Strömungen oder japanische Mangas – sie alle berufen sich auf nordische Mythen, die in den unterschiedlichsten Kontexten, Epochen und Ländern rezipiert wurden. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt ‚Edda-Rezeption‘ untersucht diese Mythen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, in Bild und Text, Musik und Theater, Literatur und Gesellschaft. Exemplarische Einzelstudien zeigen, wie eddische Mythen in Literatur, Musik, Religion, Wissenschaft und Alltagskultur fortleben. Sie werden ergänzt durch ein Lexikon, das überblicksartig das Nachleben der nordischen Mythen erfasst.

Subjects: Germanistik, Medienwissenschaft


Editiones Heidelbergenses

Herausgegeben von Walter Berschin und Tino Licht

Anliegen der ‚Editiones Heidelbergenses‘ ist es, lateinische Texte ab der Spätantike in hoher Editionsqualität zu erschließen. Seit dem Band XXIV (Gerhard von Augsburg: Vita Sancti Uodalrici) ist man schrittweise dazu übergegangen, den Ausgaben eine deutsche Übersetzung beizugeben. So sollen die oft unbekannten und schwierigen, aber sehr reizvollen mittel- und neulateinischen Texte einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden.

Subjects: Klassische Philologie


Empirie und Theorie der Sprachwissenschaft

Herausgegeben von Jadranka Gvozdanović, Beirat: Peter Auer und James Blevins

Die neue Reihe soll die Lücke zwischen empirischer Linguistik, experimenteller Forschung und theoretischer Modellierung schließen. Theoretisch fundierte Ansätze, die oft nur auf einer schmalen empirischen Grundlage stehen, sind genauso begrenzt wie umfangreiche empirische Untersuchungen, denen eine allgemeine theoretische Perspektive fehlt – das Ziel dieser Reihe ist es, diese Begrenzungen zu überwinden. Indem sie das Problem der Beziehung zwischen empirischen Daten und theoretischer Modellbildung angeht, bietet die Reihe neue Perspektiven für alte Fragen und ebnet den Weg dafür, dass die Ergebnisse empirischer Forschung zu Grundlagen für die Weiterentwicklung der Theorie werden können. Die Reihe steht offen für verschiedene theoretische Ansätze sowie verschiedene empirische Methoden der deskriptiven, komparativen oder experimentellen Linguistik, die neue Daten oder Erklärungen präsentieren oder neue Wege in der modernen oder historischen Sprachwissenschaft gehen.

Subjects: Slavistik, Indogermanistik


Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen

Herausgegeben von Klaus Manger

Kulminierte im Ereignis Weimar-Jena die Aufklärung? Mit welchen Zielen traten die Jenaer Frühromantiker an? Die ästhetischen Teilprojekte des Jenaer Sonderforschungsbereiches 482 verfolgen, neben den historischen und naturwissenschaftlichen Schwerpunkten, die Kommunikationsverdichtung, die im Ereignisraum von Weimarer Residenz und Jenaer Universität um 1800 als Großkonfiguration wahrzunehmen ist. Literatur, Theater und Schauspielmusik, Philosophie, Künste und Wissenschaften, das neue Forum der Periodika und Zeitschriften haben vor dem Hintergrund von Politik, Wirtschaft und Wissenschaftsentwicklung größten Anteil daran. Wuchs in der Vielfalt der künstlerischen und naturwissenschaftlichen Werke nicht auch schon heran, was uns heute als unvergleichliche Kulturverdichtung erscheint? Ihrer Faszination kann sich bis heute ein Gebildeter kaum entziehen. Die Reihe versammelt neue Monographien und gesammelte Studien aus dem umfänglichen Spektrum der geisteswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, ästhetischen Fächer.

Subjects: Germanistik, Komparatistik, Geschichte


European Views of the United States

Edited on Behalf of the European Association for American Studies by Hans-Jürgen Grabbe

This book series, established in 2008, is published under the auspices of the European Association for American Studies. The EAAS was founded 1954. It is a confederation of twenty-two national and joint-national associations representing a total membership of about 4400 scholars. Since 1957, the EAAS has published collections of articles that originated from the best papers presented at its biennial conferences. In 2010, the Rob Kroes Publication Award was initiated to publish outstanding monographs in the fields of literary, cultural, or historical American Studies. With the EVUS series, the EAAS offers a publication venue for research concerned with phenomena or events that focus on what is now the United States of America. It also welcomes comparative and international studies that fall within these guidelines.

Subjects: Anglistik/Amerikanistik, Geschichte


Film and Television Studies

Edited by Erwin Feyersinger and Mario Klarer

This book series publishes innovative research in the field of film and television studies, on topics that include history, theory, and aesthetics. Both as monographs and essay collections in English and German, the books in this series investigate the varied stylistic devices and narrative structures of film and television, as well as their practices of production, distribution, exhibition, and reception. In doing so, the contributions discuss the social, cultural, economic, and political significance of film and television.

Subjects: Medienwissenschaft


Frankfurter Beiträge zur Germanistik

Herausgegeben von Heinz Drügh, Susanne Komfort-Hein, Klaus von See †, Ulrich Wyss und Julia Zernack †

Subjects: Germanistik


Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte

Herausgegeben von Cord-Friedrich Berghahn und Renate Stauf in Verbindung mit Bernhard Huss, Ansgar Nünning, Cornelia Ortlieb und Regina Toepfer

Subjects: Germanistik, Komparatistik, Romanistik


Germanistische Bibliothek

Herausgegeben von Rolf Bergmann und Claudine Moulin

Subjects: Germanistik


Heidelberg Studies in Pacific Anthropology

Edited by Jürg Wassmann

„Heidelberg Studies in Pacific Anthropology“ publishes collections and monographs of local worldviews in distinct and hitherto largely unknown Pacific cultures. The focus of all studies is the concept of personhood that shapes relevant topics of these Pacific societies: lifecycle, ideas about past and future, space and time as well as aspects of sociality and cultural identity. The attention is focused on the local actors’ views and it is their voices that are heard. Long-term anthropological fieldwork forms the basis for these volumes.

Subjects: , Ethnologie


Heidelberg Transcultural Studies

Edited by Susanne Enderwitz, Nikolas Jaspert and Melanie Trede

Die Reihe ‚Heidelberg Transcultural Studies’ versteht sich als eine neue interdisziplinäre Plattform zur Diskussion diverser transkultureller Ansätze. Sie verzichtet dabei bewusst auf eine klare Definition des momentan in der Forschung diskutierten Terminus der „Transkulturalität“ und möchte dadurch die Möglichkeit bieten, unterschiedliche Herangehensweisen und methodische Konzepte der Transkulturalität aus verschiedenen disziplinären Perspektiven zu beleuchten. The series ‘Heidelberg Transcultural Studies’ provides a new interdisciplinary platform for the discussion of various transcultural approaches. In order to make possible examinations of different approaches to, and methodological concepts of, transculturality from various disciplinary perspectives, we have consciously refrained from setting a unified definition of the controversial term “transculturality”.

