
Romantik um 2000
Zur Reaktualisierung eines Modells in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart
1. Auflage, 2019
311 Seiten
ISBN: 978-3-8253-7863-9
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Fachgebiet: Germanistik
Reihe: Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge, Band: 44
lieferbar: 09.12.2019
Schlagwörter:
Reaktualisierung, Gegenwartsliteratur, Romantik, Rezeptionsgeschichte, Modelltheorie, Hoppe, Felicitas, Krausser, Helmut, Herrndorf, Wolfgang, Treichel, Hans-Ulrich, Dorn, Thea, Literaturtheorie, Literaturgeschichte, Poetologie, Motivgeschichte
In der Literatur der Gegenwart lässt sich eine auffällige Bezugnahme auf romantische Denkfiguren und damit verbundene Erkenntnisansprüche und Darstellungsformen feststellen. Was aber ist damit gemeint, wenn Literatur um 2000 als ‚romantisch‘ bezeichnet wird, und in welchem Verhältnis steht die Gegenwartsliteratur dabei zur historischen Strömung um 1800?
Die Reaktualisierung der Romantik lässt sich durch eine modelltheoretische Perspektive besser verstehen und beschreiben. Ausgehend von der historischen Strömung entwickelt die vorliegende Studie daher ein Modell ‚Romantik‘ als Bezugspunkt, um die Art und Weise sowie die Funktion und poetologische Bedeutung der Reaktualisierung der Romantik in deutschsprachigen Gegenwartsromanen zu analysieren. Exemplarisch werden Modellierungen der Romantik in Texten von Felicitas Hoppe, Wolfgang Herrndorf, Helmut Krausser, Thea Dorn und Hans-Ulrich Treichel untersucht, in denen verschiedene Spielarten des Romantischen um 2000 sichtbar werden.
""
Ingrid Lacheny in: Germanica, 70/2022, 189-191
""
Melissa Sheedy in: Monatshefte, Vol. 113.4 (2021), 734-736
""
Friederike Mayer-Lindenberg in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 61 (2020), 380-382
""
Jana-Katharina Mende in: Gestern | Romantik | Heute, online 14.07.2020, URL: http://www.gestern-romantik-heute.uni-jena.de/index.php?cID=166#592
""
Simon Scharf in: literaturkritik.de, 5/2020, URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=26711