
Krise(n) der Moderne
Über Literatur und Zeitdiagnostik
1. Auflage, 2021
462 Seiten
ISBN: 978-3-8253-4682-9
Sortiment: Buch
Ausgabe: Klappenbroschüre
Fachgebiet: Komparatistik
lieferbar: 15.12.2020
Schlagwörter:
Krise, Krisenbewußtsein, Zeitdiagnostik, Ökonomie, Gesellschaft, 21. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Moderne, Politik, Sozialwissenschaften, Modernisierung, Literatur, Krisenerfahrung, Auschwitz, Conrad, Joseph, Jünger, Ernst, Lispector, Clarice, Camus, Albert, Kertész, Imre, Wolf, Christa, Kulturtransfer, Katastrophe, Wissenschaftskritik, Heine, Heinrich, Flaubert, Gustave, Huysman, Joris-Karl, Nietzsche, Friedrich, Apokalypse
Ist die Krise ein konstitutives Phänomen der Moderne? Die Beiträge dieses Bandes, die auf eine interdisziplinäre Vortragsreihe der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg zurückgehen, widmen sich dieser Frage anhand von literarischen Texten des 19., 20. und 21. Jahrhunderts.
Im Dialog zwischen der Literaturwissenschaft und benachbarten kultur-, sozial- und geschichtswissenschaftlichen Disziplinen zeichnen sie nach, wie ökonomische, politische und kulturelle Modernisierungsschübe als kollektive Krisenerfahrung in Werken der Weltliteratur ihren ästhetischen Ausdruck finden. Sie beleuchten Aspekte, in denen Literatur sozialwissenschaftlichen Methoden in der Beschreibung der Krise(n) der Moderne überlegen sein kann.
Beitr. v.: Kerstin Frank, Friederike Reents, Klaus Kempter, Gerhard Poppenberg, Oliver Schlaudt, Christoph Garstka, Lothar Maier, Herle-Christin Jessen, Martina Engelbrecht, Achim Geisenhanslüke, Enno Rudolph, Caroline Lusin, Alexandra Kemmerer, Helmuth Kiesel, Heiko Jakubzik, Ángela Calderón Villarino, Sybille Große, Peter König, Fernando Nina, Tobias Renghart, Michael Haase, Nicolas Berg, Jekatherina Lebedewa, Felicitas Fischer von Weikersthal, Doren Wohlleben, Robert Folger, Michaela Kopp-Marx, Jan Stievermann, Dietmar Schloss, Michael Strube
""
Olga Springer in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 63 (2022), 398-406
""
Volker Oesterreich in: Rhein-Neckar-Zeitung, Nr. 28, 4. Febr. 2021, 20
Inhalt (PDF 217kB)