Subjects: Geschichte


Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte. Neue Folge

Herausgegeben von Cord Arendes, Manfred Berg, Stefanie Gänger, Nikolas Jaspert, Thomas Maissen, Katja Patzel-Mattern, Jörg Peltzer, Tanja Penter, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter † und Edgar Wolfrum

Subjects: Geschichte


Heidelberger Forschungen

Herausgegeben von Jens Halfwassen †, Nikolas Jaspert, Winrich Löhr, Gerhard Poppenberg und Jürgen Paul Schwindt

Subjects: Philosophie, Geschichte


Heidelberger Historische Beiträge

Herausgegeben von Manfred Berg, Madeleine Herren-Oesch, Heinz-Dietrich Löwe, Thomas Maissen, Katja Patzel-Mattern, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter † und Edgar Wolfrum

Subjects: Geschichte


Heidelberger Poetikvorlesungen

Begründet von Friederike Reents. Herausgegeben von Andrea Albrecht, Tobias Bulang und Dirk Werle

Seit den 1990er Jahren haben renommierte Autoren und Autorinnen – von Martin Walser (1993) bis Nora Gomringer (2023) – vor akademischem Publikum und literarisch interessierter Öffentlichkeit an der Universität Heidelberg über ihr Schreiben, ihre literarischen Orientierungspunkte und ihre poetologischen An- und Einsichten berichtet. Dabei geht es u.a. um die Frage, wie ein Roman, eine Erzählung, ein Gedicht oder auch ein Drama entstehen und welche verschlungenen Wege der kreative Prozess des Schreibens mitunter geht. Um die Heidelberger Poetikvorlesungen auch einem größeren Leserkreis zugänglich zu machen, werden sie von 2017 an mit der Unterstützung des Germanistischen Seminars und des Kulturamts der Stadt Heidelberg nun auch publiziert. Geplant ist auch die sukzessive Veröffentlichung der Vorlesungen der Poetikdozentinnen und -dozenten der vergangenen Jahre.

Subjects: Germanistik


Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte

Herausgegeben von Ingo Runde

In der Reihe ‚Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte‘ erscheinen wissenschaftliche Monografien oder Sammelbände, die sich mit den verschiedenen Aspekten der Universitätsgeschichte von den Anfängen bis in die neueste Zeit befassen. Hierbei werden neben der Disziplinen- und Institutionengeschichte auch einzelne Persönlichkeiten oder zentrale Quellen bearbeitet. Vom regionalen Bezug her kann die älteste Universität im heutigen Deutschland selbst im Mittelpunkt stehen oder Teil einer vergleichenden Untersuchung mit anderen Universitätsstandorten sein. So öffnet sich der Blick über Heidelberg hinaus auf grundlegende Strukturen und Entwicklungen im nationalen wie internationalen Universitätswesen.

Subjects: Geschichte


Heidelberger Silvestergespräche

Herausgegeben von Hermes Andreas Kick

Von der Klassik bis in die Romantik hinein, so weiß man, zogen sich nachdenkliche Persönlichkeiten vom lauten Treiben in der Silvesternacht gerne in ein ruhiges Cabinet zurück, um in der Vergegenwärtigung der Zäsur eine gültige existentielle Dimension zu erkennen. Die ‚Heidelberger Silvestergespräche‘ nehmen Bezug auf einen solchen Topos, der Raum für Dialog und Austausch bietet und dessen es, zumal in unruhigen Zeiten wie der unseren, dringend bedarf. Dabei geht es stets um wissenschaftliche ‚und‘ künstlerische Auseinandersetzung. Wir können lebensdienlichen Fortschritt nicht allein durch wissenschaftlich-technokratische Forschung erreichen. Das Einschlagen einer wissenschaftlichen Fragerichtung, die Formulierung einer Fragestellung ist bereits ein kreatives Geschehen, also Kunst. Silvester ist eine Zäsur, die ermuntert zum Innehalten. Innehalten, Vergegenwärtigung, hat Vorrang vor Rückblick und Vorausblick. Zäsuren sind Pausen, die eine Orientierung und Neuorientierung, gewissermaßen von innen her, ermöglichen, dadurch Positionen neu justieren, neue Durchblickbahnen – Perspektiven nämlich – eröffnen. Solche Erweiterung und Differenzierung soll mit den ‚Heidelberger Silvestergesprächen‘ in einem interdisziplinären Freundeskreis von Wissenschaftlern und Künstlern weiterentwickelt und einer Öffentlichkeit, deren Problembewusstsein wächst, impulsgebend zugänglich gemacht werden

Subjects: Philosophie, Soziologie


Heidelberger Studienhefte zur Altertumswissenschaft

Die „Heidelberger Studienhefte zur Altertumswissenschaft“ sollen – in lockerer Folge – für Einzelgebiete der Altertumswissenschaft eine knappe, systematische Darstellung bringen, gegebenenfalls auch mit Beispielen einschlägiger Textinterpretation, sowie anhand sorgfältig ausgewählter quellenkundlicher und bibliographiseher Information eine Einführung in die aktuelle Lage der Forschung vermitteln. Erfaßt werden sollen grundsätzlich Themen aus allen Bereichen der Altertumswissenschaft. Die Reihe gibt Studierenden von Anfang an geeignete Hilfsmittel beim systematischen Erwerb des erforderlichen, oft ganz elementaren Hintergrundwissens an die Hand. Auch wird es Lehrern der altertumswissenschaftlichen Fächer so möglich, dern Fortgang der Forschung zu folgen, ohne daß sie sich dabei unmittelbar der schwer überschaubaren Masse neuer Sekundärliteratur gegenüber sehen. Zusätzlich soll die Reihe auch den in Nachbarwissenschaften tätigen Fachgelehrten dienen.

Subjects: Klassische Philologie


Imagines. Interdisziplinäre Studien zur poetischen Einbildungskraft

Herausgegeben von Werner Hamacher †, Hans-Thies Lehmann, Gerhard Wild und Ulrich Wyss

Ausgehend von dem Konzept einer vergleichenden Strukturwissenschaft stehen im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses dieser neuen Schriftenreihe Werke aus Literatur, Theater, Film, Bildender Kunst und Musik, die in besonderem Maße belegen, wie ästhetische Wahrnehmung stets in dem jeweiligen künstlerischen Medium gegenwärtig wird. Fach- und epochenübergreifend angelegt, möchte sie ohne methodologische Voreinstellungen einen neuen Zugang zu diesen Phantasieprodukten ermöglichen, die zu verschiedenen Zeiten als Formeln kulturellen Gedächtnisses fungieren können. Dabei ergänzen sich hermeneutische, strukturwissenschaftliche, psychoanalytische, medienästhetische und allgemein kulturwissenschaftliche Ansätze mit Fragestellungen des Kulturtransfers und der Traditions- und Geistesgeschichte.

