Schlagwort "Wolfram von Eschenbach"
Wolfram von Eschenbach
Bitte geben sie Ihre E-Mail Adresse an. Wir benachrichtigen Sie, sobald dieser Titel lieferbar ist.
Alert: Bitte geben sie eine gültige Mailaddresse an
Möchten sie den Artikel wirklich von der Liste löschen?
Poesie des Widerstreits
Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters
Anna Kathrin Bleuler (Hg.), Manfred Kern (Hg.)
Preis: 64,00 €
ISBN: 978-3-8253-4754-3
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit, Band 10
lieferbar: 26.10.2020
Schlagwörter:
12. Jahrhundert, Literaturgeschichte, Mittelalter, Mediävistik, 13. Jahrhundert, 14. Jahrhundert, Poetologie, Polemik, Agonalität, Mittelhochdeutsch, Altfranzösisch, Mittelenglisch, Lateinisch, Narratologie, Moderne, Minnesang, Parodie, Alighieri, Dante, Petrarca, Francesco, Chaucer, Geoffrey, Wolfram von Eschenbach, Boccaccio, Giovanni, Literarizität, Kulturtheorie, Literarisches Feld, Kulturtransfer, imitatio, aemulatio
Heil und Heilung
Die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit
Tobias Bulang (Hg.), Regina Toepfer (Hg.)
Preis: 42,00 €
ISBN: 978-3-8253-7907-0
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Band 95
lieferbar: 21.02.2020
Schlagwörter:
Frühe Neuzeit, Mittelalter, Mediävistik, Selbstsorge, Selbstoptimierung, Heil, Heilung, Körper, Seele, Iatrotheologie, Elementenlehre, Diätitik, Boethius, Humery, Konrad, Harmonie, Jesus Christus, Soteriologie, Mystik, Berthold von Regensburg, Wundheilung, Wolfram von Eschenbach, Sangspruchdichtung, Kleinepik, Krankheit, Schmerz, Geiler von Kaysersberg, Johannes
Heil und Heilung
Die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit
Tobias Bulang (Hg.), Regina Toepfer (Hg.)
Preis: 42,00 €
ISBN: 978-3-8253-4656-0
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Band 95
lieferbar: 12.02.2020
Schlagwörter:
Frühe Neuzeit, Mittelalter, Mediävistik, Selbstsorge, Selbstoptimierung, Heil, Heilung, Körper, Seele, Iatrotheologie, Elementenlehre, Diätitik, Boethius, Humery, Konrad, Harmonie, Jesus Christus, Soteriologie, Mystik, Berthold von Regensburg, Wundheilung, Wolfram von Eschenbach, Sangspruchdichtung, Kleinepik, Krankheit, Schmerz, Geiler von Kaysersberg, Johannes
Erlesene Welten
Überlegungen zur Poetik des höfischen Romans
Preis: 44,00 €
ISBN: 978-3-8253-4657-7
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Studien zur historischen Poetik, Band 31
lieferbar: 08.11.2019
Schlagwörter:
Poetologie, höfischer Roman, Literaturtheorie, Lesen, 12. Jahrhundert, 13. Jahrhundert, Mittelalter, Mediävistik, Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg, Epistemologie, Ästhetik, Erkenntnis, Weltordnung, Sinnerfahrung, Kontingenz, Materialität, Manuskriptkultur
Erlesene Welten
Überlegungen zur Poetik des höfischen Romans
Preis: 44,00 €
ISBN: 978-3-8253-7908-7
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Studien zur historischen Poetik, Band 31
lieferbar: 08.11.2019
Schlagwörter:
Poetologie, höfischer Roman, Literaturtheorie, Lesen, 12. Jahrhundert, 13. Jahrhundert, Mittelalter, Mediävistik, Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg, Epistemologie, Ästhetik, Erkenntnis, Weltordnung, Sinnerfahrung, Kontingenz, Materialität, Manuskriptkultur
Die Welt und Gott – Gott und die Welt?
Zum Verhältnis von Religiosität und Profanität im „christlichen Mittelalter“
Preis: 68,00 €
ISBN: 978-3-8253-6964-4
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit, Band 9
lieferbar: 02.07.2019
Schlagwörter:
Obszönität, Rittertum, Carmina Burana, Antikenrezeption, Versroman, Herzog Ernst, Wolfram von Eschenbach, Körperkonzepte, Raumkonzepte, Zeitkonzepte, Hugo von St. Viktor, Weltbild, Veldeke, Heinrich von, Brant, Sebastian, Frühe Neuzeit, Bestattungskultur, Profanität, Religiösität, Mediävistik, Mittelalter
Minne als Sozialmodell
Konstitutionsformen des Höfischen in Sang und ‚rede‘ (12.–15. Jahrhundert)
Preis: 68,00 €
ISBN: 978-3-8253-6965-1
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Studien zur historischen Poetik, Band 27
lieferbar: 04.03.2019
Schlagwörter:
Mittelalter, Interaktion, Kommunikation, Raumordnungen, Aristophilie, Institutionentheorie, Frühe Neuzeit, Mediävistik, Wissenssoziologie, Tagelied, höfische Dichtung, Neidhart, Wolfram von Eschenbach, Reinmar, Minnereden Walther von der Vogelweide, Minnesang
Minne als Sozialmodell
Konstitutionsformen des Höfischen in Sang und ‚rede‘ (12.–15. Jahrhundert)
Preis: 68,00 €
ISBN: 978-3-8253-7856-1
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Studien zur historischen Poetik, Band 27
lieferbar: 04.03.2019
Schlagwörter:
Mittelalter, Interaktion, Kommunikation, Raumordnungen, Aristophilie, Institutionentheorie, Frühe Neuzeit, Mediävistik, Wissenssoziologie, Tagelied, höfische Dichtung, Neidhart, Wolfram von Eschenbach, Reinmar, Minnereden Walther von der Vogelweide, Minnesang
Grundzüge einer Poetologie des Textendes der deutschen Literatur des Mittelalters
Preis: 54,00 €
ISBN: 978-3-8253-7857-8
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Studien zur historischen Poetik, Band 19
lieferbar: 10.01.2019
Schlagwörter:
Poetologie, Nibelungenlied, Narratologie, Wolfram von Eschenbach, Mediävistik, Ulrich von Türheim, Hartmann von Aue, Gottfried von Straßburg, Heinrich von Freiberg, Tristanromane, Textende, Versroman, Schwankerzählung, Der Stricker, Heinrich Kaufringer, althochdeutsche Literatur, Artusromane, Schlußkonzeption
Grundzüge einer Poetologie des Textendes der deutschen Literatur des Mittelalters
Preis: 54,00 €
ISBN: 978-3-8253-6435-9
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Studien zur historischen Poetik, Band 19
lieferbar: 19.12.2018
Schlagwörter:
Poetologie, Nibelungenlied, Narratologie, Wolfram von Eschenbach, Mediävistik, Ulrich von Türheim, Hartmann von Aue, Gottfried von Straßburg, Heinrich von Freiberg, Tristanromane, Textende, Versroman, Schwankerzählung, Der Stricker, Heinrich Kaufringer, althochdeutsche Literatur, Artusromane, Schlußkonzeption