
Leidenschaft und Laster
Akten der Tagungen des IRCM an der Universität Salzburg ‚Die Schöne und das Ungeheuer aus dem Blickwinkel der Metamorphose’ (2006) und ‚Die Kunst zwischen Tugend und Sünde’ (2007) in Kooperation mit der Universität Mozarteum und der Residenzga
Mitarbeit v. (als Hg.):
Andrea Oberndorfer
1. Auflage, 2010
223 Seiten
ISBN: 978-3-8253-5741-2
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Fachgebiet: Komparatistik
Reihe: Wissenschaft und Kunst, Band: 13
lieferbar: 21.04.2010
Schlagwörter:
Richardson, Samuel, Cocteau, Jean, Schöne und das Ungeheuer, Die /Motiv, Verführung /Motiv, Vergänglichkeit /Motiv, Geschlechterkonstruktion, Tugend /Motiv, Schönheit /Motiv, Sünde /Motiv, Mentalitätsgeschichte, Metamorphose /von Motiven, Figuren, Strukturen
Der vorliegende Band ‚Leidenschaft und Laster’ ist das Ergebnis von zwei interdisziplinären Tagungen, die in Kooperation zwischen der Universität Salzburg und der Residenzgalerie veranstaltet wurden. Ziel war es, aktuelle Ausstellungen der Residenzgalerie – ‚Die Schöne und das Ungeheuer: Geschichten ungewöhnlicher Liebespaare’ (2007) und ‚Sünde: Süße Laster – Lässliche Moral in der bildenden Kunst’ (2008) – aus der Perspektive des Wandels zu beleuchten. Besonderes Augenmerk gilt der ständigen Verwandlung von Motiven und künstlerischen Darstellungsweisen ebenso wie der künstlerischen und mentalitätsgeschichtlichen Durchgängigkeit von Motiven, Figuren und Strukturen. Ausgehend von unterschiedlichen Kulturräumen, Epochen und Gattungen widmen sich die Beiträge drei Themenbereichen: „Tugend und Sünde“, „Verhängnisvolle Schönheit“ und „Die Schöne und das Ungeheuer“.
Beitr. v.: Rudolf Pacik, Sabine Coelsch-Foisner, Peter Kuon, Peter Becker, Julia Hinterberger, Gerlinde Haid, Dorothea Flothow, Manfred Kern, Sergius Kodera, Michaela Schwarzbauer, Gerhard Petersmann, Ute Jung-Kaiser, Thomas Hochradner, Helga Buschschartner
""
Irina Hron in: literaturkritik.de, 12/2010, URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15074
]