Subjects: Komparatistik


Impulse aus der Heidelberger Universitätskirche

Herausgegeben von Helmut Schwier

Subjects: Theologie


Indogermanische Bibliothek. 1. Reihe: Lehr- und Handbücher

Herausgegeben von Alfred Bammesberger und Thomas Lindner

Subjects: Indogermanistik


Indogermanische Bibliothek. 2. Reihe: Wörterbücher

Herausgegeben von Alfred Bammesberger und Thomas Lindner

Subjects: Indogermanistik


Indogermanische Bibliothek. 3. Reihe: Untersuchungen

Herausgegeben von Alfred Bammesberger und Thomas Lindner

Subjects: Indogermanistik


Intercultural Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS)

Herausgegeben von Anton Escher, Alfred Hornung, Dieter Lamping und Dilek Dizdar – Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS) – interdisziplinäre Forschungsplattform der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Reihe ‚Intercultural Studies‘ will Einblicke in die Interkulturalitätsforschung bieten. Das Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS) bündelt und initiiert Forschungsvorhaben, Vortragsreihen und Symposien, die geeignet sind, eine Mittlerfunktion zwischen den Fächern und Disziplinen zu übernehmen. So will das Zentrum die Wechselwirkung zwischen Kulturen thematisieren und damit zur Erforschung von Migration und Mobilität, kultureller Selbst- und Fremdbeschreibung, Kulturkontakten und Kulturkonflikten, Problemen der Globalisierung, Geschlechterdifferenzen u.a. beitragen. Interkulturalitätsforschung kann nur in einer interdisziplinären Herangehensweise ertragreich sein. Die Forschung über Interkulturalität muss nahezu alle Disziplinen der Kultur-, Sozial- und Geisteswissenschaften einbeziehen, weil sich Kultur auf die gesamte Lebenswirklichkeit des Menschen erstreckt. Zumal wissenschaftliche Arbeit jeweils durch die eigene Perspektive, durch rituelle Traditionen und historische Voraussetzungen geformt ist, sollten immer zur Erarbeitung intersubjektiv nachvollziehbarer Ergebnisse Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher wissenschaftlicher Traditionen in die Arbeit über Interkulturalität einbezogen werden. Unabhängig von Wissenschaftskultur und Sprache wird dadurch eine qualitative Diskussion globaler Kulturphänomene ermöglicht.

Subjects: Soziologie


Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit

Herausgegeben vom Interdisziplinären Zentrum für Mittelalter und Frühneuzeit der Universität Salzburg und vom Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Universität Salzburg in Krems

Inter- und transdisziplinäre Zugänge haben in den letzten Jahrzehnten in der wissenschaftlichen Erschließung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit einen hohen Stellenwert erlangt und die Forschungsarbeit in den einzelnen Disziplinen befruchtet. Die neue Reihe möchte diese Tendenz weiter fördern. Thematisch, methodisch und theoretisch verfolgt sie ein kulturwissenschaftliches und kulturgeschichtliches Profil. Die bereits programmierten Bände weisen Akzentuierungen im Bereich kultureller Materialität und Medialität sowie der vergleichenden Literatur- und Kunstwissenschaft auf, beziehen aber bewusst auch linguistische, archäologische und medizingeschichtliche Ansätze mit ein. Angesprochen werden sollen das wissenschaftliche Fachpublikum und Studierende, aber auch eine interessierte Öffentlichkeit. Die Reihe bietet daher auch Bänden einen Raum, die Themen der mediävistischen und der Frühneuzeit-Forschung systematisierend und breitenwirksamer vermitteln wollen. Sie ist außerdem für einschlägige Monographien, Qualifikationsschriften, Tagungs- und Sammelbände offen, die nicht im Rahmen der Forschungsarbeit der herausgebenden Institutionen entstanden sind. Alle Einreichungen unterliegen dem Peer-Review-Verfahren.

Subjects: Germanistik, Komparatistik, Geschichte


Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte

Herausgegeben von Uwe Jochum, Bernhard Lübbers, Armin Schlechter und Bettina Wagner

Mit der Entstehung von Schrift vor rund 5.000 Jahren kam es auch zur Herausbildung von Institutionen, die sich der Pflege und Bewahrung von Schriftgut widmeten. Faßt man die materiellen Gestalten der Schriftmedien unter dem Namen »Buch« und die Ausprägungen ihrer Tradierungsinstitutionen unter dem Namen »Bibliothek« zusammen, kommt eine seither währende Symbiose in den Blick, deren kulturgeschichtliche Relevanz gar nicht überschätzt werden kann. Das Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte möchte dieser Symbiose in ihren historischen Spielräumen nachgehen, eine Brücke zwischen (bibliothekarischer) Praxis und (kulturwissenschaftlicher) Medientheorie und -geschichte schlagen und einen Dialog zwischen allen an buch- und bibliothekshistorischen Fragen Interessierten ermöglichen. Die Herausgeber setzen darauf, daß sich wieder ein Bewußtsein dafür entwickeln kann, wie sehr jedes geborgene historische Faktum nicht nur unseren Blick auf die Geschichte selbst verändert, sondern wie gut auch die bibliothekarische Praxis in ihren mannigfachen Alltagsbezügen beraten wäre, ihre Wurzeln und die Relevanz ihrer Tradition nicht zu vergessen.

Subjects: Geschichte, Medienwissenschaft


Jahrbuch Literatur und Medizin

Herausgegeben von Florian Steger

In dem »Jahrbuch Literatur und Medizin« wird die Herausforderung an eine humanwissenschaftliche Grundlagenforschung angenommen, den aktuellen Dialog zwischen Geisteswissenschaften und empirischen Wissenschaften aufzunehmen. An der Schnittstelle von Literatur und Medizin werden in einem anthropologischen Zugriff die Repräsentationen von Medizin in Literatur und Künsten zur Diskussion gestellt. Damit ist auch ein humaner Umgang mit Kranken und Krankheit verbunden, insofern Literatur und Künste für den therapeutischen Prozess fruchtbar gemacht werden können. Medizin, Literatur und Künste stehen in einem sich gegenseitig bedingenden Wechselverhältnis, dessen Spuren im Jahrbuch längerfristig verfolgt werden sollen.

Subjects: Komparatistik


Jahrbuch Literatur und Medizin. Beihefte

Herausgegeben von Florian Steger

Subjects: Komparatistik


Jahrbuch Literatur und Politik

Herausgegeben von Heinz-Peter Preußer

Subjects: Komparatistik, Geschichte


Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge

Herausgegeben von Nina Birkner, Reinhard Hahn, Jens Haustein, Stefan Matuschek, Dirk von Petersdorff, Alice Stašková und Gregor Streim

Subjects: Germanistik


Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik

Herausgegeben von Jörg Meibauer und Markus Steinbach

In der Reihe ‚Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik‘ (KEGLI) erscheinen leicht verständliche und klar geschriebene Einführungen in alle Gebiete der Sprachwissenschaft. Sie wecken Freude an der Beschäftigung mit der deutschen Sprache und befähigen dazu, eigene Sprachanalysen herzustellen. In den Text integrierte Übungen helfen, den vermittelten Stoff zu verstehen und regen zu weiterführenden Fragen an. Die ‚Kurzen Einführungen‘ setzen keine speziellen theoretischen Kenntnisse voraus; wichtige Fachbegriffe werden sowohl im Text als auch in einem Glossar genau erläutert. Gezielte Literaturhinweise helfen dem weiter, der sich weiterführend informieren will. Die ‚Kurzen Einführungen in die germanistische Linguistik‘ richten sich an Anfänger und Anfängerinnen, gleich welchen Alters oder welcher Ausbildungsstufe, sind aber auch für fortgeschrittene Studierende zu empfehlen.

