Willkommen beim Universitätsverlag Winter
Herzlich Willkommen auf unserer Webseite! Nehmen Sie sich die Zeit und entdecken Sie unser Programm, das über 3.500 lieferbare Titel umfaßt.
Wir bieten folgende Zeitschriften für Institutionen und Privatkunden als eJournal mit Archivzugriff bis 2012 an: Beiträge zur Namenforschung, Comparatio, Germanisch-Romanische Monatsschrift, Gymnasium, Euphorion, Journal for the Study of British Cultures (JSBC), Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, Sprachwissenschaft, Trumah und Zeitschrift für Slavische Philologie.
Ihr Abonnement können Sie direkt in unserem Online-Shop https://journals.winter-verlag.de/ oder unter dem Menüpunkt Zeitschriften bestellen. Sollten Sie Fragen zu den Winter eJournals haben, rufen Sie uns bitte an: 06221-770260 oder schreiben Sie uns eine Mail: info@winter-verlag.de. Wir freuen uns auf Sie!
Die Zeitschriften Anglistik, Amerikastudien, Germanistische Mitteilungen, Swiss Papers in English Language and Literature (SPELL) sowie Schnittstelle Germanistik sind als Open-Access-Zeitschriften auf unserer Journal-Plattform frei zugänglich.
News
„Präsenz und Virtualität“ - Treffen Sie uns beim diesjährigen Romanistentag
13.09.2023
Leipzig, 24. bis 27. September 2023. Wir sind dabei und freuen uns auf ein Wiedersehen in Leipzig!
Kategorien:
Neuerscheinungen
mehr
Neuerscheinung: Studien zum genderneutralen Maskulinum
04.07.2023
Die Studien von Eckhard Meineke zum genderneutralen Maskulinum gehen vom Epikoinon aus, das ungeachtet seines maskulinen, femininen oder neutralen Genus Personen aller Geschlechter und Gender bezeichnet (‚der Mensch‘, ‚die Koryphäe‘, ‚das Genie‘), weil seine Bedeutung sexusindifferent ist. Der einzige Unterschied der genderneutralen Maskulina wie ‚Leser‘ („viele Leser der Romane Thomas Manns sind Frauen“) zu den Epikoina besteht darin, dass es zu ihnen Ableitungen mit ausschließlich spezifischer Sexusbedeutung (‚Leserin‘) gibt.
Kategorien:
Neuerscheinungen
mehr
Heidelberger Poetikdozentur 2023: Nora Gomringer
28.06.2023
Nora Gomringer, Dichterin und Performerin folgt auf Anne Weber, die 2022 die Poetikvorlesungen "Lücken. Zwischen Zeilen-Tönen-Ländern-Sprachen-Sätzen-Wörtern, zwischen Prosa und Gedicht" hielt. Die Heidelberger Poetikdozentur ist eine jeweils im Sommersemester vom Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg ausgerichtete Vorlesungsreihe, zu der ein renommierter Schriftsteller bzw. eine renommierte Schriftstellerin eingeladen ist, um in öffentlichen Vorträgen und Lesungen Einblick in den kreativen Prozess des Schreibens zu geben.
Kategorien:
Neuerscheinungen, Buchreihe, Veranstaltung
mehr
► Das WINTER Frühjahrsprogramm 2023
03.04.2023
Nach unserem Jubiläumsjahr 2022 schauen wir zuversichtlich in die Zukunft. Wir freuen uns, für das erste Halbjahr 2023 wieder ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt zu haben. Werfen Sie gleich einen Blick in unsere Vorschau, es lohnt sich!
Kategorien:
Neuerscheinungen
mehr
UNESCO-Welttag der Poesie bei WINTER
21.03.2023
Zum Welttag der Poesie am 21. März 2023 präsentieren wir die Lyrik von Vladimír Holan. Dieser Tag wurde von der UNESCO ausgerufen und wird seit 2000 jährlich gefeiert, feiern Sie mit!
