Buchreihen

Germanistik


Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte

Herausgegeben von Wolfgang Adam, Jan Standke und Dirk Werle

Fachgebiete: Germanistik


Edda-Rezeption

Herausgegeben von Julia Zernack †

Wagners ‚Ring des Nibelungen‘, Tolkiens ‚Lord of the Rings‘, das Reformhaus ‚Freya‘, Bismarcks ‚Hödur-Reden‘, gegenwärtige neuheidnische Strömungen oder japanische Mangas – sie alle berufen sich auf nordische Mythen, die in den unterschiedlichsten Kontexten, Epochen und Ländern rezipiert wurden. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt ‚Edda-Rezeption‘ untersucht diese Mythen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, in Bild und Text, Musik und Theater, Literatur und Gesellschaft. Exemplarische Einzelstudien zeigen, wie eddische Mythen in Literatur, Musik, Religion, Wissenschaft und Alltagskultur fortleben. Sie werden ergänzt durch ein Lexikon, das überblicksartig das Nachleben der nordischen Mythen erfasst.

Fachgebiete: Germanistik, Medienwissenschaft


Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen

Herausgegeben von Klaus Manger

Kulminierte im Ereignis Weimar-Jena die Aufklärung? Mit welchen Zielen traten die Jenaer Frühromantiker an? Die ästhetischen Teilprojekte des Jenaer Sonderforschungsbereiches 482 verfolgen, neben den historischen und naturwissenschaftlichen Schwerpunkten, die Kommunikationsverdichtung, die im Ereignisraum von Weimarer Residenz und Jenaer Universität um 1800 als Großkonfiguration wahrzunehmen ist. Literatur, Theater und Schauspielmusik, Philosophie, Künste und Wissenschaften, das neue Forum der Periodika und Zeitschriften haben vor dem Hintergrund von Politik, Wirtschaft und Wissenschaftsentwicklung größten Anteil daran. Wuchs in der Vielfalt der künstlerischen und naturwissenschaftlichen Werke nicht auch schon heran, was uns heute als unvergleichliche Kulturverdichtung erscheint? Ihrer Faszination kann sich bis heute ein Gebildeter kaum entziehen. Die Reihe versammelt neue Monographien und gesammelte Studien aus dem umfänglichen Spektrum der geisteswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, ästhetischen Fächer.

Fachgebiete: Germanistik, Komparatistik, Geschichte


Frankfurter Beiträge zur Germanistik

Herausgegeben von Heinz Drügh, Susanne Komfort-Hein, Klaus von See †, Ulrich Wyss und Julia Zernack †

Fachgebiete: Germanistik


Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte

Herausgegeben von Cord-Friedrich Berghahn und Renate Stauf in Verbindung mit Bernhard Huss, Ansgar Nünning, Cornelia Ortlieb und Regina Toepfer

Fachgebiete: Germanistik, Komparatistik, Romanistik


Germanistische Bibliothek

Herausgegeben von Rolf Bergmann und Claudine Moulin

Fachgebiete: Germanistik


Heidelberger Poetikvorlesungen

Begründet von Friederike Reents. Herausgegeben von Andrea Albrecht, Tobias Bulang und Dirk Werle

Seit den 1990er Jahren haben renommierte Autoren und Autorinnen – von Martin Walser (1993) bis Nora Gomringer (2023) – vor akademischem Publikum und literarisch interessierter Öffentlichkeit an der Universität Heidelberg über ihr Schreiben, ihre literarischen Orientierungspunkte und ihre poetologischen An- und Einsichten berichtet. Dabei geht es u.a. um die Frage, wie ein Roman, eine Erzählung, ein Gedicht oder auch ein Drama entstehen und welche verschlungenen Wege der kreative Prozess des Schreibens mitunter geht. Um die Heidelberger Poetikvorlesungen auch einem größeren Leserkreis zugänglich zu machen, werden sie von 2017 an mit der Unterstützung des Germanistischen Seminars und des Kulturamts der Stadt Heidelberg nun auch publiziert. Geplant ist auch die sukzessive Veröffentlichung der Vorlesungen der Poetikdozentinnen und -dozenten der vergangenen Jahre.