Subjects: Germanistik


Laupheimer Gespräche

Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Die gemeinsame Geschichte von Christen und Juden ist das besondere Anliegen der Laupheimer Gespräche, die zusammen vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart und von der Stadt Laupheim organisiert werden. Die alljährliche Tagung von Wissenschaftlern und Fachleuten widmet sich je einem Schwerpunkt, häufig unter regionalen und sozialen Fragestellungen. Als Vortragsredner sprachen renommierte Forscher wie der Literaturwissenschaftler Guy Stern, Direktor des Holocaust Memorial Center in Detroit, Kulturwissenschaftler Harald Welzer, der Schauspieler Michael Degen und Gisela Dachs, die Israel-Korrespondentin der Wochenzeitung „Die Zeit“. Die Schriftenreihe der „Laupheimer Gespräche“ dokumentiert die wissenschaftlichen Beiträge des Tagungsprogramms.

Subjects: Judaica


LESESZENEN

Herausgegeben von Irina Hron

Ab 2024 erscheint die neue Buchreihe LESESZENEN. Mit dem Begriff der Leseszene rücken der Schauplatz des Lesens sowie die (Selbst-)Reflexion von Lektüren in den Mittelpunkt. Aufgenommen werden wissenschaftliche Monografien, Essays und Sammelbände, die im weitesten Sinne in den Bereich der Leseforschung gehören. Die Reihe widmet sich den Bedingungen, Praktiken und Gegenständen des Lesens und interessiert sich für historische, systematische, ästhetische und vergleichende Perspektiven. LESESZENEN richtet sich in erster Linie an die Literatur-, Musik-, Kunst-, Theater-, Film- und Medienwissenschaften, an die Künste und an die Philosophie, ist aber auch offen für Beiträge aus angrenzenden Disziplinen (nicht nur in deutscher Sprache) sowie für experimentelle Mischformen. Die Reihe wird im Peer-Review-Verfahren begutachtet und von einem internationalen wissenschaftlichen Beirat begleitet. Herausgegeben wird LESESZENEN von Irina Hron, Associate Professor an der Universität Kopenhagen. Wissenschaftlicher Beirat: Luisa Banki (Wuppertal), Christian Benne (Kopenhagen), Aris Fioretos (Stockholm), Eva Geulen (Berlin), Karin Kukkonen (Oslo), Christina Lupton (Kopenhagen), Klaus Müller-Wille (Zürich), André Schüller-Zwierlein (Regensburg)


Lichtenberg-Jahrbuch

Begründet von Wolfgang Promies †. Herausgegeben im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft von Ulrich Joost, Burkhard Moennighoff und Friedemann Spicker in verbindung mit Bernd Achenbach

Das ‚Lichtenberg-Jahrbuch‘ bringt neben Erstdrucken aus dem Nachlass, insbesondere aus den ‚Sudelbüchern‘ und ‚Tagebüchern‘, neue Funde von Lichtenberg-Briefen, kommentierte Ausdrucke von nicht wiederveröffentlichten Kalenderartikeln, Miszellaneen zu Person und Werk, eine fortlaufende Bibliographie und regelmäßige Bücherschau, vor allem aber Abhandlungen, die entsprechend der Vielseitigkeit des Naturwissenschaftlers und Schriftstellers Georg Christoph Lichtenberg versuchen, diese denkwürdige Gestalt der deutschen Aufklärung von allen Seiten zu erhellen.

Subjects: Germanistik


Literaturhinweise zur Linguistik

Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim von Petra Storjohann

Die ‚Literaturhinweise zur Linguistik‘ (Lizuli) führen die bewährten ‚Studienbibliografien Sprachwissenschaft‘ weiter. Die ‚Lizuli‘ erschließen zentrale Themen der Linguistik. Sie richten sich vor allem an Studierende und Lehrende und unterstützen bei Semesterarbeiten, Prüfungen und Forschungsvorhaben. Jeder Band bietet eine präzise Einführung in das Thema und eine übersichtlich strukturierte, aktuelle, wissenschaftlich fundierte Auswahlbibliografie. Im E-Book werden zudem online zugängliche Artikel, Hilfsmittel oder Leseproben direkt verlinkt.

Subjects: Germanistik


Middle English Texts

Edited by Margaret Connolly, William Marx and Hans Sauer †

The aims of ‘Middle English Texts’ that were established at the beginning in 1975 continue to govern its programme of publication. The series publishes shorter Middle English texts that have not previously been edited or where existing editions can be improved upon, and parts of longer texts where a complete edition is not likely to appear in the foreseeable future. ‘Middle English Texts’ publishes a broad range of texts, both poetry and prose, including religious prose, historical writing, and scientific and medical texts. For texts that are translations into Middle English, editions provide the Latin or French source text where it is known.

Subjects: Anglistik/Amerikanistik


Myosotis. Forschungen zur europäischen Traditionsgeschichte

Herausgegeben von Ralph Häfner

Die Reihe ‚Myosotis. Forschungen zur europäischen Traditionsgeschichte‘ versteht sich als Forum für die Erforschung der von Edgar Wind so genannten „europäischen Traditionsgeschichte“. Die damit umschriebene kulturwissenschaftliche Perspektivierung gibt philologischen, ideen- und bewusstseinsgeschichtlichen Ansätzen in der Erforschung der Literatur, der Künste und der Wissenschaften Raum. Die in der Reihe erscheinenden Bände nehmen rezeptionsgeschichtliche Phänomene ebenso in den Blick wie Formen der soziokulturellen Selbstverständigung von der Spätantike bis in die Gegenwart. Sie umfasst Monographien, Tagungsakten und Editionen zu entsprechenden Themen. In ihrem Fokus steht die Rekonstruktion überlieferter Sinngehalte in dem doppelten Sinne eines materiellen und geistigen Fortwirkens und einer produktiven Aneignung im Prozess der Zivilisation.