Kategorien:
Buchreihe
mehr
Endlich wieder in Präsenz vor Ort - Frühjahrstagungen 2023: Deutscher Hispanistentag, Symposium des Mediävistenverbandes und Jahrestagung des IDS
27.02.2023
Vom 22. bis zum 25. Februar 2023 findet in Graz/Österreich der XXIII. Deutsche Hispanistentag statt. Die Tagung begrüßt die Teilnehmer zum Rahmenthema „Hispanistik in neuen Umwelten: Digitalisierung, Reinskriptionen, Schnittstellen".
Kategorien:
Neuerscheinungen, Veranstaltung
mehr
Medical Humanities bei Winter
03.10.2022
Das neue und interdisziplinäre Forschungsfeld der Medical Humanities bezieht eine Vielzahl akademischer Disziplinen wie Soziologie, Geschichte, Philosophie, Kunst-, Kultur- und Literaturwissenschaft mit ein. Aus dieser Komplexität heraus entsteht eine Brücke zwischen Medizin und Gesellschaft, die Raum für Reflexion – sei es über Fortschritt, Machbarkeit oder ethische Grenzen, möglich macht.
Kategorien:
Neuerscheinungen
mehr
Serapion - Einladung zur Subskription
26.09.2022
Für die Zweijahresschrift für europäische Romantik "Serapion" möchten wir mit einem Vorzugspreis von 32,- € auf Fortsetzungsbezüge zur Subskription einladen. Gerade ist Band 2 (2022) erschienen.
Kategorien:
Neuerscheinungen
mehr
„Der Dialekt erlaubt keine eigene Sprache, aber eine eigene Stimme.“
25.07.2022
Treffen Sie uns bei der internationalen Konferenz "Methods in Dialectology XVII" vom 1.-5. August 2022 im Tagungszentrum Erbacher Hof in Mainz - wir freuen uns auf Sie!
Kategorien:
Veranstaltung, Neuerscheinungen
mehr
Klassische Philologie bei Winter
08.04.2022
Der Bundeskongress des Deutschen Altphilologenverbandes "Nähe in der Distanz: Latein und Griechisch 2.0" findet vom 11. bis 14.04.2022 in digitaler Form statt. Nach Anmeldung auf der Tagungshomepage können Vorträge kostenfrei besucht werden.
Kategorien:
Neuerscheinungen, Veranstaltung
mehr
„Sein, das verstanden werden kann, ist Sprache.“
18.03.2022
Mit dem Zitat des Heidelberger Ordinarius Hans-Georg Gadamer möchten wir Publikationen vorstellen, die das Gespräch mit Gadamers Philosophie fortführen. In dem von Carsten Dutt herausgegebenen Band "Gadamers philosophische Hermeneutik und die Literaturwissenschaft" geht es um den bisweilen umstrittenen Einfluß der Gadamerschen Hermeneutik auf die Literaturwissenschaft. Die Beiträge aus Philosophie und Kunstgeschichte des interdisziplinären Bandes „Das Bild als Ereignis“ versuchen ein weites Spektrum der Anwendung hermeneutischer Begriffe auf spätmittelalterliche Kunstwerke fruchtbar zu machen.
Neue Zeitschrift: Schnittstelle Germanistik. Forum für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur des mittleren und östlichen Europas
31.01.2022
Mit der ersten Ausgabe der Schnittstelle Germanistik wird ein neues fachwissenschaftliches Periodikum vorgelegt, welches den Fokus insbesondere auf die germanistische Forschung in Ostmitteleuropa legt. Den Herausgebern und Herausgeberinnen ist dabei vor allem ein Anliegen, die von der Germanistik in Deutschland bzw. der deutschsprachigen Länder oftmals nicht angemessen zur Kenntnis genommenen Themen und Forschungsergebnisse aus der ostmitteleuropäischen Region im germanistischen Fachdiskurs zu präsentieren und zu verankern, dabei insbesondere dem wissenschaftlichen Nachwuchs Perspektiven zu eröffnen und die oftmals reduzierte Perspektive auf eine transkulturelle Region zu korrigieren.
