Schlagwort "Antikenrezeption"
Antikenrezeption
Bitte geben sie Ihre E-Mail Adresse an. Wir benachrichtigen Sie, sobald dieser Titel lieferbar ist.
Alert: Bitte geben sie eine gültige Mailaddresse an
Möchten sie den Artikel wirklich von der Liste löschen?
Wieland-Studien 11
Aufsätze • Texte und Dokumente
Klaus Manger (Hg.), Christoph Martin Wieland-Stiftung Biberach (Hg.), Wieland-Forschungszentrum Oßmannstedt (Hg.)
Preis: 44,00 €
ISBN: 978-3-8253-4815-1
Sortiment: Buch
Ausgabe: Leinen
Reihe:
Wieland-Studien, Band 11
erscheint voraussichtlich: 12.02.2021
Schlagwörter:
Intertextualität, Weimar, Literaturgeschichte, Rezeptionsgeschichte, Antikenrezeption, la Roche, Sophie von, Wieland, Christoph Martin, Aufklärung, Weimarer Klassik, 18. Jahrhundert, Briefwechsel, Bibliographie, Hölderlin, Friedrich, Allgemeine Literatur-Zeitung, China, Aufklärungsforschung
Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert / Band 2: Der Humanismus und seine Künste
Mark-Georg Dehrmann (Hg.), Martin Vöhler (Hg.)
Preis: 55,00 €
ISBN: 978-3-8253-5566-1
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Neue Folge, 2. Reihe, Band 130
lieferbar: 19.01.2021
Schlagwörter:
Musik, Drama, Architektur, Schlegel, Friedrich, Antikenrezeption, Reisebeschreibung, Delphi, bildende Kunst, 18. Jahrhundert, Kleist, Heinrich von, Humanismus, Herder, Johann Gottfried, Archäologie, Kunstgeschichte, Winckelmann, Johann Joachim, Plastik, Idealisierung, Materielle Kultur, Füssli, Johann Heinrich, Landschaftsgärten, Enkaustik, Lakoon, Place Vendôme, Böckh, August
Abjekte Antike
Die Obszönität antiker Literatur im Frankreich der Frühen Neuzeit
Preis: 52,00 €
ISBN: 978-3-8253-7952-0
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Neue Folge, 2. Reihe, Band 163
erscheint voraussichtlich: 23.12.2020
Schlagwörter:
Moderne, Literaturtheorie, Diskursanalyse, Frankreich, Literaturgeschichte, Antikenrezeption, Frühe Neuzeit, Autorschaft, Aufklärung, 18. Jahrhundert, Textüberlieferung, Moral, Geschichtstheorie, Editionsgeschichte, antike Literatur, 17. Jahrhundert, Obszönität, Ekel, Viau, Théophile de, Abstoßung, Huet, Pierre Daniel, Bayle, Pierre
Abjekte Antike
Die Obszönität antiker Literatur im Frankreich der Frühen Neuzeit
Preis: 52,00 €
ISBN: 978-3-8253-4724-6
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Neue Folge, 2. Reihe, Band 163
lieferbar: 21.12.2020
Schlagwörter:
Moderne, Literaturtheorie, Diskursanalyse, Frankreich, Literaturgeschichte, Antikenrezeption, Frühe Neuzeit, Autorschaft, Aufklärung, 18. Jahrhundert, Textüberlieferung, Moral, Geschichtstheorie, Editionsgeschichte, antike Literatur, 17. Jahrhundert, Obszönität, Ekel, Viau, Théophile de, Abstoßung, Huet, Pierre Daniel, Bayle, Pierre
Götter-Exile
Neuzeitliche Figurationen antiker Mythen
Ralph Häfner (Hg.), Markus Winkler (Hg.)