Subjects: Germanistik, Komparatistik, Romanistik


Neue Bremer Beiträge

In Verbindung mit Leif Ludwig Albertsen, Gotthard Frühsorge, Wolfgang Griep, Rolf Grimmiger und Gerhard Sauder herausgegeben von Hans-Wolf Jäger, Heinz-Peter Preußer und Gert Sautermeister

Subjects: Germanistik


Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Herausgegeben von Horst-Jürgen Gerigk † und Maria Moog-Grünewald

Subjects: Komparatistik, Romanistik, Germanistik


OraLingua

Herausgegeben im Auftrag des Leibnitz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim von Arnulf Deppermann und Monika Dannerer. Redaktion: Melanie Kraus

Die Arbeiten der Reihe ‚OraLingua’ erforschen sprachliche und kommunikative Strukturen des gesprochenen Deutsch in unterschiedlichen regionalen, kommunikativen und medialen Kontexten. Veröffentlicht werden interaktional-linguistische und konversationsanalytische Studien zur verbalen Interaktion im Deutschen, variationslinguistische Studien zu den regionalen und migrationsbedingten Varietäten des Deutschen weltweit und dialektologische Untersuchungen zu den historischen Mundarten des Deutschen und ihrer Entwicklung. Schwerpunkte liegen in der Erforschung des Zusammenhangs von sprachlichen Strukturen und interaktiven Funktionen, der Koordination von gesprochener Sprache und anderen Modalitäten der Kommunikation, historischer Entwicklungen und aktueller Tendenzen des gesprochenen Deutsch, von Zusammenhängen zwischen sozialer Sprachvariation, Stil und Identität, der Strukturen sprachlicher Räume und Varietäten des Deutschen und der Auswirkungen von Sprach- und Kulturkontakt auf das gesprochene Deutsch.

Subjects: Germanistik


Philosophia Romana. Studien, Editionen und Kommentare zur römischen Philosophie und ihrem Fortleben

Herausgegeben von Gernot Michael Müller (Bonn) und Jörn Müller (Würzburg). Redaktion: Bastian Jürgen Wagner

Die Reihe ‚Philosophia Romana‘ bietet der Erforschung der vielschichtigen philosophischen Aktivitäten in Rom und durch Römer, ihren philosophie-, literatur-, sozial- und kulturgeschichtlichen Bedingungen und ihrer Wirkungsgeschichte erstmals im deutschsprachigen Wissenschaftsraum einen prominenten Publikationsort. Ihr Anliegen ist es, die Erschließung und adäquate Würdigung der römischen Philosophie substanziell zu befördern und ihre Bedeutung für die Philosophie-, Kultur- und Geistesgeschichte seit der Antike zu bestimmen. Hierfür sind Monographien und thematisch kohärente Sammelbände ebenso willkommen wie Editionen, Übersetzungen und Kommentare. Methodisch verfolgt die Reihe einen interdisziplinären Ansatz, der sich philosophischen und philosophiegeschichtlichen, philologischen, literatur- und kulturwissenschaftlichen Zugängen gleichermaßen verpflichtet sieht. Um der Internationalität der Forschungsaktivitäten zur Philosophie in Rom gerecht zu werden, erscheinen die Publikationen in den einschlägigen Wissenschaftssprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch.

Subjects: Philosophie, Klassische Philologie


Probleme der Dichtung. Studien zur deutschen Literaturgeschichte

Herausgegeben von Heinrich Kaulen und Manuel Köppen

Subjects: Germanistik


Proszenium. Beiträge zur historischen Theaterpublikumsforschung

Herausgegeben von Bastian Dewenter, Hans-Joachim Jakob und Hermann Korte †

Theaterpublikumsforschung ist eine recht junge Teildisziplin der Kultur- und Literaturwissenschaft. Die Schriftenreihe ‚Proszenium. Beiträge zur historischen Theaterpublikumsforschung’ hat das Ziel, Forschungsimpulse zu bündeln sowie unterschiedliche Quellen zum Verhalten des Publikums in der Schaubühne zu dokumentieren und Einzelstudien zur Theaterrezeption seit 1500 zu veröffentlichen. ‚Proszenium’ setzt auf neue methodologische Perspektiven: Während die literaturwissenschaftliche Dramenanalyse traditionell ihre Themen im Spannungsgefüge von kanonischen Dramentexten („Lesedramen“) und Dramenpoetologie entwickelt, steht in der historischen Theaterpublikumsforschung die performative Praxis des Bühnengeschehens im Zentrum: Der Wandel im Theaterzuschauer-Verhalten zwischen Interaktion und kontemplativer Aufnahme des Theaterkunstwerks, die Rolle der Schauspielkunst und Spielplangestaltung und die Organisationsformen des Theaters sollen als Ausdruck eines sozial- und mentalitätsgeschichtlich geprägten kulturellen Wandels verstanden werden, dessen Erschließung neue kulturwissenschaftliche Forschungsfelder eröffnet. So vermittelt die Reihe zwischen Literatur-, Theater- und Kulturwissenschaft.

Subjects: Germanistik


Publikationen der Bayerischen Amerika-Akademie / Publications of the Bavarian American Academy

The book series ‘Publications of the Bavarian American Academy’, established in 2002, started as proceedings of the international conferences of the Bavarian American Academy (BAA) concerning comparative and interdisciplinary questions on the general topic “Formations of American Cultures in a Global Context.” In 2012 the ‘Award Monograph series’ was added for award winning dissertations and nominees of the annual BAA dissertation award on topics related to American history, culture, and society.

Subjects: Anglistik/Amerikanistik


Reden zum Gadamer-Preis

Im Auftrag der Hans-Georg Gadamer-Gesellschaft für hermeneutische Philosophie herausgegeben von Carsten Dutt und Petra Gehring

Hans-Georg Gadamer (1900–2002) zählt zu den bedeutendsten und wirkungsmächtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Zumal durch sein hermeneutisches Hauptwerk ‚Wahrheit und Methode‘ (1960) hat er neue Horizonte der Verständigung über das Verstehen – seine Voraussetzungen, seine Probleme, seine Kulturfunktion – erschlossen und damit nicht nur die Philosophie, sondern auch die historischen Geisteswissenschaften nachhaltig beeinflusst. Seit 2022 vergibt die Hans-Georg Gadamer-Gesellschaft für hermeneutische Philosophie den Gadamer-Preis. Er wird für eminente Leistungen auf den Gebieten der philosophischen oder geisteswissenschaftlichen Hermeneutik verliehen. Die Reihe der ‚Reden zum Gadamer-Preis‘ dokumentiert die Preisverleihungen.

Subjects: Philosophie


Regensburg Studies in Gender and Culture

Edited by Rainer Emig and Anne-Julia Zwierlein

The ‘Regensburg Studies in Gender and Culture’ series explores the interaction of gender, society and politics in literary and cultural representations. Focusing mainly but not exclusively on British and Anglophone literatures and cultures, the series also has a longstanding interest in interdisciplinary and transhistorical contributions.

Subjects: Komparatistik


Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft

Eine Schriftenreihe der Universität Siegen. Herausgegeben von Walburga Hülk, Georg Stanitzek und Niels Werber

Subjects: Germanistik, Anglistik/Amerikanistik, Komparatistik, Romanistik, Medienwissenschaft


Romanische Texte des Mittelalters

Herausgegeben von Stephen Dörr und Raymund Wilhelm

Die Bände der neuen Reihe möchten bislang wenig bekannte Texte in wissenschaftlich gesicherten Editionen zugänglich machen. Dabei sollen möglichst unterschiedliche Diskurstraditionen berücksichtigt werden: Fach- und Sachtexte des Alltags sind hier ebenso von Interesse wie Texte aus den Bereichen der Wissenschaft, der Religion, des Rechts, der Literatur etc. Es werden sowohl Einzeltexte als auch Anthologien aufgenommen. Das Interesse gilt der Textproduktion der gesamten Romania in der Zeit vor der Etablierung der nationalen Sprach- und Kommunikationsräume. Somit können auch die „kleineren“, nur regional bedeutsamen Idiome berücksichtigt werden, die zum Teil nur in Ansätzen eigene Schreibtraditionen ausgebildet haben. Die Bände der Reihe sind als Forschungsbeiträge ‚sui generis’ konzipiert. Sie sind somit auch als Grundlage universitärer Lehrveranstaltungen geeignet.