Fachgebiete: Germanistik


Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit

Herausgegeben vom Interdisziplinären Zentrum für Mittelalter und Frühneuzeit der Universität Salzburg und vom Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Universität Salzburg in Krems

Inter- und transdisziplinäre Zugänge haben in den letzten Jahrzehnten in der wissenschaftlichen Erschließung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit einen hohen Stellenwert erlangt und die Forschungsarbeit in den einzelnen Disziplinen befruchtet. Die neue Reihe möchte diese Tendenz weiter fördern. Thematisch, methodisch und theoretisch verfolgt sie ein kulturwissenschaftliches und kulturgeschichtliches Profil. Die bereits programmierten Bände weisen Akzentuierungen im Bereich kultureller Materialität und Medialität sowie der vergleichenden Literatur- und Kunstwissenschaft auf, beziehen aber bewusst auch linguistische, archäologische und medizingeschichtliche Ansätze mit ein. Angesprochen werden sollen das wissenschaftliche Fachpublikum und Studierende, aber auch eine interessierte Öffentlichkeit. Die Reihe bietet daher auch Bänden einen Raum, die Themen der mediävistischen und der Frühneuzeit-Forschung systematisierend und breitenwirksamer vermitteln wollen. Sie ist außerdem für einschlägige Monographien, Qualifikationsschriften, Tagungs- und Sammelbände offen, die nicht im Rahmen der Forschungsarbeit der herausgebenden Institutionen entstanden sind. Alle Einreichungen unterliegen dem Peer-Review-Verfahren.

Fachgebiete: Germanistik, Komparatistik, Geschichte


Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge

Herausgegeben von Nina Birkner, Reinhard Hahn, Jens Haustein, Stefan Matuschek, Dirk von Petersdorff, Alice Stašková und Gregor Streim

Fachgebiete: Germanistik


Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik

Herausgegeben von Jörg Meibauer und Markus Steinbach

In der Reihe ‚Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik‘ (KEGLI) erscheinen leicht verständliche und klar geschriebene Einführungen in alle Gebiete der Sprachwissenschaft. Sie wecken Freude an der Beschäftigung mit der deutschen Sprache und befähigen dazu, eigene Sprachanalysen herzustellen. In den Text integrierte Übungen helfen, den vermittelten Stoff zu verstehen und regen zu weiterführenden Fragen an. Die ‚Kurzen Einführungen‘ setzen keine speziellen theoretischen Kenntnisse voraus; wichtige Fachbegriffe werden sowohl im Text als auch in einem Glossar genau erläutert. Gezielte Literaturhinweise helfen dem weiter, der sich weiterführend informieren will. Die ‚Kurzen Einführungen in die germanistische Linguistik‘ richten sich an Anfänger und Anfängerinnen, gleich welchen Alters oder welcher Ausbildungsstufe, sind aber auch für fortgeschrittene Studierende zu empfehlen.

Fachgebiete: Germanistik


Lichtenberg-Jahrbuch

Begründet von Wolfgang Promies †. Herausgegeben im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft von Ulrich Joost, Burkhard Moennighoff und Friedemann Spicker in verbindung mit Bernd Achenbach

Das ‚Lichtenberg-Jahrbuch‘ bringt neben Erstdrucken aus dem Nachlass, insbesondere aus den ‚Sudelbüchern‘ und ‚Tagebüchern‘, neue Funde von Lichtenberg-Briefen, kommentierte Ausdrucke von nicht wiederveröffentlichten Kalenderartikeln, Miszellaneen zu Person und Werk, eine fortlaufende Bibliographie und regelmäßige Bücherschau, vor allem aber Abhandlungen, die entsprechend der Vielseitigkeit des Naturwissenschaftlers und Schriftstellers Georg Christoph Lichtenberg versuchen, diese denkwürdige Gestalt der deutschen Aufklärung von allen Seiten zu erhellen.

