
Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch
Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas
1. Edition, 2019
334 Pages
ISBN: 978-3-8253-7905-6
DOI: 10.33675/2019-82537905
Product: Ebook
Edition: PDF
Subject: Germanistik
Series: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Volume No.: 96
License:
CC BY-NC-ND 4.0
Available: 25.10.2019
Keywords:
Handschrift, Novelle, Rezeptionsgeschichte, Überlieferungsgeschichte, Buchdruck, Frühe Neuzeit, Narratologie, Erzähltheorie, Schwank, Mediengeschichte, Spätmittelalter, Medialität, Retextualisierung, Kaufringer, Heinrich, Schwanksammlung, Kurzerzählungen, Kontextualisierung, Fazetie, Jest books, Marold, Dietrich
Fabliau, Exempel, Märe, Novelle, Fazetie, Schwank – im Spätmittelalter erfreuten sich Kurzerzählungen aller Art großer Beliebtheit. Die meisten wissenschaftlichen Untersuchungen betrachten diese Texte losgelöst von ihren Überlieferungskontexten und analysieren sie einzeln und für sich genommen. Tatsächlich sind die Kurzerzählungen jedoch immer in Sammlungen tradiert, sei es in handschriftlichen oder in gedruckten. Der Fokus auf die Verbindung zwischen der epischen Kleinform und dem Textkonglomerat, in dem sie präsentiert wird, eröffnet zahlreiche Untersuchungsperspektiven.
Es sind deshalb vor allem die Spannungsfelder Einzeltext vs. Sammlung und Handschrift vs. Druck, die den Rahmen für die in diesem Band vereinigten Studien bilden. Dabei werden nicht nur deutschsprachige Sammlungen in den Blick genommen, sondern im Vergleich dazu auch französische, italienische und englische Beispiele berücksichtigt.
Contrib. by: Seraina Plotke, Stefan Seeber, Margit Dahm-Kruse, Timo Felber, Johannes Keller, Sabine Griese, Johannes Klaus Kipf, Klaus Grubmüller, Nora Viet, Dominique Brancher, Anne Réach-Ngô, Neil Cartlidge, Caroline Emmelius, Sebastian Coxon, Mario Zanucchi, Linus Möllenbrink, Michael Waltenberger
""
Thérèse Robin in: Le Moyen Âge, CXXVII.3-4 (2021), 775-776
""
Natalie Ann Mlynarski in: Das Mittelalter, 26.1 (2021). 276-278, DOI: https://doi.org/10.17885/heiup.mial.2021.1.24342
""
Hans Rudolf Velten in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 62 (2021), 407-412
""
Hans-Jörg Uther in: Fabula, 62 (2021). Heft 1/2, 214-217
""
Jörg Füllgrabe in: literaturkritik.de, 7/2021, URL:https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=27984
Inhalt (PDF 677kB)