
Unzuverlässiges Erzählen in der modernen schwedischen kinderliterarischen Phantastik
1. Auflage, 2019
237 Seiten
ISBN: 978-3-8253-7876-9
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Fachgebiet: Komparatistik
Reihe: Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur/Studies in European Children’s and Young Adult Literature, Band: 9
lieferbar: 08.08.2019
Schlagwörter:
Phantastische Literatur, Narratologie, Erzähltheorie, Literaturwissenschaft, Phantastik, Kinder- und Jugendliteratur, Fantastik, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Unzuverlässiges Erzählen, Schwedische Literatur, Lindgren, Astrid, Gripe, Maria, Sandman Lilius, Irmelin
Phantastische Literatur ist ein beliebtes Genre der Kinder- und Jugendliteratur und viele phantastische Klassiker sind aus der Kinderliteratur nicht wegzudenken. Betrachtet man die Herkunft der Werke, fällt die Dominanz des angloamerikanischen Sprachraums auf. Mit Schweden und phantastischer Literatur verbindet man hingegen, wenn überhaupt, Astrid Lindgren. Sie ist jedoch nur eine von vielen Autorinnen, die in Schweden phantastische Romane für Kinder verfasst haben. Dort ist eine eigenständige Phantastiktradition entstanden, die in Deutschland weitestgehend unbekannt geblieben ist.
Die im Band analysierten Romane brechen mit den gängigen Regeln der kinderliterarischen Phantastik. In ihnen wird Unschlüssigkeit als bewusstes Mittel verwendet und den Lesern wird die Entscheidung überlassen, ob sie die Geschehnisse der Handlung phantastisch oder real deuten. Um die Unschlüssigkeit zu evozieren, wird mit unzuverlässigem Erzählen gearbeitet.
""
Sonja Schreiner in: libri liberorum, Heft 52-53 (20/2020), 129-131
""
Svenja Blume in: JuLit, 3/20, 53-54
""
Heidi Nenoff in: kjl&m - forschung.schule.bibliothek, 72.3 (2020), 88-89
""
Joachim Schulze-Bergmann in: KinderundJugendmedien.de, 10.12.2019, URL: http://kinderundjugendmedien.de/index.php/fachbuecher/3481