Preis: 40,00 €
ISBN: 978-3-8253-4776-5
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Myosotis. Forschungen zur europäischen Traditionsgeschichte, Band 7
lieferbar: 18.11.2020
Schlagwörter:
literarische Moderne, Mythos, Antikenrezeption, Frühe Neuzeit, Mythographie, Wissenschaftsgeschichte, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Götter, Göttinnen, 20. Jahrhundert, Jahn, Hans Henny, Kavafis, Konstantinos, Hearn, Lafcadio, Reinach, Salomon, Nietzsche, Friedrich, Storm, Theodor, Heine, Heinrich, Goethe, Johann Wolfgang von, Gide, André, bildende Kunst, Dionysos, Venus, Proserpina, Diana, Coleridge, Samuel Taylor, Prometheus, Parthenon, Ideengeschichte, Mythenrezeption
Aristoteles – Antike Kontexte, gegenwärtige Perspektiven
Akten der Tagung ‚Die aristotelische Philosophie im antiken Kontext‘ in Heidelberg, 7.–9. Januar 2016
Peter König (Hg.), Jan-Ivar Lindén (Hg.)
Preis: 54,00 €
ISBN: 978-3-8253-4673-7
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Heidelberger Forschungen, Band 45
lieferbar: 07.09.2020
Schlagwörter:
Aristoteles, Platon, antike Philosophie, Naturphilosophie, Sprachphilosophie, Vorsokratiker, Seelenlehre, Philosophie des Lebens, Ästhetik, Ästhesiologie, Ethik, Idee des Guten, politische Philosophie, Rezeptionsgeschichte, Antikenrezeption, Plotin, Proklos, Spätantike, griechische Philosophie
Excessive Writing
Ovids Exildichtung
Preis: 38,00 €
ISBN: 978-3-8253-4723-9
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Neue Folge, 2. Reihe, Band 160
lieferbar: 31.08.2020
Schlagwörter:
Ästhetik, Moderne, Rhetorik, Poetologie, autobiographisches Schreiben, römische Literatur, Rezeptionsgeschichte, Antikenrezeption, Frühe Neuzeit, Ovid, Spätantike, Exilliteratur, Rom, Ransmayr, Christoph, lateinische Lyrik, römische Antike, Publius Ovidius Naso, minimal art, Latium, Tunis, Autograph
Excessive Writing
Ovids Exildichtung
Preis: 38,00 €
ISBN: 978-3-8253-7951-3
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Neue Folge, 2. Reihe, Band 160
lieferbar: 31.08.2020
Schlagwörter:
Ästhetik, Moderne, Rhetorik, Poetologie, autobiographisches Schreiben, römische Literatur, Rezeptionsgeschichte, Antikenrezeption, Frühe Neuzeit, Ovid, Spätantike, Exilliteratur, Rom, Ransmayr, Christoph, lateinische Lyrik, römische Antike, Publius Ovidius Naso, minimal art, Latium, Tunis, Autograph
Dramaturgie als Eingedenken
Heiner Müllers Antike zwischen Geschichtsphilosophie und Kulturkritik
Preis: 42,00 €
ISBN: 978-3-8253-4716-1
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik, Band 17
lieferbar: 24.04.2020
Schlagwörter:
Sozialismus, Müller, Heiner, Antikenrezeption, Dramatik, 20. Jahrhundert, Geschichtsphilosophie, Kulturkritik, Mythos, Tragödie, Benjamin, Walter, Adorno, Theodor W., Frankfurter Schule, Horkheimer, Max, Utopie, Katastrophe, Antike, Rezeption, griechische Antike, Deutschland, DDR
Dramaturgie als Eingedenken
Heiner Müllers Antike zwischen Geschichtsphilosophie und Kulturkritik
Preis: 42,00 €
ISBN: 978-3-8253-7945-2
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik, Band 17
lieferbar: 24.04.2020
Schlagwörter:
Sozialismus, Müller, Heiner, Antikenrezeption, Dramatik, 20. Jahrhundert, Geschichtsphilosophie, Kulturkritik, Mythos, Tragödie, Benjamin, Walter, Adorno, Theodor W., Frankfurter Schule, Horkheimer, Max, Utopie, Katastrophe, Antike, Rezeption, griechische Antike, Deutschland, DDR