Kategorien:
Zeitschrift
mehr
Mediävistik - Funkelnde Neuerscheinungen
26.11.2021
Zum Jahresausklang möchten wir Sie auf folgende Neuerscheinungen mit einem Fokus auf die mittelalterlichen Liebesdichtungen der Staufer und Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob aufmerksam machen:
Kategorien:
Neuerscheinungen
mehr
Forschungsfeld Ecocriticism
09.11.2021
Ecocriticism hat sich als neues interdisziplinäres Forschungsgebiet der Geistes- und Naturwissenschaften herausgebildet, um das Verhältnis von Literatur und Umwelt, unter anderem durch Einbeziehung ökologischer Aspekte in literarischen Texten zu erforschen.
Buchgeschichte bei Winter
01.11.2021
Nichts hat die Geschicke der Welt so nachhaltig verändert wie das geschriebene Wort. Seit der Erfindung der Schrift durch die Sumerer hat die Schreib- und Lesekultur eine faszinierende Entwicklung durchgemacht: Es wurden Alphabete geschaffen, die Schriftrolle vom Kodex abgelöst und der Buchdruck mit beweglichen Lettern erfunden. Neuerscheinungen zur Buchgeschichte:
Kategorien:
Neuerscheinungen
mehr
Romantik bei Winter
13.09.2021
Das neue Deutsche Romantik-Museum öffnet Mitte September 2021 in der Frankfurter Innenstadt seine Pforten. Als Schlüsselepoche der deutschen und europäischen Geistesgeschichte ist die Romantik seit der Gründung des Winter Verlags im Jahr 1822 ein Schwerpunkt im Verlagsprogramm.
Kategorien:
Neuerscheinungen
mehr
9/11 - 20 Jahre danach
01.09.2021
Die Bilder der Flugzeuge, die am 11. September 2001 in das New Yorker World Trade Center einschlugen, haben sich tief ins kollektive Gedächtnis eingebrannt. Wie hat dieser Einschnitt die Welt verändert? Welche Spuren hat dieses kollektive Trauma in Politik, Gesellschaft, Literatur und Kunst hinterlassen?
Kategorien:
Neuerscheinungen
mehr
Dante-Neuerscheinungen bei Winter
07.07.2021
2021 ist ein Dante-Jahr. Vor 700 Jahren starb der Dichter und Philosoph Dante Alighieri (1265–1321). Im Jubiläumsjahr möchten wir Ihnen zwei Neuerscheinungen vorstellen:
Kategorien:
Neuerscheinungen
mehr
Die Brüder Grimm - Märchensammler oder Autoren?
14.04.2021
Märchen kennt jeder. Viele Geschichten basieren letztendlich auf jahrhundertealten Märchen und Mythen. Ab 1807 begannen die Brüder Grimm Märchen zu sammeln und aus mündlicher Überlieferung aufzuzeichnen. 1812 erschien der erste Band ihrer "Kinder- und Hausmärchen". 1815 folgte der zweite Band.
Kategorien:
Neuerscheinungen
mehr
Celan-Perspektiven 2020: Das neue Forum zur Celanforschung
12.03.2021
Celans Werk findet seine Leser in aller Welt. Die Faszination seiner Dichtung zeigt sich auch in der literaturwissenschaftlichen Forschung.
Kategorien:
Neuerscheinungen
mehr
Brückenbauer zwischen dem Baltikum und Deutschland
15.02.2021
Die baltischen Länder - Litauen, Lettland und Estland - haben eine bewegte Geschichte. Diese Geschichte ist wesentlich durch Deutsche mit geprägt worden. Deutschbaltische Literaten wie Carl Gustav Jochmann, der Aufklärer aus Pernau, Victor Hehn, der estnisch-deutsche Kulturhistoriker und Altphilologe und die Dichterin Elisa von der Recke hatten großen Einfluß auf Religion, Kultur und Sprache. Bedeutende Autoren wie Herder, Hamann, Kotzebue und viele andere haben im Baltikum als Gäste gelebt und gewirkt.
