Schlagwort "literarische Moderne"
literarische Moderne
Bitte geben sie Ihre E-Mail Adresse an. Wir benachrichtigen Sie, sobald dieser Titel lieferbar ist.
Alert: Bitte geben sie eine gültige Mailaddresse an
Möchten sie den Artikel wirklich von der Liste löschen?
Literatur 99
Stilwandel. Imagologisches. Literarizität
Preis: 42,00 €
ISBN: 978-3-8253-4946-2
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Band 422
lieferbar: 21.09.2022
Schlagwörter:
Erzähltheorie, Narratologie, Erzählsituationen, Nationalcharaktere, Literaturwissenschaft, Joyce, James, Richter, Helene, Kriegsgefangenschaft, Kanalinseln, Kanada, Kriegsliteratur, literarischer Stil, Stilwandel, Imagologie, Literarizität, Nationalstereotype, Frühe Neuzeit, Klassik, literarische Moderne, Strukturalismus, New Criticism, Klassizismus, Romantik, Völkertafel, englische Literatur, autobiographisches Schreiben
Celan-Perspektiven 2021
Bernd Auerochs (Hg.), Friederike Felicitas Günther (Hg.), Markus May (Hg.), Erik Schilling (Hg.)
Preis: 56,00 €
ISBN: 978-3-8253-4880-9
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Celan-Perspektiven
lieferbar: 04.05.2022
Schlagwörter:
Lyrik, Poetik, Intermedialität, Kulturkritik, Nibelungenlied, Avantgarde, Celan, Paul, Bachmann, Ingeborg, Rilke, Rainer Maria, Hermetik, Hölderlin, Friedrich, Kierkegaard, Sören, Rosenzweig, Franz, Literaturübersetzung, Lyrikübersetzung, Topographie, 20. Jahrhundert, literarische Moderne, Raumkonzeption, Lyrikgeographie, Schindel, Robert, Görner, Rüdiger, Rotwelsch
Die Negation von Solidarität
Selbstdarstellungs- und Interaktionsstrategien des Kleinbürgertums in den Dramen ‚Zur schönen Aussicht‘, ‚Geschichten aus dem Wiener Wald‘ und ‚Kasimir und Karoline‘ von Ödön von Horváth
Preis: 55,00 €
ISBN: 978-3-8253-6815-9
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Probleme der Dichtung. Studien zur deutschen Literaturgeschichte, Band 53
lieferbar: 07.04.2022
Schlagwörter:
Gesellschaft, Selbstdarstellung, Dramatik, Zwischenkriegszeit, Nationalismus, Weimarer Republik, Selbstinszenierung, 20. Jahrhundert, 1920er-Jahre, Horváth, Ödön von, Proletariat, literarische Moderne, soziale Interaktion, Erste Republik (Österreich), Kleinbürgertum, Grand Hotel <Motiv>, Salon-Gesellschaft <Motiv>, Wiener Walzer <Motiv>, Interaktionsstrategien
Franz Kafka: Der ‚Hungerkünstler‘-Zyklus und die kleine Prosa von 1920–1924
Spätwerk – Judentum – Kunst
Preis: 69,00 €
ISBN: 978-3-8253-8564-4
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Band 420
lieferbar: 17.03.2022
Schlagwörter:
kleine Prosa, Neues Judentum, ‚Er‘-Aphorismen, Assimilation, Böhmen, Prag, Kierkegaard, Sören, Schopenhauer, Arthur, Kant, Immanuel, Kurzprosa, Parabel, Allegorie, Hungerkünstler-Zyklus, Kunst, Deutsch-Jüdische Literatur, Freiheit, literarische Moderne, Judentum, Werkanalyse, Spätwerk, Kafka, Franz
Franz Kafka: Der ‚Hungerkünstler‘-Zyklus und die kleine Prosa von 1920–1924
Spätwerk – Judentum – Kunst
Preis: 69,00 €
ISBN: 978-3-8253-4940-0
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Band 420
lieferbar: 17.03.2022
Schlagwörter:
kleine Prosa, Neues Judentum, ‚Er‘-Aphorismen, Assimilation, Böhmen, Prag, Kierkegaard, Sören, Schopenhauer, Arthur, Kant, Immanuel, Kurzprosa, Parabel, Allegorie, Hungerkünstler-Zyklus, Kunst, Deutsch-Jüdische Literatur, Freiheit, literarische Moderne, Judentum, Werkanalyse, Spätwerk, Kafka, Franz
Am Ende
Lebensbilanzen in der zeitgenössischen romanischen Erzählfiktion
Preis: 44,00 €
ISBN: 978-3-8253-4840-3
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Studia Romanica, Band 227
lieferbar: 15.07.2021
Schlagwörter:
