
Begehbare Literatur
Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zum Literaturtourismus
1. Edition, 2017
282 Pages
ISBN: 978-3-8253-7681-9
Product: Ebook
Edition: PDF
Subject: Komparatistik
Series: Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Volume No.: 174
Available: 03.03.2017
Keywords:
Rezeptionsforschung, Joyce, James, Mann, Thomas, Ethnographie, Regionalliteratur, Raumforschung, Literaturtourismus, Literaturgeographie, Praxeologie, Reenactment, Literaturreise, Berndorf, Jacques, Eifelkrimi, literarische Schauplätze
Im Zentrum der Studie steht eine spezifische Praktik der Literaturrezeption: das Bereisen literarischer Schauplätze, auch Literaturtourismus genannt. Im Rahmen von literarischen Spaziergängen, musealen Rekonstruktionen oder Themenwanderwegen folgen Literaturreisende literarischen Narrationen im Realraum. Dabei übersetzt sich das, was zuvor gelesen und ‚bloß’ vorgestellt wurde, in eine sinnlich-konkrete, körperliche Erfahrung.
Diesem Phänomen wird anhand von drei Fallstudien – James Joyces ‚Ulysses‘ in Dublin, Thomas Manns ‚Buddenbrooks‘ in Lübeck sowie dem sogenannten ‚Eifel-Krimi’ in der Eifelregion – nachgegangen und gefragt, welche Aneignungs- und Erlebensweisen von Literatur dabei wirksam werden. Dazu entwickelt die Arbeit ein Instrumentarium, das literaturwissenschaftliche und literaturgeographische Textanalysen mit ethnographischen Feldstudien kombiniert, in denen die konkreten Aktivitäten der Akteure im Umgang mit den literarischen Vorlagen untersucht werden.
""
Torsten Mergen in: literaturkritik.de, 12/2017, URL: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=24064
""
Claudia Albes in: Zeitschrift für Germanistik, NF XXVIII.1 (2018), 157ff
""
Rebecca Link in: WDR 5 Scala, 29.6.2017, URL: http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-aktuelle-kultur/audio-literaturtourismus-auf-den-spuren-fiktiver-orte-100.html
""
Ingeborg Salomon in: Rhein-Neckar-Zeitung, Nr. 137, 17./18. Juni 2017, 28