"Universitätsmatrikeln im deutschen Südwesten", Online-Präsentation des neuen Bandes der "Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte" am 9. Februar 2021, 19.30 Uhr
01.02.2021
Die Heidelberger Rechtshistorische Gesellschaft e.V. lädt zu der Online-Buchpräsentation der Neuerscheinung "Universitätsmatrikeln im deutschen Südwesten. Bestände, Erschließung und digitale Präsentation" ein. Die Heidelberger Historikerin Dr. Heike Hawicks und der Direktor des Universitätsarchivs Heidelberg Dr. Ingo Runde werden am 9. Februar 2021 ab 19.30 Uhr ihr neues Buch virtuell präsentieren.
Kategorien:
Veranstaltung, Neuerscheinungen
mehr
(Miss)Erfolge der USA?
09.10.2020
In den USA haben die Präsidentschaftswahlen stattgefunden. Unser aktuelles Herbstprogramm bietet einige Titel rund um die us-amerikanische Politik.
Kategorien:
Neuerscheinungen
mehr
Podiumsgespräch "Quo vadis, Literatur?" Samstag, 19. September 2020, 20:00 Uhr im DAI, Heidelberg
11.09.2020
Der Heidelberger Literaturherbst steht unter dem Motto: „Lesen erleben!“ Doch: Gibt es ihn noch, den „Hunger nach dem Buche“, den Thomas Mann einst für die „Zukunft der Literatur“ prognostizierte? Ein rückläufiger Büchermarkt, die Schnelllebigkeit unserer digitalisierten Welt mit ihrer veränderten Kommunikationskultur, und zunehmend findet Literatur jenseits des Buches statt – online und multimedial: Was bedeuten diese Veränderungen für Autoren, Verlage, Literaturhäuser und Festivals, ja, für eine ganze Literaturstadt? Darüber sprechen: Dr. Andreas Barth, Universitätsverlag Winter, Bella Bender, Autorin, Phillip Koban, Kulturamt Heidelberg, Koordinationsteam UNESCO City of Literature Heidelberg, Jutta Wagner, LiZ Literarisches Zentrum, DAI Heidelberg, Regina Wehrle, Mattes Verlag. Moderation: Jörg Tröger, SWR-Redakteur Kultur und Wissenschaft
Kategorien:
Veranstaltung
mehr
Schreiben auf Reisen ...
10.08.2020
In diesem Sommer 2020 ist alles anders. Das Wiedersehen mit der Welt ist in pandemischen Zeiten nur eingeschränkt möglich. Entdecken Sie die Welt mit unseren Studien zu Reisekultur und Reiseliteratur.
Literatur kann Augen öffnen und Veränderung anstoßen
08.06.2020
Aus gegebenen Anlass haben wir Titel aus unserem Programm zusammengestellt, die sich mit dem Thema Rassismus und Diskriminierung beschäftigen.
Kategorien:
Neuerscheinungen
mehr
Ernst Jüngers Geburtstag jährt sich am 29. März 2020 zum 125. Mal
27.03.2020
Diesen Gedenktag möchten wir zum Anlass nehmen, Sie auf die Neuerscheinung von Albert C. Eibl "Der Waldgang des Abenteuerlichen Herzens" aufmerksam zu machen.
Kategorien:
Neuerscheinungen
mehr
250 Jahre Hölderlin - Dichtung als Musikvorlage
04.03.2020
Neu erschienen: „Wechsel der Töne“. Musikalische Elemente in Friedrich Hölderlins Dichtung und ihre Rezeption bei den Komponisten.
Kategorien:
Neuerscheinungen
mehr
Nordistik bei Winter - Neuer Kommentarband zu den Liedern der Edda
06.01.2020
Mit Erscheinen von Band 1 wird der siebenbändige Kommentar zu den Liedern der Edda abgeschlossen. Der Frankfurter Edda-Kommentar ist der erste Gesamtkommentar zu diesem Textkorpus seit dem zwischen 1927 und 1931 veröffentlichten Kommentar von Sijmons-Gering.
Kategorien:
Neuerscheinungen
mehr
Rheinblicke - reisen Sie Victor Hugo, Goethe und Aurelio de’ Giorgi Bertola hinterher
22.11.2019
Der Rhein als Strom im Herzen Europas fasziniert bis heute die Künste und Wissenschaften.