Subjects: Romanistik


Schnittstelle Germanistik. Forum für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur des mittleren und östlichen Europas

Herausgegeben von Steffen Höhne (Weimar-Jena), Kálmán Kovács (Debrecen), Alja Lipavic Oštir (Maribor), Barbara Mertins, (Dortmund), Alexander Mionskowski (Vilnius), Thomas Schneider (Cluj-Napoca), Mari Tarvas (Tallinn), Manfred Weinberg (Prag)

Mit der ‚Schnittstelle Germanistik. Forum für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur des mittleren und östlichen Europas‘ wird ein neues fachwissenschaftliches Periodikum vorgelegt, welches den Fokus insbesondere auf die germanistische Forschung in Ostmitteleuropa legt. ‚Ostmitteleuropa‘ ist in der Schnittstelle Germanistik weit gefasst und schließt die nordost- und südosteuropäischen Regionen ein. In kritischer Abgrenzung von ideologisch aufgeladenen, homogenisierenden Raumkonstruktionen wird Ostmitteleuropa weder als eine geographisch fest umrissene noch als eine literarisch, kulturell oder anderweitig abschließend ‚gefüllte‘ Größe verstanden. Vielmehr wird das Modell einer offenen Region unterschiedlicher, aufeinander bezogener und interdependenter Literaturen und Kulturen zugrunde gelegt, also ein höchst wechselhaft zusammenspielendes Ensemble sich historisch wandelnder Strukturmerkmale. Die Zeitschrift umfasst wissenschaftliche Beiträge, Essays, Tagungs-, Projekt-, Zeitschriftenberichte, Rezensionen sowie ein Doktorandenforum. Vorgesehen sind die Themengebiete Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Didaktik, Kultur- und Medienwissenschaft; Schwerpunkte sind Komparatistik, Interkulturalität, Sprachkontakt sowie literarisch-kulturelle Wechselbeziehungen

Subjects: Germanistik


Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

Herausgegeben von der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Redaktion: Werner Arnold, Frederek Musall, Annette Weber

Subjects: Judaica


Schriften der Margot-und-Friedrich-Becke-Stiftung zu Heidelberg

Herausgegeben von der Margot-und-Friedrich-Becke-Stiftung zu Heidelberg


Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS)

Hrsg. von Ludwig M. Eichinger, Ekkehard Felder, Henning Lobin und Jörg Riecke † – Europäisches Zentrum für Sprachwissenschaften (EZS). Eine Kooperation der Universität Heidelberg und dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim

Die Reihe „Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften“ widmet sich aktuellen Forschungen, die eine multilingual-europäische Perspektive aufweisen. Die Idee der Schriftenreihe zielt auf innovative Untersuchungen von Sprachen unter sprachsystematischen und sprachvergleichenden Gesichtspunkten sowie unter kulturellen und identitätsstiftenden Aspekten. Die Stellung der einzelnen Sprachen – als Wissenschaftssprache, als Vermittlungssprache und als Alltagssprache – ist derzeit im Wandel des Gesamtgeflechts aller Einzelsprachen und ihrer Funktionen zu sehen. Die Schwerpunkte der Reihe liegen vor allem auf drei Bereichen: Lexikologie und Lexikographie im europäischen Kontext, mono- und multilinguale Interaktions- und Diskursanalysen sowie Grammatik im europäischen und typologischen Vergleich. Das Europäische Zentrum für Sprachwissenschaften (EZS) ist eine seit 2010 bestehende Kooperation zwischen dem Institut für Deutsche Sprache in Mannheim und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Subjects: Germanistik


Schriften des Marsilius-Kollegs

Herausgegeben vom Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg

Das Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg verfolgt das Ziel, die unterschiedlichen Wissenschaftskulturen am Standort Heidelberg stärker zu vernetzen. Durch wissenschaftliche Gespräche und gemeinsame Projekte sollen die Verständigung und Zusammenarbeit insbesondere zwischen den Natur- und Lebenswissenschaften einerseits und den Geistes-, Kultur-, Sozial- und Rechtswissenschaften andererseits gefördert werden. Das Marsilius-Kolleg ist seit 2007 Teil des Heidelberger Zukunftskonzepts in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder.

Subjects: Philosophie, , Soziologie


Schriften und Vorträge des Petrarca-Instituts. Dritte Folge

Herausgegeben von Andreas Kablitz

Die Reihe ‚Schriften und Vorträge des Petrarca-Instituts‘ der Universität zu Köln blickt bereits auf eine jahrzehntelange Tradition zurück. Von nun an sollen sich in einer Neuen Folge die in ihr veröffentlichten Erträge über Mittelalterstudien, Humanismusforschung und Wissenschaftsgeschichte hinaus auch einem erweiterten Themenfeld der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft sowie der Literaturtheorie zuwenden.

Subjects: Romanistik, Komparatistik, Philosophie


Schriften zum Bayerischen Sprachatlas

Herausgegeben von Werner König, Robert Hinderling †, Horst H. Munske, Hans-W. Eroms, Ludwig M. Eichinger und Norbert R. Wolf

Subjects: Germanistik


Serapion. Zweijahresschrift für europäische Romantik

Herausgegeben von Kaltërina Latifi, in Verbindung mit Philipp Hubmann und Alexander Knopf

Als europäisches Phänomen von anhaltender Nachwirkung in allen Lebensbereichen stellen sich die Romantik und das Romantische als fortwährende Aufgabe und Herausforderung für verschiedene Wissenschaftsbereiche dar. Von der Literaturwissenschaft, den Philologien, der Philosophie, Musik- und Kunstwissenschaft bis zur Wissenschaftsgeschichte, der Psychologie und Medizin reicht die nach Disziplinen aufgefächerte Palette, die sich mit der Bedeutung der Romantik auseinandersetzt. Die Vielfalt der Wahrnehmungs- und Anschauungsformen der Romantik, die „Pluralektik“ ihrer inneren Strukturen hat sie zu einem paradigmatischen Feld für interdisziplinäre und intermediale Forschung werden lassen. Immer neue Kontexte und Sinnzusammenhänge sind seit den Anfängen der Romantikforschung erschlossen worden, wobei diese Anfänge in der Romantik selbst zu verorten sind. Denn kaum eine Epoche hat sich so selbstreflektierend verstanden wie die Romantik. Gerade von diesem Reflexionspotential und ihrer inneren Vielgestaltigkeit geht die besondere Faszination der Romantik bis heute aus. Zu diesen selbstreflexiven Diskursfiguren gehört das sogenannte „serapiontische Prinzip“, wie es E.T.A. Hoffmann in seinem großen Erzählzyklus vorgeführt hat. Der Titel dieses neuen Periodikums, ‚Serapion‘, trägt diesem umfassenden poetologischen Ansatz dieses Erzählers von weltliterarischem Rang Rechnung. Es versteht das Serapiontische als Möglichkeit eines integrativen Zugangs zu den pluralen Erscheinungsformen des Romantischen in seinen europäischen Ausprägungen im Sinne einer ästhetisch-kulturwissenschaftlich verstandenen „Europäistik“. ‚Serapion‘ bietet somit ein Forum für intensive Untersuchungen spezifischer Themenbereiche in den o.g. Fachgebieten, die bis zur Verarbeitung romantischer Motive in der Gegenwartsliteratur reichen sollen.

