
Roboter, Künstliche Intelligenz und Transhumanismus in Literatur, Film und anderen Medien
1. Edition, 2021
318 Pages
ISBN: 978-3-8253-4828-1
Product: Book
Edition: Hardcover
Subject: Komparatistik
Series: Wissenschaft und Kunst, Volume No.: 36
Available: 18.11.2021
Keywords:
Phantastik, 21. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Moderne, Gattaca (1997) <Film>, Sexrobotik, Menschlichkeit, TV-Serie, Shaw, Jeremy, Star Trek - The Next Generation <TV-Serie>, Transmedialität, Alien (1979) <Film>, Scott, Ridley, Superhelden, Androiden, Metropolis (1927) <Film>, Ex Machina (2014) <Film>, Lang, Fritz, Computer, Fantastik, Phantastische Literatur, Science fiction, Jünger, Ernst, Hoffmann, E.T.A., Roman, Novelle, Computerspiel, Theater, Film, Schöpfungsmythen, Cyborgs, Maschinenmenschen, Roboter, Artificial Intelligence, Künstliche Intelligenz, Transhumanismus
Mediennarrative haben einen entscheidenden Anteil an der Virulenz von Robotern, Künstlicher Intelligenz und Transhumanismus als Gegenstand soziokultureller Debatten. Dabei spielen auch fiktionale Erzählungen eine zentrale Rolle – in der Literatur, im Film oder im Computerspiel. Ähnliche Diskurse lassen sich zudem in den Bildenden Künsten, im Theater, in der Popmusik oder in dokumentarischen Formen feststellen.
Gemeinsam ist all diesen medialen Formaten, dass die Thematisierung von Robotern, Künstlicher Intelligenz und Transhumanismus eine gesellschaftliche Wirkung entfaltet: Es handelt sich um Technikreflexionen, die die Optimierung der Welt und des Menschen thematisieren und somit die Rezipient*innen mit anthropologischen, ethischen und moralischen Grundfragen konfrontieren.
Der Band analysiert und interpretiert historische und zeitgenössische mediale Auseinandersetzungen mit den genannten Technologien. Dabei geht es insbesondere um die Frage, welchen Beitrag kulturelle Artefakte zu Technikdiskursen leisten.
Contrib. by: Ingo Irsigler, Dominik Orth, Stephan Brössel, Manuel Mackasare, Hans-Edwin Friedrich, Eckhard Pabst, Jennifer S. Henke, Ines Lenkersdorf, Heinz-Peter Preußer, Regine Zeller, Oliver Schmidt, Maren Conrad, Felix Schniz, Rebecca Haar, Christoph Rauen, Sabine Coelsch-Foisner
""
Lucas Curstädt in: MEDIENwissenschaft, 3/2022, 315-317
Inhalt (PDF 215kB)