Kategorien:
Neuerscheinungen
mehr
Licht in Kafkas Dunkel
16.08.2019
Franz Kafkas Werk steht für sich: Es ragt aus dem Fundus moderner Literatur heraus wie kein anderes. Neue Bücher erforschen das Leben und Werk dieses Schriftstellers und bringen Licht in Kafkas Dunkel.
Kategorien:
Neuerscheinungen
mehr
Neue Judaica bei Winter
01.05.2019
Einblicke in jüdische Lebenswelten von Glaubensfragen über Berufe und Kleider bis zu Feiern und Trinken: das neue Buch des ehemaligen Landesrabbiner von Württemberg, Joel Berger "Gesetz - Ritus - Brauch.
Kategorien:
Neuerscheinungen
mehr
► Goethe bei WINTER und Gretchen im Kreuzfeuer
03.09.2018
Entdecken Sie eine Auswahl unserer Publikationen "Goethe bei Winter" an unserem Messestand auf der Buchmesse in Frankfurt - Goethes Geburtsstadt, wo er am 28. August 1749 "mit dem Glockenschlage zwölf" geboren wurde.
Kategorien:
Neuerscheinungen, Veranstaltung
mehr
Unheimliches, Rätselhaftes und Wunderbares
31.08.2018
Fantastische Literatur gibt es schon, seitdem sich Menschen selbst erfundene Geschichten erzählen. Denn sobald in einer Geschichte etwas Übernatürliches, unerklärlich Wunderbares oder Unheimliches auftaucht, gehört sie zur fantastischen Literatur.
Kategorien:
Neuerscheinungen
mehr
Ich nehme ein Stück, ein Stück von meinem Herzen,“ schrieb Kafka an einen Freund, „packe es sauber ein in ein paar Bogen beschriebenen Papiers und gebe es Dir.“
04.06.2018
Briefkultur und Briefroman: Neuerscheinungen
Klaus-Peter Schroeder: Die Heidelberger Semester Joseph Freiherr von Eichendorffs (1807–1808)
08.05.2018
Wir laden Sie ein zur Buchvorstellung und Vortrag am Donnerstag, den 17. Mai, 18:30 im Universitätsarchiv in der Akademiestr. 4 in Heidelberg.
Kategorien:
Neuerscheinungen, Veranstaltung
mehr
40 Jahre "Deutscher Herbst"
03.09.2017
Vor vierzig Jahren begann der sogenannte Deutsche Herbst. Der RAF-Terror hinterließ Spuren in Deutschland. Die Rote Armee Fraktion verschleppte den Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer, ein Kommando entführt den Lufthansa-Jet "Landshut" - am Ende sind Schleyer und die RAF-Spitze tot.
Ein Phänomen der Wirkung von Literatur: Der Literaturtourismus
15.05.2017
Die wirklichen Schauplätze von Begebenheiten aus Romanen zu besichtigen, ist für viele Touristen eine willkommene Gelegenheit, Land und Literatur besser kennenzulernen. Stadtbesichtigungen auf den Spuren literarischer Helden werden immer häufiger. Dabei übersetzt sich das, was zuvor gelesen wurde, in eine sinnlich-konkrete, körperliche Erfahrung.
Kategorien:
Neuerscheinungen
mehr
Podiumsgespräch "Sprache und Migration" am Mittwoch, den 26. April 2017, 19.30 Uhr in der Stadtbücherei Heidelberg
10.04.2017
Sudabeh Mohafez (Schriftstellerin), Prof. Ludwig Eichinger (Institut für Deutsche Sprache) Jun.- Prof. Giulio Pagonis (Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie der Universität Heidelberg), Dana Kovalchuk (Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Rhein-Main) und Marianne Link (Lehrerin) diskutieren über die zentrale Rolle der Mehrsprachigkeit im gesellschaftlichen Miteinander. Ist sie Gefahr oder Bereicherung für die aufnehmende Kultur? Und wie komplex sind die Beziehungen zwischen Sprache, Ethnie und Nationalität? Moderiert wird das Podiumsgespräch von unserer Autorin Stefaniya Ptashnyk (Heidelberger Akademie der Wissenschaften), die bei dieser Veranstaltung auch das neue Buch "Gegenwärtige Sprachkontakte im Kontext der Migration" vorstellt.