Subjects: Germanistik, Komparatistik


Siegener Symposien zur Lateinamerikanistik | Simposios de Siegen sobre estudios latinoamericanos

Herausgegeben von / Editado por Yasmin Temelli. Wissenschaftlicher Beirat / Consejo Asesor Cientifico: Vittoria Borsò, Oswaldo Estrada, Susanne Klengel, Sandra L. López Varela, Joachim Michael, Gesine Müller, Kristine Vanden Berghe


Skandinavistische Arbeiten

Begründet von Klaus von See † und Julia Zernack †. Herausgegeben von Frederike Felcht und Katja Schulz.

Subjects: Germanistik


Slavica. Monographien, Hand-, Lehr- und Wörterbücher

Herausgegeben von Marek Nekula und Klaus Trost

Subjects: Slavistik


Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik

Begründet von Hans Wellmann † und Irmhild Barz. Herausgegeben von Svetlana Petrova und Augustin Speyer

Subjects: Germanistik


Studia Romanica

Herausgegeben von Marc Föcking, Robert Folger, Sybille Große und Edgar Radtke

Subjects: Romanistik, Musikwissenschaft


Studien zu Literatur und Erkenntnis

Herausgegeben von Stefan Büttner, Arbogast Schmitt und Gregor Vogt-Spira

Die moderne, von Baumgarten begründete Ästhetik trägt die Tendenz in sich, Kunst- und Literaturerfahrung radikal von jeglicher Form der rationalen Erkenntnis zu scheiden und nach immer unmittelbareren Erfahrungsformen zu forschen. Die Reihe ‚Studien zu Literatur und Erkenntnis’ bietet ein Forum für literaturwissenschaftliche und philosophische Arbeiten, die sich mit der Wirkungsgeschichte dieses Erbes aus der Aufklärung, das bis in unsere Gegenwart hineinreicht, durch eine methodisch und literaturtheoretisch kritisch begründete Interpretation und Analyse literarischer Werke und ihrer Theorien auseinandersetzen. Das Forum soll auf diese Weise Raum bieten für alle Fragestellungen, die sich in kritischer Distanz den historischen Bedingtheiten des eigenen Verstehens von Literatur und deren Verhältnis zu den unterschiedlichsten Formen von Erkenntnis, Vernunft, Rationalität und Wissen widmen und damit die Basis für neue Weisen des Verstehens und Erklärens von Literatur und ihrer Produktions- und Rezeptionsbedingungen schaffen. Die Reihe ist interdisziplinär und verbindet antike und neuere Literaturwissenschaften und Philologien, Komparatistik und Philosophie miteinander.

Subjects: Komparatistik, Philosophie, Klassische Philologie


Studien zu Religion, Wissenschaft und Kunst

Herausgegeben von der Hermann-Cohen-Akademie

Subjects: Judaica, Theologie


Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur/Studies in European Children’s and Young Adult Literature

Herausgegeben von Maren Conrad, Bettina Kümmerling-Meibauer, Anja Müller und Astrid Surmatz †

Die Buchreihe veröffentlicht literatur- und kulturtheoretisch anspruchsvolle Studien in deutscher oder englischer Sprache zur Geschichte und Theorie der Kinder- und Jugendliteratur (inklusive anderer Kindermedien) in dezidiert europäischer Perspektive, d.h. mit besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher europäischer Sprachräume. Auch Studien, die sich mit dem Einfluss außereuropäischer Kinderliteraturen auf die europäische Kinder- und Jugendliteratur befassen, sind willkommen. Die Forschungsperspektive kann komparatistisch geprägt sein oder sich auf eine Einzelphilologie konzentrieren. / The series aims to publish original studies on literature or media for children and young adults in either English or German language. It seeks to unite a variety of approaches from literary or cultural studies and welcomes historically or theoretically informed research. With its decidedly European perspective, the series understands itself as a platform for research in the children’s literatures of different European regions and in different European languages. The series also seeks to include studies dealing with the influence of non-European literatures on European literature for children and young adults. Comparative studies are particularly welcome.

Subjects: Germanistik, Anglistik/Amerikanistik, Komparatistik


Studien zur historischen Poetik

Herausgegeben von Stephan Fuchs-Jolie, Sonja Glauch, Florian Kragl, Bernhard Spies und Uta Störmer-Caysa

Aufzudecken, wie Texte verfertigt sind, gehörte seit jeher zu den elementaren und zu den heikelsten Aufgaben der Philologien. Oft nämlich gibt es, gerade für bedeutende Autoren und Werke, wenig Sicheres: Fragment geblieben, fragmentarisch überliefert oder als Fragment intendiert? Überlieferungsfehler, Entstehungsvarianten oder gleichwertige Parallelfassungen? Gehen Ungereimtheiten auf zufällige Fehler oder absichtliche Camouflage, auf parodistische Intention oder äußeren Eingriff z.B. eines Zensors zurück, oder verweisen sie auf eine andere, historisch neue Stilistik? Um solchen Fragen im ästhetischen Horizont der Zeit – und nicht nur im eigenen, möglicherweise normativ verstellten – näher zu kommen, müssen einerseits die tradierten Muster herauspräpariert, andererseits die poetologischen Äußerungen und literarischen Kommunikationsbedingungen der Zeit studiert werden. Die Schriftenreihe ‚Studien zur historischen Poetik‘ versteht sich als Forum für literaturwissenschaftliche Beiträge in einer großen historischen Bandbreite, die sich der Faktur von Texten und der impliziten und ausdrücklichen Reflexion über diese widmen. Die Ästhetik der Texte ist ihr zentraler Gegenstand. Wie die poetologischen Vorstellungen und die poetischen Gebilde jeweils geschichtlich geprägt sind und welche Möglichkeiten es gibt, sie zu historisieren, soll je exemplarisch vorgestellt werden.

Subjects: Germanistik


Studium Generale. Sammelbände der Vorträge des Studium Generale an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Das Studium Generale ist eine Veranstaltungsreihe der Universität Heidelberg, die sich an alle Mitglieder der Universität und die interessierte Öffentlichkeit wendet. Die Vorträge stehen unter einem gemeinsamen Thema, das von Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen aus der Sicht ihrer Disziplin behandelt wird.