Fachgebiete: Germanistik


Literaturhinweise zur Linguistik

Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim von Petra Storjohann

Die ‚Literaturhinweise zur Linguistik‘ (Lizuli) führen die bewährten ‚Studienbibliografien Sprachwissenschaft‘ weiter. Die ‚Lizuli‘ erschließen zentrale Themen der Linguistik. Sie richten sich vor allem an Studierende und Lehrende und unterstützen bei Semesterarbeiten, Prüfungen und Forschungsvorhaben. Jeder Band bietet eine präzise Einführung in das Thema und eine übersichtlich strukturierte, aktuelle, wissenschaftlich fundierte Auswahlbibliografie. Im E-Book werden zudem online zugängliche Artikel, Hilfsmittel oder Leseproben direkt verlinkt.

Fachgebiete: Germanistik


Myosotis. Forschungen zur europäischen Traditionsgeschichte

Herausgegeben von Ralph Häfner

Die Reihe ‚Myosotis. Forschungen zur europäischen Traditionsgeschichte‘ versteht sich als Forum für die Erforschung der von Edgar Wind so genannten „europäischen Traditionsgeschichte“. Die damit umschriebene kulturwissenschaftliche Perspektivierung gibt philologischen, ideen- und bewusstseinsgeschichtlichen Ansätzen in der Erforschung der Literatur, der Künste und der Wissenschaften Raum. Die in der Reihe erscheinenden Bände nehmen rezeptionsgeschichtliche Phänomene ebenso in den Blick wie Formen der soziokulturellen Selbstverständigung von der Spätantike bis in die Gegenwart. Sie umfasst Monographien, Tagungsakten und Editionen zu entsprechenden Themen. In ihrem Fokus steht die Rekonstruktion überlieferter Sinngehalte in dem doppelten Sinne eines materiellen und geistigen Fortwirkens und einer produktiven Aneignung im Prozess der Zivilisation.

Fachgebiete: Germanistik, Komparatistik, Romanistik


Neue Bremer Beiträge

In Verbindung mit Leif Ludwig Albertsen, Gotthard Frühsorge, Wolfgang Griep, Rolf Grimmiger und Gerhard Sauder herausgegeben von Hans-Wolf Jäger, Heinz-Peter Preußer und Gert Sautermeister

Fachgebiete: Germanistik


Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Herausgegeben von Horst-Jürgen Gerigk † und Maria Moog-Grünewald

Fachgebiete: Komparatistik, Romanistik, Germanistik


OraLingua

Herausgegeben im Auftrag des Leibnitz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim von Arnulf Deppermann und Monika Dannerer. Redaktion: Melanie Kraus

Die Arbeiten der Reihe ‚OraLingua’ erforschen sprachliche und kommunikative Strukturen des gesprochenen Deutsch in unterschiedlichen regionalen, kommunikativen und medialen Kontexten. Veröffentlicht werden interaktional-linguistische und konversationsanalytische Studien zur verbalen Interaktion im Deutschen, variationslinguistische Studien zu den regionalen und migrationsbedingten Varietäten des Deutschen weltweit und dialektologische Untersuchungen zu den historischen Mundarten des Deutschen und ihrer Entwicklung. Schwerpunkte liegen in der Erforschung des Zusammenhangs von sprachlichen Strukturen und interaktiven Funktionen, der Koordination von gesprochener Sprache und anderen Modalitäten der Kommunikation, historischer Entwicklungen und aktueller Tendenzen des gesprochenen Deutsch, von Zusammenhängen zwischen sozialer Sprachvariation, Stil und Identität, der Strukturen sprachlicher Räume und Varietäten des Deutschen und der Auswirkungen von Sprach- und Kulturkontakt auf das gesprochene Deutsch.