italienische Literatur, spanische Literatur, französische Literatur, Jenseitsroman, Komparatistik, lateinamerikanische Literatur, Ferreira, Vergílio, Saramago, José, Tabucchi, Antonio, Calvino, Italo, Bassani, Giorgio, García Márquez, Gabriel José, Delibes Setién, Miguel, Rulfo, Juan, Bombal, María Luisa, Camus, Albert, Beckett, Samuel, Mauriac, François, Sterben (i. d. Literatur), Sterbesituationen, Lebensbilanzen, réécriture, Erzähltheorie, Narratologie, Allegorie, Fantastik, Phantastischer Roman, literarische Moderne, 21. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, portugiesische Literatur
Am Ende
Lebensbilanzen in der zeitgenössischen romanischen Erzählfiktion
Preis: 44,00 €
ISBN: 978-3-8253-7239-2
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Studia Romanica, Band 227
lieferbar: 13.07.2021
Schlagwörter:
italienische Literatur, spanische Literatur, französische Literatur, Jenseitsroman, Komparatistik, lateinamerikanische Literatur, Ferreira, Vergílio, Saramago, José, Tabucchi, Antonio, Calvino, Italo, Bassani, Giorgio, García Márquez, Gabriel José, Delibes Setién, Miguel, Rulfo, Juan, Bombal, María Luisa, Camus, Albert, Beckett, Samuel, Mauriac, François, Sterben (i. d. Literatur), Sterbesituationen, Lebensbilanzen, réécriture, Erzähltheorie, Narratologie, Allegorie, Fantastik, Phantastischer Roman, literarische Moderne, 21. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, portugiesische Literatur
Poietik der Mehrsprachigkeit
Theorie und Techniken des multilingualen Schreibens
Preis: 52,00 €
ISBN: 978-3-8253-7984-1
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik, Band 21
lieferbar: 05.07.2021
Schlagwörter:
Polyphonie, Wortspiele, Sprache, literarisches Schreiben, Texttheorie, Übersetzung, Interkulturalität, Intertextualität, Poetologie, Multilingualität, Mehrsprachigkeit, Komparatistik, 21. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Zeitgenössische Literatur, literarische Moderne, Canetti, Elias, Müller, Herta, Tawada, Yoko, Nabokov, Vladimir, Synästhesie
Wenn die Waffen sprechen, schweigen die Musen nicht
Der Erste Weltkrieg im Spiegel der deutschen Literatur. Akten des Bukarester Humboldt-Kollegs, 17.–19. September 2018: World War I and Beyond: Human Tragedies, Social Challenges, Scientific and Cultural Responses
Preis: 36,00 €
ISBN: 978-3-8253-7289-7
Sortiment: E-Book
Ausgabe: PDF
Reihe:
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Band 413
lieferbar: 12.05.2021
Schlagwörter:
Deutschland, literarische Moderne, Interkulturalität, Johannsen, Ernst, Jünger, Ernst, Kraus, Karl, 1920er-Jahre, Zwischenkriegszeit, Erster Weltkrieg, Remarque, Erich Maria, Musil, Robert, Pabst, G. W., Literaturverfilmung, Kino, Film, Lyrik, Südamerika, Rumänien, Expressionismus, Kriegsroman, Antikriegsroman, 1. Weltkrieg, 20. Jahrhundert, Literaturgeschichte
Wenn die Waffen sprechen, schweigen die Musen nicht
Der Erste Weltkrieg im Spiegel der deutschen Literatur. Akten des Bukarester Humboldt-Kollegs, 17.–19. September 2018: World War I and Beyond: Human Tragedies, Social Challenges, Scientific and Cultural Responses
Preis: 36,00 €
ISBN: 978-3-8253-4813-7
Sortiment: Buch
Ausgabe: Gebunden
Reihe:
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Band 413
lieferbar: 20.04.2021
Schlagwörter:
Deutschland, literarische Moderne, Interkulturalität, Johannsen, Ernst, Jünger, Ernst, Kraus, Karl, 1920er-Jahre, Zwischenkriegszeit, Erster Weltkrieg, Remarque, Erich Maria, Musil, Robert, Pabst, G. W., Literaturverfilmung, Kino, Film, Lyrik, Südamerika, Rumänien, Expressionismus, Kriegsroman, Antikriegsroman, 1. Weltkrieg, 20. Jahrhundert, Literaturgeschichte