
Die vielen Gesichter der Depression
Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlungsweisen
1. Auflage, 2015
410 Seiten
ISBN: 978-3-8253-6440-3
Sortiment: Buch
Ausgabe: Kartoniert
Fachgebiet: Soziologie
Reihe: Schriften des Marsilius-Kollegs, Band: 13
lieferbar: 18.03.2015
Schlagwörter:
Psychologie, Trauma, Medizin, Franzen, Jonathan, Psychotherapie, Soziologie, Transkulturalität, Kreativität, Depression, psychische Erkrankung, seelische Störung, Psychodynamik, Burnout, Depressive Störung, Gottesferne
Depressionen zählen zu den häufigsten Erkrankungen weltweit. Viele Wissenschaften sind an ihrer Erforschung beteiligt. Aus den verschiedenen Perspektiven resultieren unterschiedliche Behandlungsweisen. Die Annahme einer biochemischen Störung führt zu anderen Behandlungsschwerpunkten als die Überzeugung, dass Depressionen in erlernter Hilflosigkeit oder ungelösten psychischen Konflikten begründet sind. Noch unterschiedlicher werden die therapeutischen Strategien, wenn sich herausstellt, dass depressive Verstimmungen durch traumatische Erfahrungen, soziale Überforderung oder eine verfehlte Lebensführung bedingt sind.
Meistens wirken diese Faktoren zusammen. Aus diesem Grund müssen Ärzte und Psychologen, Ökonomen und Politiker die vielschichtigen Ursachen und Erscheinungsformen kennen, um sinnvoll mit dieser „Zeitkrankheit“ umgehen zu können. Und nicht zuletzt profitieren Betroffene von der Möglichkeit, ihre Verstimmungen aus ganz verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und zu reflektieren. In diesem Buch erläutern renommierte Wissenschaftler aus den relevanten Disziplinen dem Leser ihren jeweiligen Zugang zum Phänomen der Depression. Nur auf dem Boden eines differenzierten Verstehens können die jeweils geeigneten Behandlungsmaßnahmen gefunden werden.
Beitr. v.: Rainer M. Holm-Hadulla, Wolfgang Eckart, Knut Schnell, Magarete Mattern, Andreas Draguhn, Henning Schauenburg, Stefan Bär, Thomas Fuchs, Romuald Brunner, Maren Knebel, Christina Degen, Christina Herold, Ulrich Seidl, Sonja Jost, Johannes Pantel, Johannes Schröder, Christine Kühner, Andrés Heerlein, Otto Doerr-Zegers, Vera Nünning, Jan-Ivar Linden, Manfred Oeming, Frank-Hagen Hofmann