Subjects: Soziologie


Texte der Hethiter. Philologische und historische Studien zur Altanatolistik

Begründet von Annelies Kammenhuber. Weitergeführt von Gernot Wilhelm und Susanne Heinhold-Krahmer. Neu herausgegeben von Paola Cotticelli-Kurras

Bisher liegt nur ein kleiner Bruchteil der im Staatsarchiv der Hethiter, in Ḫattuša-Boğazkale, aufgefundenen Texte in Transkription und Übersetzung vor. Die neue Textreihe, die kommentierte Textbearbeitungen nebst vollständigen lndices bietet, möchte das bei den Hethitern des 2. Jt. v. Chr. überlieferte Kultur- und Sprachgut allen zugänglich machen, die an der altorientalischen Kultur und Geschichte, an der testamentlichen Exegese und an den indogermanischen und nichtindogermanischen Sprachen Altanatoliens interessiert sind. Studenten und jungen Fachgelehrten sollen die ,,Texte der Hethiter" darüber hinaus jene mühsam wissenschaftliche Sammeltätigkeit erleichtern, die bisher fast jeder Hethitologe allein zu leisten hatte.

Subjects: Indogermanistik, Orientalistik


Texte und Beiträge zur Romantik und ihrer Wirkung

Herausgegeben von Andreas Barth

Die Epoche der Romantik, oftmals unterteilt in eine theoretisch ambitionierte, sich kritisch mit dem Grundsatzprogramm des Deutschen Idealismus auseinandersetzende Früh- und eine stärker literarisch orientierte Spätromantik, soll in der Reihe im intermediären Spannungsfeld beider Strömungen untersucht werden. Im spezifisch romantischen Aufweis des Nicht-Aufgehens philosophischen Letztbegründens wie in der damit zusammenhängenden Betonung des Fragmentarischen einer jeden ästhetischen Position eignet der Romantik eine genuin moderne Komponente; die Reihe trägt dem Rechnung, insofern sie den Blick auch auf die Rezeption der Romantik bis in die Jetztzeit erweitert. Neben Monographien wird die Reihe auch Editionen bislang unveröffentlichter Texte bieten, die der Romantik zuzuordnen sind. Der Fokus liegt auf der deutschen Romantik, erschöpft sich aber nicht in dieser.

Subjects: Germanistik, Philosophie


Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

Herausgegeben von der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Redaktion: Johannes Becke, Viktor Golinets und Annette Weber, Koordination: Daniel Rost

Subjects: Judaica


Veröffentlichungen aus der Heidelberger Papyrus-Sammlung. Neue Folge

Herausgegeben von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse

Subjects: Klassische Philologie, Orientalistik


Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg

Herausgegeben von Johannes Eurich und Volker Herrmann

Subjects: Theologie


Wieland im Kontext. Oßmannstedter Studien

Herausgegeben von Klaus Manger, Dieter Martin, Hans-Peter Nowitzki und Jan Philipp Reemtsma

Die Reihe ‚Wieland im Kontext. Oßmannstedter Studien | Oßmannstedter Texte‘ versammelt Studien und Texte aus der Umgebung von C. M. Wielands Leben und Werk (1733‒1813). Die Themen- und Gattungsbreite dieses weltliterarisch wirkenden Geistes ist für vielfältige Aspekte des europäischen Kulturlebens offen. Parallel werden in den ‚Studien‘ wissenschaftliche Arbeiten und in den ‚Texten‘ Originalwerke der Wieland-Zeit veröffentlicht. Die Studien integrieren Auseinandersetzungen mit der Popularphilosophie, Anthropologie und aufklärerischen Kulturkritik ebenso wie mit der Klassischen Philologie, mit dem europäischen Literaturtransfer oder mit den Wechselwirkungen von Bildkunst, Musik und Literatur. Der Kontext Wieland verleiht der Reihe ein prägnantes geistesgeschichtliches Profil. Die Texte nehmen Primärtexte der Wieland-Zeit auf, die nach den Prinzipien der Oßmannstedter Ausgabe von Wielands Werken (WOA: seit 2008) ediert und kommentiert werden. Bisher vernachlässigte Autoren und ihre Werke aus Aufklärung, klassischer und romantischer Literatur werden darin textkritisch erschlossen.

Subjects: Germanistik


Wieland im Kontext. Oßmannstedter Texte

Herausgegeben von Klaus Manger, Dieter Martin, Hans-Peter Nowitzki und Jan Philipp Reemtsma

Die Reihe ‚Wieland im Kontext. Oßmannstedter Studien | Oßmannstedter Texte‘ versammelt Studien und Texte aus der Umgebung von C. M. Wielands Leben und Werk (1733‒1813). Die Themen- und Gattungsbreite dieses weltliterarisch wirkenden Geistes ist für vielfältige Aspekte des europäischen Kulturlebens offen. Parallel werden in den ‚Studien‘ wissenschaftliche Arbeiten und in den ‚Texten‘ Originalwerke der Wieland-Zeit veröffentlicht. Die Studien integrieren Auseinandersetzungen mit der Popularphilosophie, Anthropologie und aufklärerischen Kulturkritik ebenso wie mit der Klassischen Philologie, mit dem europäischen Literaturtransfer oder mit den Wechselwirkungen von Bildkunst, Musik und Literatur. Der Kontext Wieland verleiht der Reihe ein prägnantes geistesgeschichtliches Profil. Die Texte nehmen Primärtexte der Wieland-Zeit auf, die nach den Prinzipien der Oßmannstedter Ausgabe von Wielands Werken (WOA: seit 2008) ediert und kommentiert werden. Bisher vernachlässigte Autoren und ihre Werke aus Aufklärung, klassischer und romantischer Literatur werden darin textkritisch erschlossen.

Subjects: Germanistik


Wieland-Studien

Herausgegeben von Klaus Manger, der Christoph Martin Wieland-Stiftung Biberach und dem Wieland-Forschungszentrum Oßmannstedt

Die Wieland-Studien widmen sich Leben, Werk, Umfeld und Wirkungsgeschichte des Dichters und Schriftstellers Christoph Martin Wieland (1733–1813).

Subjects: Germanistik


Wissenschaft und Kunst

Herausgegeben von Sabine Coelsch-Foisner und Dimiter Daphinoff

Die interdisziplinäre Reihe ‚Wissenschaft und Kunst‘ wurde im Wintersemester 2003 im Rahmen des ‚Interdisziplinären Forschungszentrums Metamorphischer Wandel in den Künsten (IRCM)‘ gegründet. Damit entstand eine Plattform für eine profunde interdisziplinäre und internationale Diskussion kunst- und kulturwissenschaftlicher Themen. Den Ausgangspunkt bildete die Kooperation zwischen der Paris-Lodron-Universität und der Universität Mozarteum im Rahmen des Schwerpunkts Wissenschaft und Kunst. Die Reihe widmet sich der Ästhetik der Künste, deren Historizität und gesellschaftlicher Dynamik, sowie der kunst- und kulturwissenschaftlichen Theoriebildung und der Pädagogik der Künste. In der Reihe erscheinen Sammelbände und Monographien, pro Jahr zwei bis drei Bände.

Subjects: Komparatistik, Medienwissenschaft