Kategorien:
Neuerscheinungen, Veranstaltung
mehr
2000 Jahre Ovid
31.01.2017
Der Tod des römischen Dichters Ovid ist wahrscheinlich auf das Jahr 17 n. Chr. zu datieren. 2017 liegt dieses Datum 2000 Jahre zurück. Seine Ars Amandi, die Metamorphosen und die Liebeselegien machten Publius Ovidius Naso im Rom des klassischen Altertums berühmt und sind bis zum heutigen Tag unvergessen.
Kategorien:
Neuerscheinungen
mehr
125. Geburtstag und 50 Jahre Nobelpreis Nelly Sachs
24.11.2016
Am 10. Dezember 1966, ihrem 75. Geburtstag, erhielt Nelly Sachs in Stockholm den Nobelpreis für Literatur. 2016 jährt sich dieser Tag zum 50. Mal. Mit Nelly Sachs' 125. Geburtstag steht eine Neuentdeckung an: eine der radikalsten und rätselhaftesten Dichterinnen der Moderne.
Kategorien:
Neuerscheinungen
mehr
Aristoteles-Jahr 2016
12.06.2016
Die UNESCO hat 2016 zum Aristoteles-Jahr erklärt. Der griechische Philosoph wurde 384 v. Chr. geboren, damit jährt sich 2016 der 2400. Geburtstag des Aristoteles. Gerne möchten wir Sie aus diesem Anlass auf unsere Neuerscheinungen "Wie aufgeklärt ist die Vernunft der Aufklärung? Eine Kritik aus aristotelischer Sicht" von Arbogast Schmitt aus der Reihe "Studien zu Literatur und Erkenntnis" und den wissenschaftlichen Kommentar Aristoteles,"Politik", Bd. 1 von Christian Mueller-Goldingen sowie auf Ingmar Dürings 1966 erstmals veröffentlichtes, epochales Werk einer Gesamtdarstellung aristotelischer Philosophie aufmerksam machen.
Kategorien:
Neuerscheinungen
mehr
Sonderausgabe zum 50. Jubiläum der Zeitschrift "Beiträge zur Namenforschung"
02.03.2015
Die Jubiläumsausgabe der Zeitschrift widmet sich erstmals den wissenschaftlich wenig erforschten Tiernamen. Denn obwohl der Mensch all seinen Haustieren und vielen Nutztieren individuelle Namen verleiht, hat sich die Namenforschung bisher wenig mit der Tiernamenforschung, Zoonomastik beschäftigt. Band 1 zu Individualnamen von Haustieren ist gerade erschienen, in Kürze folgt Band 2, Nutztiere.
Kategorien:
Neuerscheinungen, Zeitschrift
mehr
Und sie fliegt immer noch... die kaum bekannte (Medien)Geschichte der Biene Maja
14.10.2014
In der neuen Buchreihe "Studien zur Europäischen Kinder- und Jugendliteraturliteratur, SEKL" ist nun der erste Band "100 Jahre Biene Maja - Vom Kinderbuch zum Kassenschlager" erschienen.
Kategorien:
Neuerscheinungen, Buchreihe
mehr
Shakespeare als deutsches Phänomen
29.04.2014
2014 ist Shakespeare-Jubiläumsjahr. Den 450. Geburtstag von William Shakespeares begeht die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz vom 15. bis 17. Mai 2014 mit dem Symposium »Shakespeare unter den Deutschen«.
Was genau ist Geschichte?
04.03.2014
Die Interviews dieses Bandes gewähren einen faszinierenden Einblick in Leben und Werk eines der bedeutendsten Historiker des 20. Jahrhunderts. Reinhart Koselleck spricht in ihnen als Zeitzeuge, Autobiograph und Theoretiker der Geschichte. Carsten Dutts Fragen und Nachfragen veranlassen den „denkenden Historiker“, wie Hans-Georg Gadamer Koselleck gelegentlich genannt hat, zu spannenden Auskünften und wichtigen Präzisierungen.
Kategorien:
Neuerscheinungen
mehr