Fachgebiete: Germanistik


Probleme der Dichtung. Studien zur deutschen Literaturgeschichte

Herausgegeben von Heinrich Kaulen und Manuel Köppen

Fachgebiete: Germanistik


Proszenium. Beiträge zur historischen Theaterpublikumsforschung

Herausgegeben von Bastian Dewenter, Hans-Joachim Jakob und Hermann Korte †

Theaterpublikumsforschung ist eine recht junge Teildisziplin der Kultur- und Literaturwissenschaft. Die Schriftenreihe ‚Proszenium. Beiträge zur historischen Theaterpublikumsforschung’ hat das Ziel, Forschungsimpulse zu bündeln sowie unterschiedliche Quellen zum Verhalten des Publikums in der Schaubühne zu dokumentieren und Einzelstudien zur Theaterrezeption seit 1500 zu veröffentlichen. ‚Proszenium’ setzt auf neue methodologische Perspektiven: Während die literaturwissenschaftliche Dramenanalyse traditionell ihre Themen im Spannungsgefüge von kanonischen Dramentexten („Lesedramen“) und Dramenpoetologie entwickelt, steht in der historischen Theaterpublikumsforschung die performative Praxis des Bühnengeschehens im Zentrum: Der Wandel im Theaterzuschauer-Verhalten zwischen Interaktion und kontemplativer Aufnahme des Theaterkunstwerks, die Rolle der Schauspielkunst und Spielplangestaltung und die Organisationsformen des Theaters sollen als Ausdruck eines sozial- und mentalitätsgeschichtlich geprägten kulturellen Wandels verstanden werden, dessen Erschließung neue kulturwissenschaftliche Forschungsfelder eröffnet. So vermittelt die Reihe zwischen Literatur-, Theater- und Kulturwissenschaft.

Fachgebiete: Germanistik


Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft

Eine Schriftenreihe der Universität Siegen. Herausgegeben von Walburga Hülk, Georg Stanitzek und Niels Werber

Fachgebiete: Germanistik, Anglistik/Amerikanistik, Komparatistik, Romanistik, Medienwissenschaft


Schnittstelle Germanistik. Forum für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur des mittleren und östlichen Europas

Herausgegeben von Steffen Höhne (Weimar-Jena), Kálmán Kovács (Debrecen), Alja Lipavic Oštir (Maribor), Barbara Mertins, (Dortmund), Alexander Mionskowski (Vilnius), Thomas Schneider (Cluj-Napoca), Mari Tarvas (Tallinn), Manfred Weinberg (Prag)

Mit der ‚Schnittstelle Germanistik. Forum für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur des mittleren und östlichen Europas‘ wird ein neues fachwissenschaftliches Periodikum vorgelegt, welches den Fokus insbesondere auf die germanistische Forschung in Ostmitteleuropa legt. ‚Ostmitteleuropa‘ ist in der Schnittstelle Germanistik weit gefasst und schließt die nordost- und südosteuropäischen Regionen ein. In kritischer Abgrenzung von ideologisch aufgeladenen, homogenisierenden Raumkonstruktionen wird Ostmitteleuropa weder als eine geographisch fest umrissene noch als eine literarisch, kulturell oder anderweitig abschließend ‚gefüllte‘ Größe verstanden. Vielmehr wird das Modell einer offenen Region unterschiedlicher, aufeinander bezogener und interdependenter Literaturen und Kulturen zugrunde gelegt, also ein höchst wechselhaft zusammenspielendes Ensemble sich historisch wandelnder Strukturmerkmale. Die Zeitschrift umfasst wissenschaftliche Beiträge, Essays, Tagungs-, Projekt-, Zeitschriftenberichte, Rezensionen sowie ein Doktorandenforum. Vorgesehen sind die Themengebiete Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Didaktik, Kultur- und Medienwissenschaft; Schwerpunkte sind Komparatistik, Interkulturalität, Sprachkontakt sowie literarisch-kulturelle Wechselbeziehungen

Fachgebiete: Germanistik


Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS)

