
Die Edda 1943
Bild – Text – Buchgestaltung
1. Auflage, 2016
352 Seiten
ISBN: 978-3-8253-6495-3
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Fachgebiet: Germanistik
Reihe: Edda-Rezeption, Band: 3
lieferbar: 08.11.2016
Schlagwörter:
Nationalsozialismus, Malerei, Buchillustration, Edda-Rezeption, nordische Mythologie, Buchkunst, Askanischer Verlag, Stassen, Franz, Bruhn, Wolfgang, Gering, Hugo, Potthoff, Ossip Dementrius, Edda-Übersetzung, Buchgestaltung
1943 erschien in Berlin eine opulent ausgestattete Übersetzung der altisländischen Liederedda – eine der Hauptquellen für die nordische Mythologie. Dem Buch sind Illustrationen des völkischen Künstlers Franz Stassen beigegeben, die Buchgestaltung ahmt mittelalterliche Handschriften nach. ‚Die Edda 1943‘ untersucht am Beispiel dieses Werkes, welche Vorstellungen von der nordischen Mythologie während des Nationalsozialismus herrschten. Die Buchgestaltung, die Illustrationen und die Texte stehen gleichermaßen im Fokus der interdisziplinären Studie und werden in ihre ideologischen und kulturellen Kontexte eingebettet.
So entsteht ein differenziertes Bild von der nationalsozialistischen Rezeption nordischer Mythologie. Sie war geprägt von germanenideologischen Vorstellungen, zugleich sollte die Edda einem germanisierten abendländischen Kulturkanon einverleibt werden.
""
Karl G. Johansson in: Arkiv för nordisk filologi, 132 (2017), Litteraturkrönika 2016, 207-208
""
Jan Alexander van Nahl in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Bd. 147, Heft 2 (2018), 271ff
""
Michael Dallapiazza in: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Jg. XLIX - Heft 2 (2017), 237ff
Inhalt (PDF 53kB)
► Zum DFG-Projekt Edda-Rezeption
Zahllose Beispiele zeugen von der ungebrochenen Aufmerksamkeit, welche die nordische Mythologie und Heldensage seit dem Mittelalter bis zum heutigen Tag erfährt. Zunächst ist die Kenntnis dieser Stoffe vor allem in Skandinavien und Island zu belegen [mehr ...]