
Gylfis Täuschung
Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage
1. Auflage, 2019
791 Seiten
ISBN: 978-3-8253-6874-6
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Fachgebiet: Germanistik
Reihe: Edda-Rezeption, Band: 6
lieferbar: 28.06.2019
Schlagwörter:
Literatur, Musik, Moderne, Heldensage, Germanen, Rezeptionsgeschichte, Frühe Neuzeit, Kulturgeschichte, bildende Kunst, Lexikon, Edda-Rezeption, nordische Mythologie, Klassik, altnordisch, Island, Mythologierezeption, Zeitgenossen, Mittelalter, Wikinger
Die in dem mittelalterlichen Textkorpus der „Edda“ überlieferten Mythen und Heldensagen – von den Asengöttern, von der Herkunft der Dichtung, von den Nibelungen, vom Untergang der Welt und vielem anderen – werden seit dem 18. Jahrhundert international rezipiert, und zwar in allen zur Verfügung stehenden Medien: in Musik, bildender Kunst, Literatur, Film, Weltanschauungspublizistik und Alltagskultur.
Der Einfluß, den die nordische Überlieferung damit auf die westeuropäischen Kulturen ausübt, ist größer, als man angesichts der Dominanz der graeco-römischen Götter und Helden annehmen möchte. Das Lexikon erschließt diese Rezeptionstradition erstmalig in ihrer Breite und im steten Rückgriff auf die mittelalterlichen Quellen.
Die Einleitung, das Artikelverzeichnis sowie ein zusätzliches, ausführliches Register im PDF-Format steht Ihnen unten im Register „Dokumente“ zum Download zur Verfügung.
""
Sigmund Oehrl in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Bd. 150, Heft 4, 503-512
""
Werner Bies in: IASL online, 10.12.2020, URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=4159
""
Jan Alexander van Nahl in: literaturkritik.de, 11/2019, URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=26145
► Zum DFG-Projekt Edda-Rezeption
Zahllose Beispiele zeugen von der ungebrochenen Aufmerksamkeit, welche die nordische Mythologie und Heldensage seit dem Mittelalter bis zum heutigen Tag erfährt. Zunächst ist die Kenntnis dieser Stoffe vor allem in Skandinavien und Island zu belegen [mehr ...]