Hrsg. von Ludwig M. Eichinger, Ekkehard Felder, Henning Lobin und Jörg Riecke † – Europäisches Zentrum für Sprachwissenschaften (EZS). Eine Kooperation der Universität Heidelberg und dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim

Die Reihe „Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften“ widmet sich aktuellen Forschungen, die eine multilingual-europäische Perspektive aufweisen. Die Idee der Schriftenreihe zielt auf innovative Untersuchungen von Sprachen unter sprachsystematischen und sprachvergleichenden Gesichtspunkten sowie unter kulturellen und identitätsstiftenden Aspekten. Die Stellung der einzelnen Sprachen – als Wissenschaftssprache, als Vermittlungssprache und als Alltagssprache – ist derzeit im Wandel des Gesamtgeflechts aller Einzelsprachen und ihrer Funktionen zu sehen. Die Schwerpunkte der Reihe liegen vor allem auf drei Bereichen: Lexikologie und Lexikographie im europäischen Kontext, mono- und multilinguale Interaktions- und Diskursanalysen sowie Grammatik im europäischen und typologischen Vergleich. Das Europäische Zentrum für Sprachwissenschaften (EZS) ist eine seit 2010 bestehende Kooperation zwischen dem Institut für Deutsche Sprache in Mannheim und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Fachgebiete: Germanistik


Schriften zum Bayerischen Sprachatlas

Herausgegeben von Werner König, Robert Hinderling †, Horst H. Munske, Hans-W. Eroms, Ludwig M. Eichinger und Norbert R. Wolf

Fachgebiete: Germanistik


Serapion. Zweijahresschrift für europäische Romantik

Herausgegeben von Kaltërina Latifi, in Verbindung mit Philipp Hubmann und Alexander Knopf

Als europäisches Phänomen von anhaltender Nachwirkung in allen Lebensbereichen stellen sich die Romantik und das Romantische als fortwährende Aufgabe und Herausforderung für verschiedene Wissenschaftsbereiche dar. Von der Literaturwissenschaft, den Philologien, der Philosophie, Musik- und Kunstwissenschaft bis zur Wissenschaftsgeschichte, der Psychologie und Medizin reicht die nach Disziplinen aufgefächerte Palette, die sich mit der Bedeutung der Romantik auseinandersetzt. Die Vielfalt der Wahrnehmungs- und Anschauungsformen der Romantik, die „Pluralektik“ ihrer inneren Strukturen hat sie zu einem paradigmatischen Feld für interdisziplinäre und intermediale Forschung werden lassen. Immer neue Kontexte und Sinnzusammenhänge sind seit den Anfängen der Romantikforschung erschlossen worden, wobei diese Anfänge in der Romantik selbst zu verorten sind. Denn kaum eine Epoche hat sich so selbstreflektierend verstanden wie die Romantik. Gerade von diesem Reflexionspotential und ihrer inneren Vielgestaltigkeit geht die besondere Faszination der Romantik bis heute aus. Zu diesen selbstreflexiven Diskursfiguren gehört das sogenannte „serapiontische Prinzip“, wie es E.T.A. Hoffmann in seinem großen Erzählzyklus vorgeführt hat. Der Titel dieses neuen Periodikums, ‚Serapion‘, trägt diesem umfassenden poetologischen Ansatz dieses Erzählers von weltliterarischem Rang Rechnung. Es versteht das Serapiontische als Möglichkeit eines integrativen Zugangs zu den pluralen Erscheinungsformen des Romantischen in seinen europäischen Ausprägungen im Sinne einer ästhetisch-kulturwissenschaftlich verstandenen „Europäistik“. ‚Serapion‘ bietet somit ein Forum für intensive Untersuchungen spezifischer Themenbereiche in den o.g. Fachgebieten, die bis zur Verarbeitung romantischer Motive in der Gegenwartsliteratur reichen sollen.

Fachgebiete: Germanistik, Komparatistik


Skandinavistische Arbeiten

Begründet von Klaus von See † und Julia Zernack †. Herausgegeben von Frederike Felcht und Katja Schulz.

