
Schnittstelle Germanistik, Bd 2.1 (2022)
Texturen des NS-Ghettos
author_role/25:
Steffen Höhne, Kalman Kovacs, Alja Lipavic Ostir, Alexander Mionskowski, Mari Tarvas, Manfred Weinberg
1. Auflage, 2022
253 Seiten
ISBN: 978-3-8253-9344-1
Sortiment: Zeitschrift
Ausgabe: Kartoniert
Fachgebiet: Germanistik
Reihe: Schnittstelle Germanistik. Forum für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur des mittleren und östlichen Europas
lieferbar: 03.08.2022
Schlagwörter:
Ghettoliteratur, Ostmitteleuropa, Literaturwissenschaft, Osteuropa, Konzentrationslager, Dolmetscher, Erinnerungskultur, Gedächtniskultur, Geit, Erwin, Theresienstadt, Selbstzeugnisse, autobiographisches Schreiben, Tschechien, Ungarn, Meerbaum-Eisinger, Selma, Judentum, Holocaust, Heldentum, Amsterdam, Prag, David, Julius, Beshenkovichi, Meyrink, Gustav, Nordosteuropa, Interkulturalität
NS-Ghettos als ‚innere Fronträume‘ des Zweiten Weltkriegs gab es in zahlreichen Städten der Region Ostmitteleuropa und darüber hinaus. Der erinnerungspolitische Umgang mit der in der Nachkriegszeit oft überlagerten oder verdrängten Geschichte dieser Orte ist heute vielfach umstritten. Die Generation der Zeitzeugen hinterlässt uns Berichte und Erzählungen des alltäglichen Terrors als ein gemeinsames Erbe.
Die vorliegende Ausgabe der ‚Schnittstelle‘ ist im Sinne einer kulturwissenschaftlich erweiterten Germanistik dem Vorhaben einer überregionalen Erinnerungsarbeit gewidmet. Sie vereint transdisziplinäre Perspektiven auf die in verschiedenen Sprachen vorliegenden Zeugnisse einer Urbanität unter totalitären Bedingungen - und das Schicksal der von ihr Eingeschlossenen.
Beitr. v.: Alexander Mionskowski, Pavel Donec, Andrea Löw, Jiri Holy, Silvia Machein, Wolfgang Johann, Peter Varga, Markus Hermann Meckl, Andromachi Poulou, Erkan Osmanovic, Maria Diletta Giordano, Anna Klimovich, Joanna Bobin, Renata Nadobnik, Rafał Piechocki, Vladislava Warditz, Thomas Schneider, Rebekka Denz, Michael K. Schulz, Anna Lena Westphal, Kurt F. Strasser, Steffen Höhne, Michał Skop