
Bewegungsszenarien der Moderne
Theorien und Schreibpraktiken physischer und emotionaler Bewegung
1. Auflage, 2021
231 Seiten
ISBN: 978-3-8253-7264-4
DOI: 10.33675/2021-82537264
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Fachgebiet: Komparatistik
Reihe: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Band: 101
Lizenz:
CC BY-NC-ND 4.0
lieferbar: 17.06.2021
Schlagwörter:
Ballett, Tanzdarstellung, Austen, Jane, Stuart, Meg, Forsythe, William, Performance, Szenario, Szene, Pirandello, Luigi, Cixous, Hélène, Choreographie, Sturm und Drang, Woolf, Virginia, Quin, Ann, Ellipse, Aposiopese, Poetologie, Moderne, Schreibpraxis, Schreiben, Bewegung, Gefühl, Affekt, Emotion, Malerei, Film, Fotographie, Kulturwissenschaft, Tanzwissenschaft, Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft, Literaturwissenschaft
Bewegungsszenarien der Moderne veranschaulichen die bislang wenig erforschte Verflechtung von Bewegungstheorien und Modi der Schreibbarkeit von Bewegung anhand facettenreicher Thematisierungen in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Dabei bilden Bewegungsdiskurse eine Kontaktzone zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen verschiedenster Disziplinen sowie technischen, medialen und ästhetischen Entwicklungen.
Für eine systematische Erforschung dieser transmedialen und multikomponentiellen Wechselbeziehung zwischen Bewegung und Schreiben werden die transdisziplinären Kategorien der ‚Szene‘ und des ‚Szenarios‘ vorgeschlagen. Der Band versammelt Beiträge aus Literatur-, Tanz-, Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaften.
Beitr. v.: Rita Rieger, Walburga Hülk, Günther A. Höfler, Julia Weber, Ralf Bohn, Isa Wortelkamp, Karoline Gritzner, Karin Schulz, Sabine Flach, Kirsten Maar, Julia Bührle, Ingrid Pfandl-Buchegger, Gudrun Rottensteiner
""
Sylvie Arlaud in: Recherche littéraire / Literary Research, 38 (Automne / Fall 2022), 235-240
""
Edith M. Wolf Perez in: tanz.at, 15. Juli 2021, URL: https://www.tanz.at/index.php/verlegt/buecher/2480-tanzlektuere-teil-3-wissenschaftliches
Inhalt (PDF 411kB)