Fachgebiete: Germanistik


Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik

Begründet von Hans Wellmann † und Irmhild Barz. Herausgegeben von Svetlana Petrova und Augustin Speyer

Fachgebiete: Germanistik


Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur/Studies in European Children’s and Young Adult Literature

Herausgegeben von Maren Conrad, Bettina Kümmerling-Meibauer, Anja Müller und Astrid Surmatz †

Die Buchreihe veröffentlicht literatur- und kulturtheoretisch anspruchsvolle Studien in deutscher oder englischer Sprache zur Geschichte und Theorie der Kinder- und Jugendliteratur (inklusive anderer Kindermedien) in dezidiert europäischer Perspektive, d.h. mit besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher europäischer Sprachräume. Auch Studien, die sich mit dem Einfluss außereuropäischer Kinderliteraturen auf die europäische Kinder- und Jugendliteratur befassen, sind willkommen. Die Forschungsperspektive kann komparatistisch geprägt sein oder sich auf eine Einzelphilologie konzentrieren. / The series aims to publish original studies on literature or media for children and young adults in either English or German language. It seeks to unite a variety of approaches from literary or cultural studies and welcomes historically or theoretically informed research. With its decidedly European perspective, the series understands itself as a platform for research in the children’s literatures of different European regions and in different European languages. The series also seeks to include studies dealing with the influence of non-European literatures on European literature for children and young adults. Comparative studies are particularly welcome.

Fachgebiete: Germanistik, Anglistik/Amerikanistik, Komparatistik


Studien zur historischen Poetik

Herausgegeben von Stephan Fuchs-Jolie, Sonja Glauch, Florian Kragl, Bernhard Spies und Uta Störmer-Caysa

Aufzudecken, wie Texte verfertigt sind, gehörte seit jeher zu den elementaren und zu den heikelsten Aufgaben der Philologien. Oft nämlich gibt es, gerade für bedeutende Autoren und Werke, wenig Sicheres: Fragment geblieben, fragmentarisch überliefert oder als Fragment intendiert? Überlieferungsfehler, Entstehungsvarianten oder gleichwertige Parallelfassungen? Gehen Ungereimtheiten auf zufällige Fehler oder absichtliche Camouflage, auf parodistische Intention oder äußeren Eingriff z.B. eines Zensors zurück, oder verweisen sie auf eine andere, historisch neue Stilistik? Um solchen Fragen im ästhetischen Horizont der Zeit – und nicht nur im eigenen, möglicherweise normativ verstellten – näher zu kommen, müssen einerseits die tradierten Muster herauspräpariert, andererseits die poetologischen Äußerungen und literarischen Kommunikationsbedingungen der Zeit studiert werden. Die Schriftenreihe ‚Studien zur historischen Poetik‘ versteht sich als Forum für literaturwissenschaftliche Beiträge in einer großen historischen Bandbreite, die sich der Faktur von Texten und der impliziten und ausdrücklichen Reflexion über diese widmen. Die Ästhetik der Texte ist ihr zentraler Gegenstand. Wie die poetologischen Vorstellungen und die poetischen Gebilde jeweils geschichtlich geprägt sind und welche Möglichkeiten es gibt, sie zu historisieren, soll je exemplarisch vorgestellt werden.

Fachgebiete: Germanistik


Texte und Beiträge zur Romantik und ihrer Wirkung

Herausgegeben von Andreas Barth

Die Epoche der Romantik, oftmals unterteilt in eine theoretisch ambitionierte, sich kritisch mit dem Grundsatzprogramm des Deutschen Idealismus auseinandersetzende Früh- und eine stärker literarisch orientierte Spätromantik, soll in der Reihe im intermediären Spannungsfeld beider Strömungen untersucht werden. Im spezifisch romantischen Aufweis des Nicht-Aufgehens philosophischen Letztbegründens wie in der damit zusammenhängenden Betonung des Fragmentarischen einer jeden ästhetischen Position eignet der Romantik eine genuin moderne Komponente; die Reihe trägt dem Rechnung, insofern sie den Blick auch auf die Rezeption der Romantik bis in die Jetztzeit erweitert. Neben Monographien wird die Reihe auch Editionen bislang unveröffentlichter Texte bieten, die der Romantik zuzuordnen sind. Der Fokus liegt auf der deutschen Romantik, erschöpft sich aber nicht in dieser.

Fachgebiete: Germanistik, Philosophie


Wieland im Kontext. Oßmannstedter Studien

Herausgegeben von Klaus Manger, Dieter Martin, Hans-Peter Nowitzki und Jan Philipp Reemtsma

Die Reihe ‚Wieland im Kontext. Oßmannstedter Studien | Oßmannstedter Texte‘ versammelt Studien und Texte aus der Umgebung von C. M. Wielands Leben und Werk (1733‒1813). Die Themen- und Gattungsbreite dieses weltliterarisch wirkenden Geistes ist für vielfältige Aspekte des europäischen Kulturlebens offen. Parallel werden in den ‚Studien‘ wissenschaftliche Arbeiten und in den ‚Texten‘ Originalwerke der Wieland-Zeit veröffentlicht. Die Studien integrieren Auseinandersetzungen mit der Popularphilosophie, Anthropologie und aufklärerischen Kulturkritik ebenso wie mit der Klassischen Philologie, mit dem europäischen Literaturtransfer oder mit den Wechselwirkungen von Bildkunst, Musik und Literatur. Der Kontext Wieland verleiht der Reihe ein prägnantes geistesgeschichtliches Profil. Die Texte nehmen Primärtexte der Wieland-Zeit auf, die nach den Prinzipien der Oßmannstedter Ausgabe von Wielands Werken (WOA: seit 2008) ediert und kommentiert werden. Bisher vernachlässigte Autoren und ihre Werke aus Aufklärung, klassischer und romantischer Literatur werden darin textkritisch erschlossen.

Fachgebiete: Germanistik


Wieland im Kontext. Oßmannstedter Texte

Herausgegeben von Klaus Manger, Dieter Martin, Hans-Peter Nowitzki und Jan Philipp Reemtsma

Die Reihe ‚Wieland im Kontext. Oßmannstedter Studien | Oßmannstedter Texte‘ versammelt Studien und Texte aus der Umgebung von C. M. Wielands Leben und Werk (1733‒1813). Die Themen- und Gattungsbreite dieses weltliterarisch wirkenden Geistes ist für vielfältige Aspekte des europäischen Kulturlebens offen. Parallel werden in den ‚Studien‘ wissenschaftliche Arbeiten und in den ‚Texten‘ Originalwerke der Wieland-Zeit veröffentlicht. Die Studien integrieren Auseinandersetzungen mit der Popularphilosophie, Anthropologie und aufklärerischen Kulturkritik ebenso wie mit der Klassischen Philologie, mit dem europäischen Literaturtransfer oder mit den Wechselwirkungen von Bildkunst, Musik und Literatur. Der Kontext Wieland verleiht der Reihe ein prägnantes geistesgeschichtliches Profil. Die Texte nehmen Primärtexte der Wieland-Zeit auf, die nach den Prinzipien der Oßmannstedter Ausgabe von Wielands Werken (WOA: seit 2008) ediert und kommentiert werden. Bisher vernachlässigte Autoren und ihre Werke aus Aufklärung, klassischer und romantischer Literatur werden darin textkritisch erschlossen.

Fachgebiete: Germanistik


Wieland-Studien

Herausgegeben von Klaus Manger, der Christoph Martin Wieland-Stiftung Biberach und dem Wieland-Forschungszentrum Oßmannstedt

Die Wieland-Studien widmen sich Leben, Werk, Umfeld und Wirkungsgeschichte des Dichters und Schriftstellers Christoph Martin Wieland (1733–1813).

Fachgebiete: Germanistik